Sie sollten für Ihre ArcGIS Knowledge-Site unter anderem einen Plan für die Wiederherstellung der Site bei einem Hardwareausfall oder Datenverlust ausarbeiten. Die Komponenten der ArcGIS Enterprise-Bereitstellung können in eine Sicherungsdatei exportiert werden, die später zum Wiederherstellen der Bereitstellung genutzt werden kann.
Wenn Sie für die ArcGIS Knowledge-Site einen NoSQL-Data-Store verwenden, sind zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die mit Ihrer Site verbundenen NoSQL-Datenbanken wiederhergestellt werden können. Für NoSQL-Datenbanken, die außerhalb von ArcGIS verwaltet werden, müssen Sie einen Sicherungs- und Wiederherstellungsplan erstellen, der mit dem Plan zum Sichern und Wiederherstellen von ArcGIS Enterprise koordiniert ist.
Sichern einer ArcGIS Knowledge-Site
Sie können Sicherungen Ihrer ArcGIS Knowledge-Site erstellen, indem Sie das WebGISD-Werkzeug verwenden und die Eigenschaft INCLUDE_GRAPH_STORE_DATA auf true festlegen. Eine Sicherung enthält alle Daten und Einstellungen Ihrer Basisbereitstellung sowie die Wissens-Services und Graph-Daten.
Hinweis:
Sie müssen für den Graph Store einen Sicherungsspeicher konfigurieren, bevor Sie eine Sicherung erstellen.
Sites mit NoSQL-Data Stores
Bei Verwendung von NoSQL-Data-Stores mit Wissensgraphen müssen Sie zusätzlich zu den oben beschriebenen Schritten eine Sicherung der NoSQL-Datenbanken vornehmen, um die ArcGIS Knowledge-Site zu sichern. NoSQL-Datenbanken müssen mit den geeigneten Datenbankverwaltungs-Dienstprogrammen gesichert werden. Hierbei ist die Softwareversion sowie das Betriebssystem zu berücksichtigen.
Von ArcGIS verwaltete Daten
Nutzen Sie Wissensgraphen, die für die Verwendung von NoSQL-Data-Stores, die von ArcGIS verwaltete Daten enthalten, konfiguriert sind, sind zusätzliche Schritte erforderlich, um die ArcGIS Knowledge-Site zu sichern.
Der mit Ihrer ArcGIS Knowledge-Site verknüpfte Graph Store speichert Schemainformationen, die stets mit den gespeicherten Entitäten und Beziehungen in den NoSQL-Datenbanken, die von ArcGIS verwaltete Daten enthalten, synchronisiert werden müssen. Es ist entscheidend, dass von ArcGIS verwalteten NoSQL-Datenbanken gleichzeitig mit dem restlichen Teil Ihrer ArcGIS Enterprise-Bereitstellung gesichert werden, damit die Daten zu einem späteren Zeitpunkt erfolgreich wiederhergestellt werden können.
Änderungen an den von ArcGIS verwalteten NoSQL-Datenbanken werden nur von ArcGIS Pro und ArcGIS Enterprise unterstützt. Alle NoSQL-Datenbanken mit von ArcGIS verwalteten Daten müssen während des Vorgangs zum passenden Zeitpunkt in den schreibgeschützten Modus versetzt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass weder im Graph Store noch in den von ArcGIS verwalteten NoSQL-Datenbanken Schreibvorgänge stattfinden, bevor beide Sicherungsvorgänge abgeschlossen sind.
- Versetzen Sie alle NoSQL-Datenbanken, die mit Ihrer ArcGIS Knowledge-Site verknüpft sind und von ArcGIS verwaltete Daten enthalten, mit dem Dienstprogramm Neo4j oder ArangoDB in den schreibgeschützten Modus.
- Sichern Sie Ihre ArcGIS Enterprise-Bereitstellung mithilfe des Dienstprogramms webgisdr.
- Sichern Sie die schreibgeschützten NoSQL-Datenbanken mit dem geeigneten Dienstprogramm (Neo4j oder ArangoDB).
- Versetzen Sie die entsprechenden NoSQL-Datenbanken wieder in den Lese-/Schreibmodus.
Benutzerverwaltete Daten
Nutzen Sie Wissensgraphen, die für die Verwendung von NoSQL-Data-Stores, die benutzerverwaltete Daten enthalten, konfiguriert sind, wird davon ausgegangen, dass Sie die NoSQL-Datenbank außerhalb von ArcGIS aktualisieren. Dies sorgt für eine gewisse Flexibilität beim Sichern der ArcGIS Knowledge-Site.
- Sichern Sie die NoSQL-Datenbanken, die mit Ihrer ArcGIS Knowledge-Site verknüpft sind und benutzerverwaltete Daten enthalten, mit dem geeigneten Dienstprogramm (Neo4j oder ArangoDB).
