Festlegen von Umgebungsvariablen für ArcGIS for Server
In diesem Thema
- Konfigurieren einer Verbindung zu einer Datenbank
- Ändern des temporären Verzeichnisses
- Konfigurieren eines Proxy-Servers
- Installieren von Stammzertifikaten
- Aktivieren benutzerdefinierter Variablen
Anstatt die benutzerdefinierten Umgebungsvariablen im Benutzerprofil festzulegen, können Sie das Skript init_user_param.sh verwenden, das zum einfachen Festlegen und Verwalten von benutzerdefinierten Variablen für ArcGIS for Server dient. Die festgelegten Einstellungen werden nur für ArcGIS for Server übernommen und haben keine Auswirkungen auf andere, auf diesem System ausgeführte Anwendungen.
Das Skript befindet sich im Verzeichnis <ArcGIS Server installation directory>/arcgis/server/usr. Öffnen Sie zum Festlegen benutzerdefinierter Umgebungsvariablen das Skript, und verwenden Sie die folgende Syntax:
export <user defined variables>=<location to the defined variables>
Dieses Skript ist in fünf Bereiche unterteilt, wie nachfolgend beschrieben. Wenn die Bearbeitung des Skripts abgeschlossen ist, müssen Sie ArcGIS for Server neu starten, damit die Änderungen übernommen werden. Dazu können Sie die einzelnen GIS-Server in Ihrer Bereitstellung neu starten, indem Sie das Skript startserver.sh ausführen.
Hinweis:
Wenn Sie ArcGIS-Server aktualisieren, werden Informationen, die Sie zuvor im Skript definiert haben, beibehalten. Neue Parameter, die in der aktualisierten Software vom Skript bereitgestellt werden, werden jedoch nicht aufgelistet. Überprüfen Sie die unten aufgeführten Informationen, und fügen Sie die Variablen manuell zu Ihrem vorhandenen Skript hinzu, um alle neuen Features einzubeziehen.
Konfigurieren einer Verbindung zu einer Datenbank
In diesem Abschnitt werden die Umgebungsvariablen zum Konfigurieren einer Datenbankverbindung für ArcGIS-Server aktiviert. Um Datenbank-Umgebungsvariablen zu aktivieren, müssen Sie Auskommentierung für die Zeilen aufheben (durch Entfernen des Nummernzeichens [#]) und die datenbankspezifischen Informationen eingeben. Ausführliche Informationen finden Sie unter Konfigurieren einer Datenbankverbindung für ArcGIS-Server.
Variable | Version hinzugefügt |
---|---|
Konfigurieren einer Verbindung zu Oracle: #export ORACLE_BASE=<Oracle_InstallDir>/app #export ORACLE_HOME=$ORACLE_BASE/<Oracle_Release>/product/<Oracle_Version>/<client_Version> #export ORACLE_SID=<angeben, falls zutreffend> #export TNS_ADMIN=< angeben, falls zutreffend,z. B.$ORACLE_HOME/network/admin> #export PATH=$ORACLE_HOME/bin:$PATH #export LD_LIBRARY_PATH=$ORACLE_HOME/lib:$LD_LIBRARY_PATH | 10.1 |
Konfigurieren einer Verbindung mit dem Oracle-Client über My Esri: #export LD_LIBRARY_PATH=<Pfad_zu_Instant_Client>:$LD_LIBRARY_PATH | 10.1 |
Konfigurieren einer Verbindung zu PostgreSQL: #export PGHOME=<PostgreSQL_InstallDir> #export PATH=$PGHOME/bin:$PATH #export LD_LIBRARY_PATH=$PGHOME/lib:$LD_LIBRARY_PATH | 10.1 |
Konfigurieren einer Verbindung zu DB2: #export DB2_CLIENT_HOME=<DB2_InstallDir> #export DB2INSTANCE=<DB2_Instanzname> #export PATH=$DB2_CLIENT_HOME/bin:$PATH #export LD_LIBRARY_PATH=$DB2_CLIENT_HOME/lib64:$LD_LIBRARY_PATH | 10.1 |
Konfigurieren einer Verbindung zu Informix: #export INFORMIXDIR=<Informix_InstallDir> #export INFORMIXSERVER=<Informix-Datenbank-Servername> #export INFORMIXSQLHOSTS=<Pfad_zu_sqlhosts> #export ODBCINI=<Pfad_zu_.odbc.ini>/.odbc.ini #export PATH=$INFORMIXDIR/bin:$PATH #export LD_LIBRARY_PATH=$INFORMIXDIR/lib:$INFORMIXDIR/lib/cli:$INFORMIXDIR/lib/esql:$LD_LIBRARY_PATH | 10.1 |
Konfigurieren einer Verbindung zu Netezza: Um eine Verbindung herzustellen, weisen Sie den ODBC-Verbindungsdateien die Namen ".odbcinst.ini" und ".odbc.ini" zu, und speichern Sie sie im $HOME-Verzeichnis des ArcGIS-Servers. #export LIB_ODBC_DRIVER_MANAGER=<Pfad_zu_libodbc.so.2.0.0>/libodbc.so.2.0.0 #export ODBCINSTINI=<angeben, wenn sich .odbcinst.ini nicht im $HOME-Verzeichnis des Benutzers befindet> #export ODBCINI=< angeben, wenn sich .odbc.ini nicht im $HOME-Verzeichnis des Benutzers befindet> | 10.1 SP1 |
