Verwenden Sie die Inhaltsseite zum Organisieren, Aufrufen, Durchsuchen, Suchen und Arbeiten mit Inhalten auf der Website. Die Inhaltsseite ist nach Registerkarten organisiert, die es Ihnen ermöglichen, eigene Inhalte (Eigene Inhalte), Elemente, die Sie als Favoriten gekennzeichnet haben (Eigene Favoriten), Inhalte, die über Gruppen für Sie freigegeben wurden (Eigene Gruppen), Inhalte aus Ihrer Organisation (Eigene Organisation) und Inhalt aus ArcGIS Living Atlas of the World (Living Atlas) zu durchsuchen und damit zu arbeiten. Die Registerkarte Living Atlas ist in 10.6.1 neu. Auf jeder Registerkarte können Inhalte gezielt durchsucht werden. Die angezeigten Registerkarten sowie einige Informationen und Optionen auf den Registerkarten sind ungeachtet dessen, ob Sie angemeldet sind, und welche Berechtigungen Ihnen zugewiesen sind, von Ihrem Kontotyp (Organisation oder öffentlich) abhängig.
Eine weitere Möglichkeit, Inhalte zu suchen und mit ihnen zu arbeiten, ist die Verwendung der Website-Suche im oberen Bereich der Site. Verwenden Sie die Website-Suche, um eine breitere Suche nach Elementen in Ihrer Organisation durchzuführen und Elemente zu suchen, die von anderen Organisationen freigegeben sind, falls Ihre Organisation für die Suche außerhalb der Organisation konfiguriert ist.
Durchsuchen von Inhalten
Klicken Sie oben auf der Website auf Inhalt, um mit den Registerkarten Eigene Inhalte, Eigene Favoriten, Eigene Gruppen, Eigene Organisation und Living Atlas Elemente zu suchen.
Hinweis:
Sie müssen über Berechtigungen zum Erstellen von Inhalten verfügen, damit die Registerkarte Eigene Inhalte angezeigt wird.
Die Registerkarte Living Atlas wird nur angezeigt, wenn Ihr Portaladministrator das Portal für den Zugriff auf Living Atlas-Inhalte über ArcGIS Online konfiguriert hat.
Wenn Sie Inhalte über die Registerkarten der Inhaltsseite durchsuchen, können Sie die folgenden Schritte ausführen, um Elemente zu erkunden und zu suchen:
- Zeigen Sie Elemente auf unterschiedliche Weise mit den Schaltflächen für Ansichtsoptionen (Tabelle, Liste oder Raster) im oberen rechten Bereich an.
- Sortieren Sie Elemente mit den verfügbaren Sortieroptionen (und kehren Sie die Sortierreihenfolge bei Bedarf um).
Begrenzen Sie die Anzeige auf Elemente Ihres Interesses mithilfe der Filter im linken Bereich. Sie können nach Elementtyp, Änderungsdatum, Erstellungsdatum und Art der Freigabe filtern. Der Filter Elementtyp verfügt über zusätzliche Filter, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.
Um nach Elementen zu suchen, die in Ihrer Organisation als verlässlich oder veraltet markiert wurden, verwenden Sie den Filter Status (nur auf den Registerkarten Eigene Inhalte und Eigene Organisation verfügbar).
Wenn Ihr Portaladministrator Kategorien konfiguriert hat, können Sie ab Version 10.6.1 auch den Filter Kategorien auf den Registerkarten Eigene Inhalte und Eigene Organisation verwenden, um Elemente zu suchen. Selbst wenn Ihr Administrator keine Kategorien konfiguriert hat, können Sie Living Atlas-Inhalte auch mit dem Filter Kategorien auf der Registerkarte Living Atlas filtern. Für Gruppen mit konfigurierten Gruppenkategorien können Gruppenmitglieder diese Kategorien zum Filtern von Gruppeninhalten auf der Registerkarte Eigene Gruppen verwenden.
Tipp:
Bei der Suche nach Apps können Sie Ihre Suche auf registrierte Apps beschränken, indem Sie unter dem Filter Apps auf die Schaltfläche Nur registrierte Apps klicken.
Tipp:
Ein grüner Punkt neben dem Filter zeigt an, dass der Filter aktiviert ist. Aktive Filter werden auch unter dem Suchfeld angezeigt. Klicken Sie neben dem Filter auf das X, um ihn zu deaktivieren. Um alle aktiven Filter gleichzeitig zu deaktivieren, klicken Sie auf Alle löschen.
- Erkunden Sie Inhalte, die über eine bestimmte Gruppe für Sie freigegeben wurden, indem Sie die Gruppe links neben der Registerkarte Eigene Gruppen auswählen.
Tipp:
Für eine bestimmte Gruppe freigegebene Elemente können auch über die Registerkarte Inhalt der Gruppenseite angezeigt werden.
Suchen von Inhalten
Um nach bestimmten Elementen zu suchen, können Sie Suchschlagwörter in das fokussierte Suchfeld auf jeder Registerkarte der Inhaltsseite eingeben. Es wird nur für diese Registerkarte relevanter Inhalt angezeigt. Sie können beispielsweise ausschließlich nach Ihren Favoritenelementen suchen, indem Sie das fokussierte Suchfeld auf der Registerkarte Eigene Favoriten verwenden. Verwenden Sie zum Eingrenzen der Suchergebnisse die Filter auf der linken Seite. Verwenden Sie die Schaltflächen für Anzeigeoptionen, um die Anzeige der Ergebnisse zu ändern und die Elemente bei Bedarf zu sortieren.
Wenn Sie es vorziehen die gesamte Website zu durchsuchen, anstatt über die Registerkarten der Inhaltsseite zu suchen, verwenden Sie das Suchfeld im oberen Bereich der Site, um Karten, Layer, Apps, Szenen, Werkzeuge, Dateien und Gruppen zu suchen. Geben Sie die entsprechenden Schlagwörter in das Suchfeld ein und wählen Sie die gesuchten Elementtypen aus der Suchdropdown-Liste aus, z. B. Anwendungen suchen. Daraufhin wird eine Liste mit relevanten Ergebnissen angezeigt. Wenn das Ergebnis nicht Ihren Wünschen entspricht, führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Suchergebnisse einzuschränken oder zu erweitern:
Verwenden Sie zur weiteren Verfeinerung der Suchergebnisse die Filter auf der linken Seite. Sie können nach Elementtyp, Änderungsdatum, Erstellungsdatum und Art der Freigabe filtern. Der Filter Elementtyp verfügt über zusätzliche Filter, um die Ergebnisse weiter zu verfeinern.
