Hinweis:
In ArcGIS Enterprise 10.9.1 oder höher wird empfohlen, dass Sie Big-Data-Dateifreigaben über die Inhaltsseite des Portals hinzufügen oder bearbeiten und nicht in ArcGIS Server Manager. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Big-Data-Dateifreigaben im Portal.
Big-Data-Dateifreigaben werden über die Inhaltsseite des Portals als Data Store registriert. Big-Data-Dateifreigaben erfordern ein Manifest, um das Schema der Daten sowie die Felder zur Darstellung von Geometrie und Zeit im Dataset zu beschreiben. Das Manifest wird beim Registrieren einer Big-Data-Dateifreigabe automatisch erstellt, Sie müssen jedoch möglicherweise Änderungen vornehmen, wenn sich Ihre Daten ändern oder wenn anhand der Manifesterstellung nicht alle erforderlichen Informationen ermittelt werden konnten (das automatisch erstellte Manifest hat beispielsweise nicht das richtige Feld für die Geometrie oder Zeit ausgewählt).
Hinweis:
Das Bearbeiten der Big-Data-Dateifreigabe über das Manifest ist eine erweiterte Option. Weitere Informationen zum Anwenden von Änderungen auf einzelne Datasets in der Big-Data-Dateifreigabe finden Sie unter Verwalten von Big-Data-Dateifreigaben in einem Portal. Weitere Informationen zum Anwenden einer Hint-Datei für Dateien mit Trennzeichen finden Sie unter Hint-Dateien.
Das Manifest besteht aus Datasets. Die Anzahl der Datasets hängt von der Anzahl der Ordner ab, die in der Big-Data-Dateifreigabe enthalten sind. Im folgenden Beispiel sind fünf Datasets verfügbar:
"datasets":[
{.. dataset1 ..},
{.. dataset2 ..},
{.. dataset3 ..},
{.. dataset4 ..},
{.. dataset5 ..},
]
Jedes Dataset weist fünf Objekte der obersten Ebene auf, die angewendet werden können. Von diesen Objekten sind name, format und schema erforderlich.
{
"name": "dataset1",
"format": {},
"schema": {},
"geometry": {},
"time": {}
}
Name
Das name-Objekt ist erforderlich und definiert den Namen des Datasets. Dieser muss im Manifest eindeutig sein.
Format
Das format-Objekt ist erforderlich und definiert den Dataset-Typ und dessen Format.
Syntax | Beispiel |
---|---|
| Beispiel für die Verwendung eines Shapefiles:
Beispiel für die Verwendung einer durch Trennzeichen getrennten Datei:
|
Beschreibung | |
|
Schema
Das schema-Objekt ist erforderlich. Es definiert die Dataset-Felder und den Feldtyp.
Syntax | Beispiel |
---|---|
|
|
Beschreibung | |
Hinweis:Wenn Big-Data-Dateifreigaben mithilfe von GeoAnalytics Tools analysiert und als Feature-Service gespeichert werden, können sich die Typen ändern. Beispiel: esriFieldTypeBigInteger in einer Big-Data-Dateifreigabe wird zu einem esriFieldTypeDouble-Feld in einem Feature-Service. |
Geometrie
Das geometry-Objekt ist optional. Es ist erforderlich, wenn ein Dataset eine räumliche Darstellung wie einen Punkt, eine Polylinie oder ein Polygon aufweist.
Syntax | Beispiel |
---|---|
| Beispiel für die Verwendung einer durch Trennzeichen getrennten Datei mit X- und Y-Werten:
Beispiel für die Verwendung einer durch Trennzeichen getrennten Datei mit X-, Y- und Z-Werten:
Beispiel für die Verwendung einer .tsv-Datei:
|
Beschreibung | |
Hinweis:Da das geometry-Objekt optional ist, sind die folgenden Eigenschaften als erforderlich oder optional aufgeführt, wobei vorausgesetzt wird, dass eine Geometrie verwendet wird:
|
Zeit
Das time-Objekt ist optional. Dies ist erforderlich, wenn ein Dataset eine zeitliche Darstellung aufweist.
Syntax | Beispiel |
---|---|
| Beispiel für die Verwendung einer Instanz mit mehreren Formaten in den Zeitfeldern:
Beispiel für die Verwendung eines Intervalls mit mehreren Feldern für startTime:
|
Beschreibung | |
Hinweis:Da das time-Objekt optional ist, sind die folgenden Eigenschaften als erforderlich oder optional aufgeführt, wobei vorausgesetzt wird, dass time verwendet wird:
|