Sowohl ArcGIS Enterprise als auch ArcGIS Online stellen eine umfassende Produktlösung dar, mit der organisationsweite Funktionen für Bereiche wie Kartenerstellung, Analyse, Datenmanagement, Freigabe und Kollaboration bereitgestellt werden. In beiden Produkten ist die Unterstützung dieser Workflows sicher, skalierbar und flexibel gestaltet und kann an die Anforderungen der Organisation und Branche angepasst werden.
Beachten Sie bei der Auswahl des richtigen Produkts, dass Sie sich nicht zwischen den Produkten entscheiden müssen. ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online sind so konzipiert, dass sie zusammen verwendet werden und in Ihrer Organisation verschiedene Zwecke erfüllen können.
Ähnlichkeiten zwischen ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online
Grundbaustein von ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online ist eine zentrale Website, mit der Mitglieder der Organisation 2D- und 3D-Daten, Karten und Apps erstellen, anpassen, analysieren und freigeben können. Mitglieder können diese Informationsprodukte für ausgewählte Gruppen, für die gesamte Organisation oder für die Öffentlichkeit freigeben.
Sowohl mit ArcGIS Enterprise als auch ArcGIS Online haben Sie für den Einstieg Zugriff auf Vorlagen und konfigurierbare Apps sowie eine Reihe von Esri Apps für das Büro und den Außendienst. Außerdem können Sie über den ArcGIS Living Atlas of the World eine umfangreiche Sammlung von geographischen Informationen nutzen.
Administratoren können über praktisch identische webbasierte Bedienoberflächen das Erscheinungsbild von ArcGIS Online- und ArcGIS Enterprise-Sites anpassen, Benutzer hinzufügen, Berechtigungen anpassen sowie erweiterte Einstellungen und Eigenschaften festlegen.
Für Entwickler stehen in ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online jeweils dieselben APIs und SDKs zur Verfügung.
Unterschiede zwischen ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online
Obwohl zahlreiche Parallelen zwischen den Produkten bestehen, sind Unterschiede festzustellen, hauptsächlich bei der Bereitstellung sowie den verfügbaren Features und Funktionen.
Infrastruktur, Installation und Bereitstellung
Bei ArcGIS Online handelt es sich um das im höchsten Maße skalierbare Software-as-a-Service-Angebot (SaaS) von Esri. Diese Lösung wird auf Esri Servern gehostet, wobei Skalierung, Verwaltung, Aktualisierung und Wartung in Gänze von Esri übernommen werden. Da Esri für Aktualisierungen verantwortlich ist, müssen Sie sich nicht um System-Upgrades oder Patches kümmern. ArcGIS Online ist stets auf dem aktuellen Stand – für alle Benutzer weltweit. In dem Maße, wie sich Ihre Nutzungs- und Datenanforderungen ändern, wird ArcGIS Online dynamisch skaliert. Sie müssen dazu keine zusätzlichen Server oder Infrastrukturelemente bereitstellen, bei Bedarf stehen jedoch zusätzliche Data Stores zur Verfügung. Bei ArcGIS Online ist lediglich eine Organisationssubskription erforderlich.
Bei ArcGIS Enterprise handelt es sich um eine Software, die auf einer selbstverwalteten Infrastruktur installiert wird – ob in der Cloud, lokal oder auf virtuellen Maschinen. Dadurch können Sie ein speziell angepasstes System konfigurieren, das auf die Geschäftsanforderungen und Service-Level-Vereinbarungen Ihrer Organisation zugeschnitten ist. Sie können alle Basiskomponenten von ArcGIS Enterprise auf einem Computer installieren oder die Komponenten auf mehrere Computer verteilen. Es werden Strategien für hohe Verfügbarkeit und die Notfallwiederherstellung unterstützt sowie Umgebungen, die nicht mit dem Internet verbunden sind. Mit ArcGIS Enterprise haben Sie volle Kontrolle über Ihr System: So können Sie frei entscheiden, wann z. B. Patch-Installationen und Software-Upgrades durchgeführt werden.