Um nach Elementen zu suchen, die in Ihrer Organisation als verlässlich oder veraltet markiert wurden, verwenden Sie den Filter Status (nur auf den Registerkarten Eigene Inhalte und Eigene Organisation verfügbar).
Wenn Ihr Portaladministrator Kategorien konfiguriert hat, können Sie ab Version 10.6.1 auch den Filter Kategorien auf den Registerkarten Eigene Inhalte und Eigene Organisation verwenden, um Elemente zu suchen. Selbst wenn Ihr Administrator keine Kategorien konfiguriert hat, können Sie Living Atlas-Inhalte auch mit dem Filter Kategorien auf der Registerkarte Living Atlas filtern. Für Gruppen mit konfigurierten Gruppenkategorien können Gruppenmitglieder diese Kategorien zum Filtern von Gruppeninhalten auf der Registerkarte Eigene Gruppen verwenden.
Tipp:
Bei der Suche nach Apps können Sie Ihre Suche auf registrierte Apps beschränken, indem Sie unter dem Filter Apps auf die Schaltfläche Nur registrierte Apps klicken.
Tipp:
Ein grüner Punkt neben dem Filter zeigt an, dass der Filter aktiviert ist. Aktive Filter werden auch unter dem Suchfeld angezeigt. Klicken Sie neben dem Filter auf das X, um ihn zu deaktivieren. Um alle aktiven Filter gleichzeitig zu deaktivieren, klicken Sie auf Alle löschen.
- Sortieren Sie Suchergebnisse mit den verfügbaren Sortieroptionen (und kehren Sie die Sortierreihenfolge bei Bedarf um).
Verfeinern Sie die Schlüsselwörter weiter, und führen Sie bei Bedarf einen neuen Suchlauf für die gewünschten Elemente durch. Wenn Sie beispielsweise eine Straßenkarte suchen, können Sie den Begriff Straße eingeben und Karten suchen auswählen. Dabei wird eine Liste sämtlicher Karten angezeigt, die mit Straßen in Beziehung stehen. Wenn die Liste zu lang ist, können Sie die Ergebnisse nach einer Kartenkategorie – Webkarten oder Kartendateien – filtern. Sie können auch erneut nach Straßen AND Europa suchen, woraufhin nur Straßenkarten für Europa angezeigt würden. Sie können auch versuchen, eine erweiterte Schlagwortsuche durchzuführen, um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
Arbeiten mit Inhalten
Wenn Sie Elemente beim Durchsuchen der Inhaltsseite und Registerkarten oder durch Verwendung der Website-Suche im oberen Bereich der Site entdecken, können Sie Informationen zu den Elementen anzeigen und darauf zugreifen und auf unterschiedliche Weise mit ihnen arbeiten. Sie können beispielsweise die Miniaturansicht eines Elements anzeigen, eine kurze Zusammenfassung zu dem Element lesen oder dessen Elementseite öffnen, um weitere Details anzuzeigen, ein Element als Favorit zu kennzeichnen, schnell den Besitzer des Elements und die Anzahl der Aufrufe ermitteln und das Element öffnen.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um mit Elementen der Inhaltsseite zu arbeiten:
- Klicken Sie auf eine Miniaturansicht, um sie in einer geeigneten Anwendung zu öffnen. Wenn Sie beispielsweise auf die Miniaturansicht einer Karte klicken, wird sie in Map Viewer geöffnet. Wenn Sie hingegen auf die Miniaturansicht einer Webanwendung klicken, wird die zugehörige Website geöffnet.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Weitere Optionen , um festzulegen, wo das Element geöffnet werden soll. Sie können eine Karte beispielsweise in Map Viewer öffnen.
- Um die Elementseite zu öffnen und Details zum Element anzuzeigen, klicken Sie auf den Titel des Elements oder auf die Schaltfläche Weitere Optionen und dann auf Elementdetails anzeigen.
- Klicken Sie auf den Namen des Besitzers, um Informationen zum Autor des Elements zu erhalten. Das Profil beinhaltet Links zu den öffentlichen Elementen und Gruppen des Benutzers.
- Wenn Sie über Berechtigungen zum Erstellen von Inhalten verfügen, klicken Sie auf der Registerkarte Eigene Inhalte auf Element hinzufügen, um von Ihrem Computer, aus dem Web oder aus einer Anwendung Elemente hinzuzufügen.
- Wenn Ihnen Berechtigungen zum Erstellen von Inhalt zugewiesen sind, klicken Sie auf der Registerkarte Eigene Inhalte auf Erstellen, um neue Karten, Szenen, gehostete Web-Layer, Apps usw. zu erstellen.
- Wenn Ihr Portaladministrator Kategorien für das Portal konfiguriert hat, können Sie ab Version 10.6.1 eigene Elemente kategorisieren oder auf der Registerkarte Eigene Inhalte verwalten, indem Sie mindestens eines der Elemente auswählen und auf Kategorisieren klicken.
- Wählen Sie zum Löschen eines Elements das entsprechende Element aus, klicken Sie auf Löschen, und bestätigen Sie, dass das Element gelöscht werden soll.
- Um ein Element einem anderen Besitzer zuzuweisen, klicken Sie auf die Registerkarte Eigene Inhalte, wählen Sie das Element aus, klicken Sie auf Besitzer ändern, wählen Sie einen neuen Besitzer und einen neuen Ordner aus, und klicken Sie auf Besitzer ändern. Dazu benötigen Sie Berechtigungen zum erneuten Zuweisen von Inhalten.
- Um ein Element zu verschieben, das Sie besitzen, klicken Sie auf die Registerkarte Eigene Inhalte, wählen Sie das Element aus, klicken Sie auf Verschieben, suchen Sie nach einem Ordner, oder erstellen Sie einen neuen, und klicken Sie auf Verschieben.
- Um auf der Registerkarte Eigene Inhalte den Inhalt nach Ordnernamen zu filtern, geben Sie den Namen des Ordners im Suchfeld über Ihren Ordnern ein. Klicken Sie auf das x, um den Filter zu löschen.
- Um ein Element freizugeben, wählen Sie das Element aus, und klicken Sie auf Freigeben. Anhand Ihrer Berechtigungen ist festgelegt, ob und für wen Sie das Element freigeben können.
