Skip To Content

Konfigurieren einer unverbundenen Bereitstellung

Wenn Sie ArcGIS Enterprise in einer Umgebung konfigurieren, in der keine Internetverbindung vorhanden ist oder der Internetzugriff von der Organisation nicht erlaubt wird, müssen Sie die Organisation entsprechend konfigurieren, indem Sie die HTTPS-Einstellungen aktualisieren, externe Inhalte deaktivieren und Ihre eigenen Utility-Services konfigurieren.

Konfigurieren der HTTPS-Einstellungen

Beim Einrichten des Portals in einer nicht verbundenen Umgebung müssen Sie sicherstellen, dass das Portal Zertifikaten Ihrer Zertifizierungsstelle vertraut. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren des Portals, damit es Zertifikaten Ihrer Zertifizierungsstelle vertraut.

Deaktivieren von Social-Media-Links

Da Facebook- und X-Links externen Internetzugang erfordern, müssen Sie die Option zum Anzeigen von Social-Media-Links für Element- und Gruppenseiten deaktivieren. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Wenn diese Option nach der Installation aktiviert wurde, führen Sie die folgenden Schritte aus, um sie zu deaktivieren:

  1. Melden Sie sich als Administrator oder Mitglied mit Berechtigungen zum Verwalten der Organisations-Website bei der Organisation an.
  2. Klicken Sie auf Organisation und dann auf Einstellungen.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit.
  4. Deaktivieren Sie im Abschnitt Freigabe und Suche unter Richtlinien die Umschaltfläche Links zu Social Media für Element- und Gruppenseiten anzeigen.

Erstellen von Verweisen vom Portal auf lokale Ressourcen

Zu den Elementen, für die Sie Verweise auf lokale Ressourcen erstellen müssen, zählen die Utility-Services des Portals und spezifische Eigenschaften der Website. Die Utility-Service-Einstellungen werden durch das Portal konfiguriert. Die Website verfügt über eigene Konfigurationsdateien, die geändert werden müssen.

Deaktivieren von externen Inhalten

Da für einige Esri Inhalte externer Zugriff auf das Internet erforderlich ist, müssen Sie diese Inhalte deaktivieren, um Anforderungen an ArcGIS Online-Ressourcen zu verhindern. Wenn Sie die Inhalte deaktivieren, wird eine ausgewählte Gruppe von Elementen deaktiviert:

  • Alle Grundkarten im Besitz von "esri_[lang]"
  • Alle Inhalte im Besitz von "esri_nav"
  • Alle Inhalte im Besitz von "esri"

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um externen Inhalt zu deaktivieren:

  1. Melden Sie sich als Administrator Ihrer Organisation beim Portal-Administratorverzeichnis an.

    Die URL hat das Format https://webadaptorhost.example.com/webadaptorname/portaladmin.

  2. Klicken Sie auf System > Content > External Content > Update.
  3. Stellen Sie sicher, dass die Option False ausgewählt wurde, und klicken Sie auf Update.

Nachdem die externen Inhalte deaktiviert wurden, müssen Sie eine benutzerdefinierte Gruppe festlegen, deren Grundkarten in der Grundkarten-Galerie angezeigt werden.

Konfigurieren von benutzerdefinierten Grundkarten

ArcGIS Enterprise-Organisationen sind mit einer Sammlung von Grundkarten aus ArcGIS Online vorkonfiguriert. Die Verwendung dieser Grundkarten in einer nicht verbundenen Umgebung wird nicht unterstützt. Erstellen Sie stattdessen benutzerdefinierte Grundkarten, und konfigurieren Sie Ihre Organisation so, dass diese Grundkarten in der Grundkarten-Galerie bereitgestellt werden.

Ausführliche Informationen zum Erstellen und Konfigurieren benutzerdefinierter Grundkarten in ArcGIS Enterprise finden Sie unter Anpassen von Grundkarten.

ArcGIS Living Atlas of the World-Inhalt

ArcGIS Living Atlas of the World ist eine Sammlung gebrauchsfertiger geographischer Inhalte, die über ArcGIS Online verfügbar sind. In nicht verbundenen Umgebungen können Sie diese Inhalte über das Portal deaktivieren. Sie können Inhalte aus ArcGIS Living Atlas-Grenz-Layern auch in einer nicht verbundenen Umgebung verwenden, indem Sie die Dateien aus My Esri herunterladen und als Feature-Layer veröffentlichen.

Konfigurieren von Utility-Services für die Verwendung lokaler Services

ArcGIS Enterprise-Organisationen sind für die Verwendung von Utility-Services zur Durchführung verschiedener Aufgaben konfiguriert, z. B. zum Drucken von Karten, Verorten von Adressen, Berechnen von Flächen usw. In nicht verbundenen Umgebungen müssen Utility-Services auf lokale Services verweisen. Unabhängig davon, ob sie von Ihrer Organisation konfiguriert wurden oder ob es sich um Standardservices handelt, verwenden einige der Utility-Services Ihrer Organisation möglicherweise einen ArcGIS Online-Service.

Um zu überprüfen, ob einer der Utility-Services Ihrer Organisation aktualisiert werden muss, um auf einen lokalen Service zu verweisen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Melden Sie sich als Administrator oder Mitglied mit Berechtigungen zum Verwalten der Organisations-Website bei der Organisation an.
  2. Klicken Sie auf Organisation und dann auf Einstellungen.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Utility-Services.
  4. Überprüfen Sie die Quellen der einzelnen Utility-Services, und notieren Sie sich alle Services, die auf einen Service aus ArcGIS Online verweisen.
    Tipp:

    Sie können Utility-Services, die Services aus ArcGIS Online verwenden, auch über die Registerkarte ArcGIS Online überprüfen. Beachten Sie jedoch, dass dies keine vollständige Liste ist. Routing-Services aus ArcGIS Online und Services, die keine ArcGIS Online-Anmeldeinformationen erfordern, werden ausschließlich auf der Registerkarte Utility-Services konfiguriert.