Für ArcGIS Enterprise werden in der Regel ein bis zwei Versionen pro Jahr veröffentlicht, wohingegen ArcGIS Online zumeist dreimal jährlich aktualisiert wird. Obwohl ArcGIS Enterprise nicht alle Features und Funktionen von ArcGIS Online umfasst und umgekehrt, können Sie in der Regel davon ausgehen, dass im Anschluss an eine ArcGIS Online-Aktualisierung ein Großteil der ArcGIS Online-Funktionen im Rahmen der nächsten ArcGIS Enterprise-Versionen in das ArcGIS Enterprise-Portal übernommen wird.
Hinweis:
Mit Esri Managed Cloud Services haben Sie außerdem die Möglichkeit, den Betrieb von ArcGIS Enterprise an Esri zu übertragen.Features und Funktionen
Zwar bieten beide Produkte grundlegende Kartenerstellungs- und Standort-Workflows, doch unterscheiden sich die erweiterten Funktionen, die zusätzlich zur Verfügung stehen.
Sie können ArcGIS Enterprise durch die Verwendung von funktionsbasierten Serverrollen erweitern, beispielsweise durch: GIS Server, Image Server, Mission, Server, GeoAnalytics Server, Notebook Server, GeoEvent Server und Knowledge Server. Jede Rolle weist ein anderes Funktionsspektrum auf. Dies sind beispielsweise Verarbeitung und Analyse von Bild- und Raster-Daten, Big-Data-Analyse von Tabellendaten, Überwachung, Verarbeitung und Archivierung von Data-Science- und Echtzeitdaten, Skripterstellung oder die Modellierung von Beziehungen unter Verwendung von Wissensgraphen.
ArcGIS Online unterstützt zur Verarbeitung und Analyse von Bildern und Rastern ArcGIS Image for ArcGIS Online sowie für Big-Data-Analysen, Data Science und die Verarbeitung von Echtzeitdaten ArcGIS Velocity. Skripterstellungs-Workflows gestalten sich durch die Nutzung von ArcGIS Notebooks in ArcGIS Online einfacher.
Mithilfe der verteilten Kollaboration können Sie Daten zwischen ArcGIS Enterprise-Organisationen oder zwischen einer ArcGIS Enterprise-Organisation und einer ArcGIS Online-Organisation freigeben. Nutzen Sie für die Freigabe zwischen ArcGIS Online-Organisationen die Partnerkollaboration.
Ein grundlegender Unterschied zwischen den beiden Produkten liegt darin, dass in ArcGIS Enterprise Verbindungen zu benutzerverwalteten Data Stores in Form von Cloud-Speichern, Ordnern und Datenbanken hergestellt werden können. Publisher können diese Daten bei der Veröffentlichung von Datasets direkt aus den entsprechenden Speicherorten referenzieren, sodass die Datasets im Internet angezeigt und verwendet werden können. Auf diese Weise können Sie eigene Data Stores hinzuziehen – und die enthaltenen Daten direkt verwenden – und gleichzeitig die Datenspeichermöglichkeiten von ArcGIS Enterprise in Form von ArcGIS Data Store nutzen. In ArcGIS Online werden alle Daten vom ArcGIS Online-System gehostet. Um Daten aus beispielsweise einer relationalen Datenbank in ArcGIS Online zu speichern, müssen Sie die Daten nach ArcGIS Online kopieren oder die Daten per verteilter Kollaboration aus ArcGIS Enterprise in ArcGIS Online freigeben.
Mithilfe von ArcGIS Enterprise können Sie zusätzliche Services veröffentlichen, z. B. Geokodierungs- und Geoverarbeitungsservices, die in der gesamten ArcGIS Enterprise-Umgebung verwendet werden können.