Hinweis:
Um ein Element in der Tabellenansicht auszuwählen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Element. Um ein Element in der Listen- oder Gitteransicht auszuwählen, zeigen Sie mit der Maus auf die Miniaturansicht. Klicken Sie dann auf den Kreis in der oberen linken Ecke, um ein Häkchen hinzuzufügen.
Inhaltskategorien
Ab Version 10.6.1 können Sie Inhaltskategorien verwenden, um Gruppeninhalte und Inhalte im gesamten Portal zu organisieren. Mithilfe von Inhaltskategorien können Karten, Szenen, Apps, Layer und andere Inhaltstypen einfacher gefunden werden.
ArcGIS-Kategorien
Die ArcGIS-Inhaltskategoriegruppe umfasst eine Auswahl an Themenkategorien und -unterkategorien zur Einteilung vieler verschiedener Typen von räumlichen Inhalten. Sie wird im ArcGIS Living Atlas of the World verwendet und kann ebenfalls für die Verwendung in anderen Sammlungen oder Organisationen angepasst werden. Die Kategoriegruppe besteht aus einigen Oberkategorien zu allgemeinen Themen, deren Inhalt einen Überblick über das Thema geben, und genauer aufgeschlüsselte Unterkategorien, um spezifische Inhalte zu finden.
Kategorie | Unterkategorie |
---|---|
Aktuell Karten und Apps, die erwähnenswerte Neuzugänge zum Living Atlas darstellen oder in besonderem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen stehen, z. B. Naturkatastrophen, Sportveranstaltungen und Nationalwahlen oder Feiertagen. | Neu und bemerkenswert: Karten und Apps, bei denen es sich um erwähnenswerte Neuzugänge zum Living Atlas handelt. |
Aktuelle Ereignisse: Karten und Apps, die in besonderem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen stehen, z. B. Naturkatastrophen, Sportveranstaltungen und Nationalwahlen oder Feiertagen. | |
Grundkarten Karten und Layer, die Referenzkarten für die Welt und Kontext für Ihre Arbeit bereitstellen. Die Grundkarten können allgemeine Referenzinformationen, kreative Styles für fokussierte Karten, Komponenten-Layer zum Erstellen von Grundkarten und historische Karten zur Verfügung stellen. | Referenzkarten: Allgemeine und aktuelle Referenzkarten, die eigenständig oder als Hintergrundkarten für andere Karten-Layer verwendet werden können. |
Kreative Karten: Verschiedene Karten mit kreativem Design, die eigenständig oder als Hintergrundkarten für andere Karten-Layer verwendet werden können. | |
Vektorkacheln: Karten und Layer, die Vektorkachel-Layer referenzieren. | |
Grundkartenebenen: Kachel-Layer-Komponenten, die kombiniert werden können, um mehrere Typen von Grundkarten, z. B. hybride Bilddatenkarten, zu erstellen. | |
Historische Karten: Historische Karten, die eigenständig oder als Hintergrundkarten für andere Karten-Layer verwendet werden können. | |
Bilddaten Bilddaten verschiedenen Typs, z. B. Bilddaten, die als Grundkarte mit mehreren Maßstäben verwendet werden, Multispektralbilder mit unterschiedlichen Eigenschaften, Bilddaten mit Zeitbezug, die Veränderungen im Laufe der Zeit darstellen, und Bilddaten von Orten, die von großen Ereignissen betroffen sind. | Bildgrundkarten: Bildgrundkarten, die als Hintergrundkarten für andere Karten-Layer vorgesehen sind. |
Multispektrale Bilddaten: Bildgrundkarten, die Multiband-Bilddaten referenzieren. Die Bilddaten können in verschiedenen Bandkombinationen konfiguriert werden, um verschiedene Merkmale wie eine gesunde Vegetation oder undurchlässige Oberflächen sichtbar zu machen. | |
Bilder mit Zeitbezug: Bildgrundkarten, die multitemporale Bilddaten referenzieren. Dadurch können Bilddaten, die an unterschiedlichen Tagen oder zu verschiedenen Zeiten erfasst wurden, angezeigt und die Veränderungen im Laufe der Zeit besser verstanden werden. | |
Bilder von Ereignissen: Bildgrundkarten, die im Rahmen von bestimmten Ereignissen erfasst wurden, z. B. bei Naturkatastrophen, um deren Auswirkungen darzustellen. | |
Grenzen Grenzen und verschiedene Ortstypen, beispielsweise Verwaltungsgebiete, Umweltbereiche und verschiedene geometrische Flächen (z. B. Hexagone, Gitternetze). | Administrativ: Karten und Layer mit Grenzen für Verwaltungsgebiete, z. B. Länder, Bundesländer und Kantone, Landkreise und Bezirke, Städte und besiedelte Orte, Erhebungsgebiete und Postleitzahlgebiete. |
Umwelt: Karten und Layer mit Grenzen für Umweltbereiche, z. B. Schutzgebiete, Ökoregionen und Grenzen von Abflussgebieten. | |
Geometrisch: Grenzkarten und Layer für geometrische Flächen verschiedenen Typs und unterschiedlicher Größe, z. B. Hexagone, Dreiecke und rechteckige Gitternetze. | |
Menschen Wesentliche Informationen zu Bevölkerung, Haushalten und Stadtteilen/Wohngebieten, Erwerbstätigkeit, Zeitverwendung, Konsum, Gesundheit und Sicherheit. | Bevölkerung: Statistische Informationen zur Bevölkerung, darunter Bevölkerungszahlen, Dichte, Wachstum, Alter, Geschlecht, Ethnie, Familienstand, Haushaltsgröße usw. |
Wohnen: Statistische Informationen zu Haushalten, darunter Wohneinheiten, bewohnte und leer stehende Wohnungen, Immobilienwert, Heizung und weitere Merkmale der Wohnsituation. | |
Wohnquartiere: Informationen zu den Stadtteilen/Wohngebieten, in denen die Menschen leben, darunter Name, Grenzen und Art der Wohnquartiere sowie Merkmale des Lebensstils in einem Wohnquartier (z. B. Zeitverwendung und Ausgaben). | |
Arbeit: Informationen zur Erwerbssituation der Menschen, darunter die Anzahl der Erwerbstätigen, Erwerbstätige nach Tätigkeit, Arbeitslosenrate, Tagesbevölkerung, Pendleranteil usw. | |