- Sichern Sie Ihre ArcGIS Enterprise-Bereitstellung mithilfe des Dienstprogramms webgisdr.
Wiederherstellen einer ArcGIS Knowledge-Site
Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um Ihre ArcGIS Enterprise-Basisbereitstellung zusammen mit den Wissens-Services und Graph-Daten wiederherzustellen. In der Umgebung, in die Sie wiederherstellen möchten, muss die ArcGIS Knowledge Server-Site mit der Knowledge Server-Rolle konfiguriert sein.
Sites mit NoSQL-Data Stores
Bei Verwendung von NoSQL-Data-Stores mit Wissensgraphen müssen Sie zusätzlich zu den oben beschriebenen Schritten Ihre NoSQL-Datenbanken wiederherstellen, um die ArcGIS Knowledge-Site wiederherzustellen. NoSQL-Datenbanken müssen mit den geeigneten Datenbankverwaltungs-Dienstprogrammen wiederhergestellt werden. Hierbei ist die Softwareversion sowie das Betriebssystem zu berücksichtigen.
Von ArcGIS verwaltete Daten
Nutzen Sie Wissensgraphen, die für die Verwendung von NoSQL-Data-Stores, die von ArcGIS verwaltete Daten enthalten, konfiguriert sind, sind zusätzliche Schritte erforderlich, um die ArcGIS Knowledge-Site wiederherzustellen.
Die Daten im Graph Store und die Daten in allen von ArcGIS verwalteten NoSQL-Datenbanken müssen synchron sein. Dies bedeutet, dass alle Komponenten den gleichen Sicherungspunkt aufweisen müssen. Während der Wiederherstellung dürfen weder im Graph Store noch in den von ArcGIS verwalteten NoSQL-Datenbanken Schreibvorgänge stattfinden, bevor alle Schritte abgeschlossen sind. Aus diesem Grund müssen von ArcGIS verwaltete NoSQL-Datenbanken während des Vorgangs zum passenden Zeitpunkt in den schreibgeschützten Modus versetzt werden.
- Stellen Sie die NoSQL-Datenbanken, die mit Ihrer ArcGIS Knowledge-Site verknüpft sind und von ArcGIS verwaltete Daten enthalten, mit dem Dienstprogramm Neo4j oder ArangoDB wieder her.
- Versetzen Sie die wiederhergestellten NoSQL-Datenbanken mit den geeigneten Dienstprogrammen in den schreibgeschützten Modus.
- Stellen Sie Ihre ArcGIS Enterprise-Bereitstellung mithilfe des Dienstprogramms webgisdr wieder her.
- Versetzen Sie die entsprechenden NoSQL-Datenbanken mit dem geeigneten Dienstprogramm (Neo4j oder ArangoDB) wieder in den Lese-/Schreibmodus.
Benutzerverwaltete Daten
Nutzen Sie Wissensgraphen, die für die Verwendung von NoSQL-Data-Stores, die benutzerverwaltete Daten enthalten, konfiguriert sind, wird davon ausgegangen, dass Sie die NoSQL-Datenbank außerhalb von ArcGIS aktualisieren. Dies sorgt für eine gewisse Flexibilität beim Wiederherstellen der ArcGIS Knowledge-Site.
- Stellen Sie Ihre ArcGIS Enterprise-Bereitstellung mithilfe des Dienstprogramms webgisdr wieder her.
- Stellen Sie die NoSQL-Datenbanken, die benutzerverwaltete Daten enthalten und mit dieser ArcGIS Knowledge-Site verknüpft sind, mit dem geeigneten Dienstprogramm (Neo4j oder ArangoDB) wieder her.
Wenn Änderungen in benutzerverwalteten NoSQL-Datenbanken mit dem WebGISDR-Werkzeug gespeichert wurden, nachdem der Graph Store gesichert wurde, aber bevor die NoSQL-Datenbanksicherungen abgeschlossen waren, können Sie für die jeweiligen Wissensgraphen in ArcGIS Pro das Datenmodell synchronisieren. Es ist ebenso möglich, dass Änderungen in den wiederhergestellten benutzerverwalteten NoSQL-Datenbanken gespeichert wurden, die Wiederherstellung der ArcGIS Knowledge-Site jedoch noch nicht vollständig abgeschlossen war.
Bei der Synchronisierung des Datenmodells wird der Wissensgraph zusammen mit den Entitätstypen, den Beziehungstypen und den Datentypen der jeweiligen Eigenschaft aktualisiert, wobei das aktuelle Datenmodell der benutzerverwalteten NoSQL-Datenbank, die mit dem Wissensgraphen verknüpft, herangezogen wird.