Zudem werden in ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise organisationsspezifische Anmeldenamen über SAML und OpenID Connect unterstützt, sodass Sie die Authentifizierung zwischen Systemen optimieren können. Es wird jeweils die Multi-Faktor-Authentifizierung unterstützt. Jedoch bietet ArcGIS Enterprise zusätzliche Sicherheits- und Authentifizierungsoptionen, z. B. Authentifizierung auf Webebene und Active Directory.
Gemeinsame Verwendung von ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online
In ArcGIS Enterprise können Sie ArcGIS Online-Services wie Höhenservices, Geokodierung und GeoEnrichment nutzen. Sie können ebenfalls auf von Esri kuratierte ArcGIS Living Atlas-Inhalte wie Grundkarten, Bilddaten, Demografie-, Infrastruktur- und Umweltdaten zugreifen und diese in eigenen Produkten verwenden. Zur Verwendung dieser Inhalte benötigen Sie in Ihrer ArcGIS Enterprise-Bereitstellung Zugriff auf das Internet.
Zahlreiche Organisationen verwenden ArcGIS Enterprise und ArcGIS Online gemeinsam, indem sie eine verteilte Kollaboration implementieren. Durch verteilte Kollaborationen können Sie Layer, Karten und andere Daten eines Systems auf einem anderen System freigeben. Dadurch gestaltet sich der organisationsweite Zugriff auf die Daten einfacher, wodurch wiederum Workflows für beispielsweise das Datenmanagement in ArcGIS Enterprise oder die öffentliche Freigabe von Daten über ArcGIS Online ebenfalls reibungslos möglich sind.
In beiden Produkten werden organisationsspezifische Anmeldenamen über SAML und OpenID Connect unterstützt, sodass Sie die Authentifizierung zwischen Systemen optimieren können. Das bedeutet, dass Sie denselben Benutzernamen und dasselbe Kennwort für beide Organisationen verwenden können, sodass sich Benutzer nur einen Benutzernamen und ein Kennwort merken müssen. Dies sind jedoch immer noch getrennte Organisationen mit jeweils einem eigenen Identitätsspeicher und einem spezifischen Satz verknüpfter Inhalte. Nach der Anmeldung bei ArcGIS Enterprise wird nicht derselbe Inhalt angezeigt wie nach der Anmeldung bei ArcGIS Online.
Überlegungen
Organisationen implementieren häufig ArcGIS Enterprise, wenn sie die Hardware vollständig kontrollieren müssen, auf der das System ausgeführt wird, oder wenn Daten nicht extern oder in einer nicht durch die Organisation kontrollierten Infrastruktur physisch gespeichert werden dürfen. ArcGIS Enterprise ist auch eine Option, wenn Server, Computer und Geräte in der Organisation nicht mit dem Internet verbunden sind oder über eine unzuverlässige Internetverbindung verfügen. Zudem entscheiden sich viele Organisationen für eine ArcGIS Enterprise-Bereitstellung, wenn erweiterte Analysefunktionen und die Rechenleistung der verteilten Verarbeitung benötigt werden.
Berücksichtigen Sie bezüglich der Verwendung von ArcGIS Online und ArcGIS Enterprise folgende Aspekte:
- Muss die Bereitstellung auf einer selbstverwalteten Infrastruktur oder einer von Esri verwalteten Infrastruktur erfolgen? Welche Service-Level-Vereinbarungen bestehen in Ihrer Organisation und welche Erwartungen haben Sie?
- Welche Benutzer benötigen Zugriff auf Ihr System und wo greifen sie darauf zu?
- Welche Art von Analysen führt Ihre Organisation durch und wo werden diese Analysen ausgeführt?
- Müssen eigene Data Stores integriert werden oder sollen die Daten von Esri gehostet werden?
Tipp:
Weitere Überlegungen zur Implementierung und Best Practices finden Sie unter Architecting the ArcGIS System: Best Practices.