Einkommen: Informationen zum Einkommen, darunter Pro-Kopf-Einkommen, Haushaltseinkommen, Nettoeinkommen, Lebensmittelmarken, Einkommen nach Alter, Nettovermögen usw. | |
Ausgaben: Informationen zum Konsumverhalten, darunter jährliche geplante Aufwendungen und Ausgaben für Lebensmittel, Restaurants, Bekleidung, Wohnen, Versicherungen, Unterhaltung, Körperpflege usw. | |
Gesundheit: Informationen zur Gesundheit, darunter mittleres Alter, Krankenversicherungsschutz, Ausgaben für die medizinische Versorgung, Menschen mit Behinderung usw. | |
Bildung: Informationen zur Bildung der Menschen, darunter Bildungsabschluss, Anzahl der Schüler bzw. Studenten, Schulformen usw. | |
Gefährdung: Informationen zu Menschen, die gefährdet sind und in einem bestimmten Bereich zusätzliche Bedürfnisse (z. B. Transport, medizinische Versorgung) haben. Darunter fallen Senioren, Kinder sowie Menschen mit Behinderung, eingeschränkten Sprachkenntnissen oder eingeschränkten Transportmöglichkeiten. | |
Öffentliche Sicherheit: Informationen zur öffentlichen Sicherheit, darunter Kriminalitätsrate, Unfallrate, Arbeitsunfälle, Zugang zu Notfalldiensten usw. | |
Infrastruktur Von Menschen geschaffene Strukturen und Institutionen, z. B. Verkehrsnetze, Bauwerke, Versorgungsunternehmen, Unternehmen, Regierungen und Landwirtschaft. | Verkehrswesen: Informationen zu Transportsystemen, die zur Beförderung von Personen und Waren geschaffen wurden, darunter Autobahnnetze, Schienennetze, Flughäfen, Schifffahrtsrouten, öffentliche Verkehrssysteme und der Zugang zu diesen, Zustand von Brücken usw. |
Verkehr: Informationen zur Verkehrslage in Verkehrsnetzen, darunter Verkehrserhebungen, Verkehrsdienste in Echtzeit, Verkehrszählgeräte, Geräte zur Geschwindigkeitsüberwachung, Verkehrsunfälle, Pendelzeiten, Reisegeschwindigkeiten usw. | |
Bauwerke: Informationen zu von Menschen geschaffenen Bauwerken, z. B. Gebäude, Fabriken, Museen, Denkmäler, Türme, Wohngebäude, Schulen, Krankenhäuser usw. | |
Versorgung: Diese Unterkategorie beinhaltet Informationen zu Unternehmen für Energie- und Wasserversorgung, Kommunikationsinfrastruktur und -dienstleistungen sowie Abwasser- und Abfallentsorgung, darunter Kraftwerke, Strom- und Gasversorgung, Telekommunikations- und Funknetze usw. | |
Unternehmen: Informationen zu Unternehmen, darunter Geschäftsart, Anzahl und Art der Beschäftigten, Umsatzzahlen, Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft usw. | |
Landwirtschaft: Informationen und Ressourcen in Beziehung mit der Landwirtschaft, darunter Kultivierung bzw. Aufzucht von Pflanzen, Tieren, Fasern und Biokraftstoffen, die für den Erhalt und die Verbesserung des menschlichen Lebens notwendig sind. Themengebiete sind Arten von Vegetation und Feldfrüchten, landwirtschaftliche Einrichtungen und Arbeiter usw. | |
Umwelt Merkmale von Ozeanen und Kontinenten auf der Erde, z. B. Höhen- und bathymetrische Daten, Böden, Geologie, Energiequellen, Süßwasser, Lebensräume, Arten, Naturschutz, Bodenbedeckung, Wetter und Klima. | Erdbeobachtung: Informationen zu den Systemen der Erde, die per Fernerkundung und Vermessungstechniken erfasst werden, z. B. Wind- und Witterungsbedingungen, Wetterradar-Bilddaten, Wasserpegel mit Echtzeitübertragung, Waldbrände, aktuelle Erdbeben, Bodenfeuchte, Temperatur der Meeresoberfläche, Luftqualität usw. |
Ozeane: Informationen zu den Ozeanen (salzhaltige Gewässer außer Binnengewässer), z. B. Küstendaten, Korallenriffe, Tiefseemessungen, Temperaturen der Meeresoberfläche, Geomorphologie und Merkmale des Meeresbodens, Meeresströmungen usw. | |
Höhendaten und Bathymetrie: Digitale Höhenmodelle und verschiedene davon abgeleitete Höhen-Datensätze, z. B. Schummerungs- und Neigungskarten für Land-, Eis- und Meeresflächen. Dazu gehören Geländemodelle, Bathymetrie und Küstenlinien. | |
Wetter und Klima: Informationen zu Wetter und Klima, z. B. aktuelle und vorhergesagte Witterungsbedingungen, Niederschlag, Temperatur, Evapotranspiration, Windgeschwindigkeit, atmosphärische Bedingungen, Klimawandel und schwerwiegende Wetterereignisse wie Hurrikane und Tornados. | |
Bodenbedeckung: Informationen zur Beschaffenheit der Erdoberfläche, z. B. künstliche Oberflächen, landwirtschaftliche Flächen, Wälder, natürliche Gebiete, Feuchtgebiete und Gewässer. | |
Energieressourcen: Informationen zu natürlichen Energiequellen, z. B. Kohlenwasserstoffen, Wasserkraft, Bioenergie, Sonnen- und Windenergie. | |
Böden und Geologie: Informationen zu Böden und Geologie, darunter Typ, Textur, Zusammensetzung und Struktur des Bodens sowie von geologischen Einheiten. | |
Süßwasser: Informationen zu Süßwasservorkommen, d. h. natürlich vorkommendes Wasser in Eiskappen, Eisdecken, Gletschern, Seen, Teichen, Sümpfen, Flüssen und Wasserläufen sowie Grundwasser in Grundwasserleitern. | |
Lebensraum: Informationen zu Lebensräumen. Ein Lebensraum ist ein ökologisches Gebiet oder ein Umweltbereich, das bzw. der von einer bestimmten Art von Tieren, Pflanzen oder anderen Organismen bewohnt wird und in dem Futter, Unterkunft, Schutz und Fortpflanzungspartner verfügbar sind. Dies umfasst terrestrische und aquatische Gebiete. | |
Arten: Informationen zu Tier- und Pflanzenarten, darunter geographische Verteilung, Gefährdungsstatus und Auswirkungen auf die Umwelt. |
ISO-Kategorien
Die ISO-Inhaltskategoriegruppe umfasst von der International Organization for Standardization (ISO) festgelegte Themenkategorien zur Beschreibung und Katalogisierung von geographischen Informationen.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Biologie | Flora und/oder Fauna in der natürlichen Umgebung |