Weitere Informationen über die Anforderungen und Schritte zum Konfigurieren von Utility-Services für die Verwendung lokaler Services finden Sie im Thema Konfigurieren von Utility-Services.

Anpassen von aus ArcGIS Online stammenden Features

Aktualisieren Sie die folgenden Website-Eigenschaften mit dem Portalverzeichnis. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen von erweiterten Portaloptionen.

  • extentService: "<URL zum lokalen Kartenservice>",: Der Ausdehnungsservice wird verwendet, um die Ausdehnung eines Webkartenelements im Dialogfeld Ausdehnung festlegen im Portal zu aktualisieren oder festzulegen. Standardmäßig stammt der Ausdehnungs-Service aus ArcGIS Online. In einer nicht verbundenen Umgebung müssen Sie das Portal mit einem gekachelten GIS Server-Kartenservice konfigurieren. Der Service muss das geographische Koordinatensystem WGS84 mit der Well-Known-ID (WKID) 4326 verwenden.

  • gcsBasemapService: "<URL zum lokalen Kartenservice",: Der GCS-Grundkartenservice wird als Grundkarte für OGC WMS-Services verwendet, die das Web Mercator-Koordinatensystem nicht unterstützen. Standardmäßig stammt der GCS-Grundkartenservice aus ArcGIS Online. In einer nicht verbundenen Umgebung müssen Sie das Portal mit einem GIS Server-Kartenservice konfigurieren. Der Service muss das geographische Koordinatensystem WGS84 mit der Well-Known-ID (WKID) 4326 verwenden.

  • configurePortalAGOEnv: "www.arcgis.com",: Wird verwendet, um den Proxy, der für die konfigurierten Utility-Services verwendet wird, zu bestimmen. Standardmäßig wird für konfigurierte Utility-Services der Proxy www.arcgis.com verwendet. In einer nicht verbundenen Umgebung müssen Sie diese Eigenschaft auf false festlegen.

  • portalAGOConfigEnabled: true,: Steuert die Anzeige der Registerkarte ArcGIS Online auf der Seite mit den Organisationseinstellungen. In einer nicht verbundenen Umgebung müssen Sie diese Eigenschaft auf false festlegen.

  • portalLivingAtlasConfigEnabled: true,: Steuert die Anzeige der Registerkarte "Living Atlas" auf der Seite "Organisationseinstellungen". Führen Sie in einer nicht verbundenen Umgebung die Schritte zum Deaktivieren des Zugriffs auf Living Atlas-Inhalt in Ihrer Organisation aus, und legen Sie für diese Eigenschaft dann false fest.

  • searchArcGISOnlineEnabled: false,: Mit dieser Eigenschaft können Sie die Option in Map Viewer Classic und Map Viewer deaktivieren, um in ArcGIS Online nach Layern zu suchen und diese hinzuzufügen. Die Standardeinstellung ist true. Wenn diese Eigenschaft deaktiviert ist, sind die Optionen zum Suchen und Hinzufügen von Layern aus ArcGIS Online in Map Viewer Classic und Map Viewer ausgeblendet.

ArcGIS Maps SDK for JavaScript

Sie können Ihre eigene Version von ArcGIS Maps SDK for JavaScript bereitstellen, um benutzerdefinierte Webanwendungen in nicht verbundenen Umgebungen zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie im Thema Use the SDK in a disconnected environment.

Sie können Ressourcen des Portals verwenden, um eine Vorschau der ArcGIS Server-Services im Services-Verzeichnis in unverbundenen Umgebungen zu anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie im Thema Verbinden des ArcGIS Server-Services-Verzeichnis mit dem Portal.

Überprüfen auf Software-Patches und -aktualisierungen

Sie können mithilfe des mit der Software installierten Dienstprogramms patchnotification prüfen, ob Aktualisierungen für ArcGIS Enterprise-Komponenten verfügbar sind. Um Patches herunterladen zu können, benötigt das Dienstprogramm Zugriff auf die folgenden Verzeichnisse:

  • https://gisupdates.esri.com/
  • https://downloads.esri.com/
  • https://support.esri.com/

Wenn Ihr Computer für den Internetzugang einen Forwardproxy nutzt, müssen Sie den Proxyserver im Dienstprogramm angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Überprüfen auf Software-Patches und -Aktualisierungen.

Installieren der Survey123-Website

Sie können Ihre eigene Version der Survey123-Website in einer nicht verbundenen Umgebung hosten, indem Sie den Survey123-Website-Installer verwenden, den Sie von My Esri herunterladen. Jede Installation umfasst Folgendes:

  • Die Survey123-Website zum Verwalten von Surveys und Anzeigen von Survey-Ergebnissen.
  • Die Survey123-REST-API zum Konvertieren von Survey-Konfigurationen (.xlsx) in Formulare, die in der mobilen Survey123-App und in der Web-App verwendet werden können

Die Survey123-Website kann auf demselben Computer installiert werden wie die Portal for ArcGIS-Instanz oder auf einem eigenständigen Webserver installiert werden. Anweisungen finden Sie unter Installieren von ArcGIS Survey123.