Konfigurieren einer Verbindung zu Teradata: Um eine Verbindung herzustellen, weisen Sie den Teradata ODBC-Dateien die Namen ".odbcinst.ini" und ".odbc.ini" zu, und speichern Sie sie im $HOME-Verzeichnis des ArcGIS-Server-Benutzers. #export LIB_ODBC_DRIVER_MANAGER=<Teradata_InstallDir>/client/14.00/odbc_64/lib/libodbc.so #export TDDIR=<Teradata_InstallDir>/client/14.00/odbc_64 #export LD_LIBRARY_PATH=$TDDIR/lib:$LD_LIBRARY_PATH #export ODBCINI=<Pfad_zu_.odbc.ini>/.odbc.ini | 10.2 |
Konfigurieren einer Verbindung zu ALTIBASE: #export ALTIBASE_HOME=<Altibase_InstallDir> #export ALTIBASE_PORT_NO=<Altibase_Port_No> #export PATH=${ALTIBASE_HOME}/bin:${PATH} #export LD_LIBRARY_PATH=${ALTIBASE_HOME}/lib:${LD_LIBRARY_PATH} #export CLASSPATH=${ALTIBASE_HOME}/lib/Altibase.jar:${CLASSPATH} | 10.3 |
Konfigurieren einer Verbindung zu SAP HANA: Um eine Verbindung herzustellen, weisen Sie den SAP HANA ODBC-Dateien die Namen ".odbcinst.ini" und ".odbc.ini" zu, und speichern Sie sie im $HOME-Verzeichnis des ArcGIS-Server-Benutzers. Installieren Sie außerdem einen ODBC-Treiber-Manager von Linux, und referenzieren Sie ihn, indem Sie die Variable "LIB_ODBC_DRIVER_MANAGER" festlegen. #export LIB_ODBC_DRIVER_MANAGER=<Pfad_zu_libodbc.so>/libodbc.so | 10.3 |
Ändern des temporären Verzeichnisses
Dieser Abschnitt des Skripts dient zum Ändern des temporären Verzeichnisses. Das temporäre Verzeichniss befindet sich standardmäßig unter <ArcGIS Server installation directory>/arcgis/server/temp. Der Speicherort, den Sie für das temporäre Verzeichnis angeben, muss für das für die Installation von ArcGIS for Server verwendete Konto zugänglich sein. Während normaler Serveroperationen werden Dateien in einem temporären Verzeichnis angelegt. Es empfiehlt sich, diese Dateien von Zeit zu Zeit zu bereinigen oder zu löschen, um Speicherplatz freizugeben.
Variable | Version hinzugefügt |
---|---|
Das temporäre Verzeichnis befindet sich standardmäßig unter <ArcGIS for Server-Installationsverzeichnis>/arcgis/server/temp. Das Konto, das für die Installation von ArcGIS for Server verwendet wurde, muss auf das angegebene Verzeichnis zugreifen können. #SERVER_TEMP_DIR=<Pfad_zu_temporärem_Verzeichnis> | 10.2.1 |
Konfigurieren eines Proxy-Servers
Dieser Abschnitt des Skripts dient zum Konfigurieren eines Forwardproxyservers. Ausführliche Anweisungen finden Sie unter Verwenden eines Forwardproxyservers mit ArcGIS for Server.
Variable | Version hinzugefügt |
---|---|
Die no_proxy-Umgebungsvariable enthält eine durch Semikolons getrennte Liste der Domänen, für die der Standard-Proxy nicht erforderlich ist. Zur Angabe der Domänen werden das Platzhalterzeichen * und <local> unterstützt. #export http_proxy=http://<Benutzername>:<Kennwort>@<Proxy-Server-Name.Domäne.org>:<Portnummer>/ #export no_proxy="<local>;*.<Domäne>.<com>" | 10.1 SP1 |
Installieren von Stammzertifikaten
In diesem Abschnitt des Skripts werden Stammzertifikate einer Zertifizierungsstelle installiert, wenn SSL für ArcGIS-Server aktiviert wird. Vollständige Anweisungen finden Sie unter Aktivieren von SSL mit einem neuen Zertifikat einer Zertifizierungsstelle.
Variable | Version hinzugefügt |
---|---|
Das Konto, das für die Installation von ArcGIS for Server verwendet wurde, muss auf das angegebene Verzeichnis zugreifen können. Alle Zertifikate im angegebenen Verzeichnis werden in den OS-Zertifikatspeicher importiert. #export CA_ROOT_CERTIFICATE_DIR=<Pfad_zu_CA-Stammzertifikat> | 10.2 |
Aktivieren benutzerdefinierter Variablen
In diesem Abschnitt des Skripts werden alle anderen benutzerdefinierten Umgebungsvariablen für ArcGIS for Server aktiviert.
Variable | Version hinzugefügt |
---|---|
Benutzerdefinierte Variablen # | 10.1 |