Grenzen | Gesetzlich festgelegte Grenzen |
Atmosphäre | Prozesse und Naturereignisse der Atmosphäre |
Wirtschaft | Wirtschaftliche Aktivitäten, Verhältnisse und Beschäftigung |
Höhenangaben | Höhenangabe bezogen auf ein Höhenreferenzsystem |
Umwelt | Umweltressourcen, Umweltschutz und Umwelterhaltung |
Landwirtschaft | Tierzucht und/oder Pflanzenanbau |
Geowissenschaften | Geowissenschaftliche Informationen |
Gesundheit | Gesundheit, Gesundheitsdienste, Humanökologie und Betriebssicherheit |
Oberflächenbeschreibung | Basisdaten und -karten |
Binnengewässer | Binnengewässerdaten, Gewässernetze und deren Eigenschaften |
Militär und Aufklärung | Militärbasen, militärische Einrichtungen und Aktivitäten |
Position | Positionierungsangaben und -dienste |
Meere | Merkmale und Charakteristika von salzhaltigen Gewässern (außer Binnengewässern) |
Planungsunterlagen, Kataster | Informationen für die Flächennutzungsplanung |
Gesellschaft | Kulturelle und gesellschaftliche Merkmale |
Struktur | Anthropogene Bauten |
Verkehrswesen | Mittel und Wege zur Beförderung von Personen und/oder Gütern |
Ver- und Entsorgung, Kommunikation | Energie-, Wasser- und Abfallsysteme, Kommunikationsinfrastruktur und -dienste |
INSPIRE-Kategorien
Die INSPIRE-Inhaltskategoriegruppe stellt eine umfassende Sammlung von Geodaten-Themen dar, die in der INSPIRE-Richtlinie beschrieben werden.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Adressen | Lokalisierung von Grundstücken anhand von Adressdaten, in der Regel Straßenname, Hausnummer und Postleitzahl. |
Verwaltungseinheiten | Lokale, regionale und nationale Verwaltungseinheiten, die die Gebiete abgrenzen, in denen die Mitgliedstaaten Hoheitsbefugnisse haben und/oder ausüben und die durch Verwaltungsgrenzen voneinander getrennt sind. |
Flurstücke/Grundstücke (Katasterparzellen) | Gebiete, die anhand des Grundbuchs oder gleichwertiger Verzeichnisse bestimmt werden. |
Koordinatenreferenzsysteme | Systeme zur eindeutigen räumlichen Referenzierung von Geodaten anhand eines Koordinatensatzes (x, y, z) und/oder Angaben zu Breite, Länge und Höhe auf der Grundlage eines geodätischen horizontalen und vertikalen Datums. |
Geografische Gittersysteme | Harmonisiertes Gittersystem mit Mehrfachauflösung, gemeinsamem Ursprungspunkt und standardisierter Lokalisierung und Größe der Gitterzellen. |
Geografische Bezeichnungen | Namen von Gebieten, Regionen, Orten, Großstädten, Vororten, Städten oder Siedlungen sowie jedes geografische oder topografische Merkmal von öffentlichem oder historischem Interesse. |
Gewässernetz | Elemente des Gewässernetzes, einschließlich Meeresgebieten und allen sonstigen Wasserkörpern und hiermit verbundenen Teilsystemen, darunter Einzugsgebiete und Teileinzugsgebiete. Gegebenenfalls gemäß den Definitionen der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (2) und in Form von Netzen. |
Schutzgebiete | Gebiete, die im Rahmen des internationalen und des gemeinschaftlichen Rechts sowie des Rechts der Mitgliedstaaten ausgewiesen sind oder verwaltet werden, um spezifische Erhaltungsziele zu erreichen. |
Verkehrsnetze | Verkehrsnetze und zugehörige Infrastruktureinrichtungen für Straßen-, Schienen- und Luftverkehr sowie Schifffahrt. Umfasst auch die Verbindungen zwischen den verschiedenen Netzen. Umfasst auch das transeuropäische Verkehrsnetz im Sinne der Entscheidung Nr. 1692/96/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 1996 über gemeinschaftliche Leitlinien für den Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes (1) und künftiger Überarbeitungen dieser Entscheidung. |
Höhenangaben | Digitale Höhenmodelle für Land-, Eis- und Meeresflächen. Dazu gehören Geländemodell, Tiefenmessung und Küstenlinie. |
Geologie | Geologische Beschreibung anhand von Zusammensetzung und Struktur. Dies umfasst auch Grundgestein, Grundwasserleiter und Geomorphologie. |
Bodenbedeckung | Physische und biologische Bedeckung der Erdoberfläche, einschließlich künstlicher Flächen, landwirtschaftlicher Flächen, Wäldern, natürlicher (naturnaher) Gebiete, Feuchtgebieten und Wasserkörpern. |
Orthofotografie | Georeferenzierte Bilddaten der Erdoberfläche von satelliten- oder luftfahrzeuggestützten Sensoren. |
Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen | Landwirtschaftliche Anlagen und Produktionsstätten (einschließlich Bewässerungssystemen, Gewächshäusern und Ställen). |
Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten | Auf internationaler, europäischer, nationaler, regionaler und lokaler Ebene bewirtschaftete, geregelte oder zu Zwecken der Berichterstattung herangezogene Gebiete. Dazu zählen Deponien, Trinkwasserschutzgebiete, nitratempfindliche Gebiete, geregelte Fahrwasser auf See oder auf großen Binnengewässern, Gebiete für die Abfallverklappung, Lärmschutzgebiete, für Exploration und Bergbau ausgewiesene Gebiete, Flussgebietseinheiten, entsprechende Berichterstattungseinheiten und Gebiete des Küstenzonenmanagements. |
Atmosphärische Bedingungen | Physikalische Bedingungen in der Atmosphäre. Dazu zählen Geodaten auf der Grundlage von Messungen, Modellen oder einer Kombination aus beiden sowie Angabe der Messstandorte. |
Biogeografische Regionen | Gebiete mit relativ homogenen ökologischen Bedingungen und gemeinsamen Merkmalen. |
Gebäude | Geografischer Standort von Gebäuden. |
Energiequellen | Energiequellen wie Kohlenwasserstoffe, Wasserkraft, Bioenergie, Sonnen- und Windenergie usw., gegebenenfalls mit Tiefen- bzw. Höhenangaben zur Ausdehnung der Energiequelle. |
Umweltüberwachung | Standort und Betrieb von Umweltüberwachungseinrichtungen einschließlich Beobachtung und Messung von Schadstoffen, des Zustands von Umweltmedien und anderen Parametern des Ökosystems (Artenvielfalt, ökologischer Zustand der Vegetation usw.) durch oder im Auftrag von öffentlichen Behörden. |
Lebensräume und Biotope | Geografische Gebiete mit spezifischen ökologischen Bedingungen, Prozessen, Strukturen und (lebensunterstützenden) Funktionen als physische Grundlage für dort lebende Organismen. Dies umfasst auch durch geografische, abiotische und biotische Merkmale gekennzeichnete natürliche oder naturnahe terrestrische und aquatische Gebiete. |
Gesundheit und Sicherheit | Geografische Verteilung verstärkt auftretender pathologischer Befunde (Allergien, Krebserkrankungen, Erkrankungen der Atemwege), Informationen über Auswirkungen auf die Gesundheit (Biomarker, Rückgang der Fruchtbarkeit, Epidemien) oder auf das Wohlbefinden (Ermüdung, Stress) der Menschen in unmittelbarem Zusammenhang mit der Umweltqualität (Luftverschmutzung, Chemikalien, Abbau der Ozonschicht, Lärm) oder in mittelbarem Zusammenhang mit der Umweltqualität (Nahrung, genetisch veränderte Organismen). |
Bodennutzung | Beschreibung von Gebieten anhand ihrer derzeitigen und geplanten künftigen Funktion oder ihres sozioökonomischen Zwecks, z. B. Wohn-, Industrie- oder Gewerbegebiete, land- oder forstwirtschaftliche Flächen, Freizeitgebiete. |
Meteorologisch-geografische Kennwerte | Witterungsbedingungen und deren Messung: Niederschlag, Temperatur, Gesamtverdunstung (Evapotranspiration), Windgeschwindigkeit und Windrichtung. |
Mineralische Bodenschätze | Mineralische Bodenschätze wie Metallerze, Industrieminerale, gegebenenfalls mit Tiefen- bzw. Höhenangaben zur Ausdehnung der Bodenschätze. |
Gebiete mit naturbedingten Risiken | Gefährdete Gebiete, eingestuft nach naturbedingten Risiken (sämtliche atmosphärischen, hydrologischen, seismischen, vulkanischen Phänomene sowie Naturfeuer, die aufgrund ihres örtlichen Auftretens sowie ihrer Schwere und Häufigkeit signifikante Auswirkungen auf die Gesellschaft haben können), z. B. Überschwemmungen, Erdrutsche und Bodensenkungen, Lawinen, Waldbrände, Erdbeben oder Vulkanausbrüche. |
Ozeanografisch-geografische Kennwerte | Physikalische Bedingungen der Ozeane (Strömungsverhältnisse, Salinität, Wellenhöhe). |
Verteilung der Bevölkerung – Demografie | Geografische Verteilung der Bevölkerung, einschließlich Bevölkerungsmerkmalen und Tätigkeitsebenen, zusammengefasst nach Gitter, Region, Verwaltungseinheit oder sonstigen analytischen Einheiten. |
Produktions- und Industrieanlagen | Standorte für industrielle Produktion, einschließlich durch die Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (1) erfasste Anlagen und Einrichtungen zur Wasserentnahme sowie Bergbau- und Lagerstandorte. |
Meeresregionen | Physikalische Bedingungen von Meeren und salzhaltigen Gewässern, aufgeteilt nach Regionen und Teilregionen mit gemeinsamen Merkmalen. |
Boden | Beschreibung von Boden und Unterboden anhand von Tiefe, Textur, Struktur und Gehalt an Teilchen sowie organischem Material, Steinigkeit, Erosion, gegebenenfalls durchschnittliches Gefälle und erwartete Wasserspeicherkapazität. |
Verteilung der Arten | Geografische Verteilung des Auftretens von Tier- und Pflanzenarten, zusammengefasst in Gittern, Region, Verwaltungseinheit oder sonstigen analytischen Einheiten. |
Statistische Einheiten | Einheiten für die Verbreitung oder Verwendung statistischer Daten. |
Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste | Versorgungseinrichtungen wie Abwasser- und Abfallentsorgung, Energieversorgung und Wasserversorgung; staatliche Verwaltungs- und Sozialdienste wie öffentliche Verwaltung, Katastrophenschutz, Schulen und Krankenhäuser. |
Erweiterte Suche
Wenn Sie nach Elementen über die Website-Suche oder die fokussierte Suche auf den Registerkarten der Inhaltsseite suchen, können Sie die erweiterte Schlagwortsuche verwenden, um Ihre Ergebnisse zu beschränken. Die erweiterte Schlagwortsuche ist auch verfügbar, wenn Sie nach hinzuzufügenden Layern in Map Viewer und Scene Viewer suchen. Sie können Folgendes in Ihrer erweiterten Suche verwenden: Felder, Bereichssuche, Verstärkung, Boolesche Operatoren und Gruppierung. Diese werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Felder
Wenn Sie einen Suchlauf nach Inhalten oder Gruppen auf der Website bzw. in Map Viewer oder Scene Viewer durchführen, können Sie entweder ein Feld festlegen oder die Standardfelder verwenden. Die Standardfelder für Elemente lauten title, tags, snippet, description, accessinformation, spatialreference, type und typekeywords. Die Standardfelder für Gruppen lauten id, title, description, snippet, tags und owner. Es werden immer die besten Übereinstimmungen zurückgegeben. Diese Felder werden in der nachfolgenden Tabelle beschrieben.
Sie können ein bestimmtes Feld suchen, indem Sie den Namen des Feldes gefolgt von einem Doppelpunkt und dem Suchbegriff eingeben (bei Begriffen, die aus mehreren Wörtern bestehen, müssen doppelte Anführungszeichen verwendet werden, z. B. "Landkreis Washoe"). Wenn Sie keinen Feldindikator verwenden, werden Standardsuchfelder verwendet. Wenn Sie beispielsweise Ihrer Karte einen Layer hinzufügen möchten und den Namen des Besitzers kennen, geben Sie owner: gefolgt vom Benutzernamen des Besitzers für die Suche ein, um eine potenziell lange Ergebnisliste einzuschränken.
Elementfelder
Sie können die Suche optimieren, indem Sie bestimmte Felder in die Suchzeichenfolge einfügen. Hierzu gehören folgende Felder:
Field | Details |
---|---|
id | ID des Elements. id:4e770315ad9049e7950b552aa1e40869 gibt beispielsweise das Element für diese ID zurück. |
owner | Besitzer des Elements. owner:esri gibt beispielsweise alle von Esri veröffentlichten Inhalte zurück. Bei Feldern und Werten müssen Sie die Groß- und Kleinschreibung beachten. |
uploaded | „Uploaded“ ist das Datum, an dem ein Element hochgeladen wurde, beispielsweise uploaded: [0000001249084800000 TO 0000001249548000000] gibt alle Elemente zurück, die zwischen dem 1. August 2009, 12:00 Uhr und dem 6. August 2009, 8:40 Uhr veröffentlicht wurden. |
title | Elementtitel. title:"Südkalifornien" gibt beispielsweise alle Elemente zurück, deren Titel das Wort "Südkalifornien" beinhalten. |
type | „Type“ gibt den Typ des Elements zurück und ist ein vordefiniertes Feld. type:KML gibt z. B. Elemente zurück, deren Typ „KML“ ist, und type:"Geocoding Service" gibt Elemente zurück, deren Typ „Geocoding Service“ ist. Verwenden Sie Anführungszeichen, um genauere Ergebnisse zu erhalten. Dies gilt insbesondere für Typen, die ein Leerzeichen enthalten. |
description | Elementbeschreibung. description:Kalifornien sucht beispielsweise alle Elemente, deren Beschreibung den Begriff "Kalifornien" beinhalten. |
Tags | Das Feld "tag". tags:"San Francisco" gibt beispielsweise Elemente zurück, die mit dem Begriff "San Francisco" getaggt sind. |
Snippet | Zusammenfassung. snippet:"natürliche Ressourcen" gibt beispielsweise Elemente wieder, deren Zusammenfassung den Begriff "natürliche Ressourcen" beinhalten. |
spatialReference | Der Raumbezug. spatialreference:102100, gibt beispielsweise Elemente in der Web Mercator Auxiliary Sphere-Projektion wieder. |
accessinformation | Zugriffsinformationen. accessinformation:esri gibt beispielsweise Elemente mit "esri" als Quell-Credit zurück. |
access | Das Feld "access". access:public gibt beispielsweise öffentliche Elemente zurück. Dieses Feld ist vordefiniert und die Optionen sind "public", "private" oder "shared". Es werden nur die privaten oder freigegebenen Elemente angezeigt, auf die Sie Zugriff haben. |
group | Die ID der Gruppe. group:1652a410f59c4d8f98fb87b25e0a2669 gibt beispielsweise Elemente in der angegebenen Gruppe zurück. |
numratings | Anzahl der Bewertungen. numratings:6 gibt beispielsweise Elemente mit sechs Bewertungen zurück. |
numcomments | Anzahl der Kommentare. numcomments:[1 TO 3] gibt beispielsweise Elemente mit einem bis drei Kommentaren zurück. |
avgrating | Durchschnittliche Bewertung. avgrating:3.5 gibt beispielsweise Elemente mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3,5 wieder. |
orgid | Die ID der Organisation. orgid:5uh3wwYLNzBuU0Ef, gibt z. B. Elemente innerhalb der angegebenen Organisation zurück. |
categories | Inhaltskategorien der Organisation; z. B. categories: "Historische Karten" gibt Elemente zurück, die im Portal als historische Karten kategorisiert sind. |
Gruppenfelder
Sie können Suchläufe nach Gruppen filtern, indem Sie bestimmte Felder in die Suchzeichenfolge einfügen. Es werden nur öffentliche Gruppen oder die Gruppen gesucht, auf die Sie Zugriff haben. Hierzu gehören folgende Felder:
Gruppenfeld | Details |
---|---|
id | Gruppen-ID. id:1db70a32f5f84ea9a88f5f460f22557b gibt beispielsweise die Gruppe für diese ID zurück. |
title | Gruppentitel. title:redlands gibt beispielsweise Gruppen zurück, deren Titel das Wort "Redlands" beinhalten. |
owner | Gruppenbesitzer. owner:esri gibt beispielsweise alle Gruppen zurück, die Esri besitzt. |
description | Beschreibung. description:Kalifornien gibt beispielsweise Gruppen zurück, deren Beschreibungsfeld das Wort "Straßenkarten" beinhaltet. |
snippet | Zusammenfassung. snippet:Transport gibt beispielsweise Gruppen wieder, deren Gruppenzusammenfassung den Begriff "Transport" beinhaltet. |
tags | Das Feld "tags". tags:Fahrradwege gibt beispielsweise Gruppen zurück, die den Begriff "Fahrradwege" enthalten. |
phone | Kontaktinformationen. phone:jsmith33@esri.com gibt beispielsweise Gruppen zurück, die den Kontakt jsmith33@esri.com enthalten. |
created | "Created" ist das Erstellungsdatum. created:0000001247085176000 gibt beispielsweise Gruppen zurück, die am 8. Juli 2009 erstellt wurden. |
access | Die Zugriffsebene der Gruppe. Werte sind "private" und "public". "Private" ist der Standardwert. access:private gibt z. B. private Gruppen zurück. |
isinvitationonly | Das Feld "isinvitationonly" gibt Gruppen zurück, für deren Beitritt eine Einladung erforderlich ist. isinvitationonly:false gibt beispielsweise Gruppen zurück, für deren Beitritt keine Einladung erforderlich ist. Für dieses Feld sind die Optionen "true" oder "false" vordefiniert. |
orgid | Die ID der Organisation. orgID:5uh3wwYLNzBuU0Ef gibt beispielsweise Gruppen innerhalb der angegebenen Organisation zurück. |
Bereichssuche
Mit der Bereichssuche können Sie Feldwerte zwischen den oberen und unteren Grenzwerten abgleichen. Bereichsabfragen können obere und untere Grenzen ein- und ausschließen. Einschließende Bereichsabfragen sind durch eckige Klammern gekennzeichnet. Ausschließende Bereichsabfragen sind durch runde Klammern gekennzeichnet.
Wenn beispielsweise alle Elemente gesucht werden sollen, die zwischen dem 1. Dezember 2009 und dem 9. Dezember 2009 hochgeladen wurden, verwenden Sie uploaded:[0000001259692864000 TO 0000001260384065000].
Das Feld "uploaded" enthält das Datum und die Uhrzeit des Hochladevorgangs eines Elements in UNIX-Zeit. UNIX-Zeit ist als die Anzahl der Sekunden definiert, die seit dem 1. Januar 1970, Mitternacht, verstrichen sind. Die Website speichert die Zeit in Millisekunden, sodass Sie nur drei Nullen an das Ende der UNIX-Zeit anhängen müssen. Außerdem müssen Sie der Zahl sechs Nullen voranstellen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Zahl als Zeichenfolge in der Datenbank gespeichert wird.
Bereichssuchen sind nicht auf Datumsfelder beschränkt. Sie können auch Bereichsabfragen mit nicht datenbezogenen Feldern verwenden: beispielsweise owner:[arcgis_explorer TO esri]. Damit werden alle Elemente der Besitzer zwischen arcgis_explorer und esri gefunden, einschließlich arcgis_explorer und esri.
Verstärken eines Begriffs
Mittels Verstärkung können Sie die Relevanz eines Elements steuern, indem Sie den zugehörigen Begriff verstärken. Um die Relevanz eines Begriffs zu verstärken, verwenden Sie das Caret-Symbol (^) und einen Verstärkungsfaktor (eine Zahl) am Ende des Suchbegriffs. Je höher der Verstärkungsfaktor, desto höher ist die Relevanz des Begriffs. Wenn Sie beispielsweise nach "letzte Brände" suchen und die Relevanz von "Bränden" verstärken möchten, erstellen Sie den Ausdruck letzte Brände^5.
Boolesche Operatoren
Mit Booleschen Operatoren können Begriffe mit Logikoperatoren kombiniert werden. Die Website unterstützt die booleschen Operatoren AND, Pluszeichen (+), OR, NOT und Minuszeichen (-). Für boolesche Operatoren muss Großschreibung verwendet werden.
Boolescher Operator | Details |
---|---|
AND | Der AND-Operator ist der Standardverbindungsoperator. Dies bedeutet, dass der AND-Operator verwendet wird, wenn kein boolescher Operator zwischen zwei Suchbegriffen angegeben wird. Mit dem AND-Operator können Sie Suchabfragen durchführen, bei denen sich beide Begriffe entweder im angegebenen Feld oder in den Standardfeldern befinden. Dies entspricht einer Schnittmenge von Datensätzen. |
OR | Der OR-Operator verknüpft zwei Begriffe und gibt eine Übereinstimmung zurück, wenn einer der Begriffe vorhanden ist. Dies entspricht einer Vereinigungsmenge von Datensätzen. Wenn Sie nach einem Element suchen, das entweder den Begriff "letzte Brände" oder nur "Brände" enthält, verwenden Sie die Suchabfrage "letzte Brände" OR Brände. |
+ | Das Pluszeichen oder der erforderliche Operator gibt an, dass der Begriff nach dem Symbol an einer beliebigen Stelle im angegebenen Feld oder in den Standardfeldern enthalten sein muss. Wenn Sie nach Elementen suchen möchten, die den Begriff "Brände" enthalten müssen und den Begriff "letzte" enthalten können, verwenden Sie die Suchabfrageletzte +Brände. |
NOT | Der NOT-Operator schließt Elemente aus, die den auf NOT folgenden Begriff enthalten. Dies entspricht einer Differenz von Datensätzen. Wenn Sie nach Dokumenten suchen, die den Begriff "Kalifornien", aber keine "Bilddaten" enthalten, verwenden Sie die Abfrage Kalifornien NOT Bilddaten. Der NOT-Operator kann nicht mit einem Begriff verwendet werden. |
- | Das Minuszeichen, das auch für "Begriffe ausschließen" steht, schließt Elemente aus, die den Begriff, der auf das Symbol folgt, enthalten. Wenn Sie nach Dokumenten suchen, die den Begriff "Kalifornien", aber keine "Bilddaten" enthalten, verwenden Sie die Abfrage Kalifornien -Bilddaten. |
Gruppieren
Sie können Unterabfragen erstellen, indem Sie Klammern für Gruppenklauseln verwenden. Dies kann sehr nützlich sein, wenn Sie die boolesche Logik für eine Abfrage steuern möchten.
Wenn Sie "Kalifornien" oder "letzte" und "Brände" suchen, erstellen Sie den Ausdruck (Kalifornien OR letzte) AND Brände.
Sie können mehrere Klauseln anhand von Klammern zu einem einzelnen Feld gruppieren.
Wenn Sie nach einem Titel suchen, der sowohl den Ausdruck "Bevölkerungsentwicklung" als auch das Wort "letzte" enthält, verwenden Sie die Abfrage title:(+Bevölkerungsentwicklung +letzte).
Tipps zum Suchen
- Bei einer Feldsuche verwenden Sie einen Doppelpunkt (:) nach dem Feldnamen, z. B. owner:esri.
- Setzen Sie Begriffe aus mehreren Wörtern in doppelte Anführungszeichen, "Web Mapping" gibt beispielsweise Elemente zurück, bei denen der Begriff "Web Mapping" in einem Feld enthalten ist, wobei Web Mapping Elemente zurückgibt, bei denen entweder der Begriff "Web" oder der Begriff "Mapping" in einem Feld enthalten ist.
- Sie können eine Suchzeichenfolge erstellen, indem Sie Felder in Ihrer Suchzeichenfolge mit dem AND-Operator verknüpfen, z. B. owner:esri AND tags:Straßen.
- Die Suchoperatoren AND, OR, usw. müssen groß geschrieben werden.
- Schränken Sie die Suchergebnisse anhand der verfügbaren Filter ein, und sortieren Sie sie bei Bedarf.
- Neben der Suche nach Inhalten mithilfe von Schlagwörtern können Sie auch die Galerie nach speziellen Elementen durchsuchen.
- Wenn Sie die Suche nach Layern mit einer bestimmten in einer Karte zu verwendenden Ausdehnung durchführen, verwenden Sie Map Viewer. Öffnen Sie eine neue oder eine vorhandene Karte, legen Sie die Ausdehnung fest, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen und dann auf Nach Layern suchen.
- Es werden nur englische Begriffe unterstützt.