Mitglieder der Standardadministratorrolle und Benutzer in benutzerdefinierten Rollen mit den entsprechenden Berechtigungen können die Verwendung von Services zur Ausführung von verschiedenen Aufgaben für das Portal konfigurieren, wie z. B. zum Drucken, für die Geokodierung, für geometrische Berechnungen, für die räumliche Analyse und für das Routing. Diese werden als Utility-Services bezeichnet. Weitere Informationen zu diesen Services finden Sie unter Utility-Services.
Die Vorgehensweise beim Konfigurieren von Utility-Services für das Portal hängt vom Service und seinem Ursprung ab.
Typen von Utility-Services
Über die folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Konfigurationsoptionen für die einzelnen Utility-Services. Wenn Sie entschieden haben, wie die Utility-Services Ihrer Organisation konfiguriert werden sollen, fahren Sie mit den Anweisungen zum Konfigurieren von Utility-Services fort.
- Geometrie
- GeoEnrichment
- Hydrologie
- Ortho-Mapping (Höhe)
- Höhe
- Wegbeschreibungen und Routing
- Gecachter Höhen-Image-Service
- Symbole
- Geokodierung
In allen ArcGIS Server-Sites sind vorkonfigurierte Druckservices enthalten. Wenn Sie einen Hosting-Server konfigurieren, wird der Druckservice des Hosting-Servers automatisch gestartet, und er wird zum Standarddruckservice Ihrer Organisation.
Sie können auch die folgenden Druckservice-Typen hinzufügen:
- Vorkonfigurierter Druckservice einer anderen ArcGIS Server-Site: Die URL hat das Format https://gisserver.example.com/arcgis/rest/services/Utilities/PrintingTools/GPServer/Export%20Web%20Map%20Task.
- Eigener ArcGIS Server-Druckservice: Die URL hat das Format https://gisserver.example.com/arcgis/rest/services/folder/servicename/GPServer/TaskName.
Asynchrone Druckservices werden nicht unterstützt.
Geometrie
In allen ArcGIS Server-Sites sind vorkonfigurierte Geometrieservices enthalten. Wenn Sie einen Hosting-Server konfigurieren, wird der Geometrieservice des Hosting-Servers automatisch gestartet, und er wird zum Standardgeometrieservice Ihrer Organisation.
Hinweis:
Der Geometrieservice ist standardmäßig für die Organisation freigegeben. Wenn Ihre Organisation Webkarten öffentlich freigibt, legen Sie die Freigabeebene des Geometrieserviceelements auf Alle (öffentlich) fest. Andernfalls werden die Benutzer bei einigen Karten aufgefordert, sich anzumelden.
Sie können auch die folgenden Typen von Geometrieservices hinzufügen:
- Vorkonfigurierter Geometrieservice einer anderen ArcGIS Server-Site: Die URL hat das Format https://gisserver.example.com/arcgis/rest/services/Utilities/Geometry/GeometryServer.
- Eigener ArcGIS Server-Geometrieservice: Die URL hat das Format https://gisserver.example.com/arcgis/rest/services/folder/servicename/GeometryServer..
- Von Esri gehosteter Geometrieservice: Dieser Service ist über ArcGIS Online verfügbar und erfordert keine Anmeldeinformationen. Die Service-URL lautet https://utility.arcgisonline.com/arcgis/rest/services/Geometry/GeometryServer.
GeoEnrichment
Es gibt keinen standardmäßigen GeoEnrichment-Service. Die folgenden Optionen werden unterstützt:
- Von Esri gehosteter ArcGIS GeoEnrichment Service: Für diesen Positionsservice ist ein ArcGIS Online-Organisationskonto mit zugeordneten Credits erforderlich. Er kann für Ihre Organisation aktiviert werden, indem Sie die Schritte zum Konfigurieren von ArcGIS Online-Utility-Services ausführen. Dieser Service unterstützt die Verwendung von Apps und Werkzeugen, wie z. B. das Widget ArcGIS Business Analyst in ArcGIS Experience Builder und das Werkzeug "Layer anreichern" in Map Viewer.
- Über Business Analyst Enterprise gehosteter GeoEnrichment Service: Für Organisationen mit Business Analyst Enterprise wurde im Rahmen der Konfiguration von GeoEnrichment Server möglicherweise bereits ein GeoEnrichment-Service veröffentlicht und als Utility-Service konfiguriert. Die URL hat das Format https://gisserver.example.com/arcgis/rest/services/World/GeoEnrichmentServer..
Wenn Sie über Business Analyst Enterprise verfügen, müssen Sie auch Utility-Services für Routing und Geokodierung für Ihre Organisation konfigurieren. Stellen Sie sicher, dass Sie die Installationsschritte für Business Analyst Enterprise einhalten.
Hinweis:
Die im Umfang von ArcGIS Business Analyst Enterprise enthaltenen Daten bieten lediglich Unterstützung für GeoEnrichment-Services in den Vereinigten Staaten. Für die Unterstützung von internationalen Daten ist die Einbindung von Esri Services erforderlich.
Hydrologie
Es gibt keinen standardmäßigen Hydrologie-Service. Sie können Ihre Organisation so konfigurieren, dass sie den von Esri gehosteten Hydrologieanalyseservice verwendet. Für diesen Analyseservice ist ein ArcGIS Online-Organisationskonto mit zugeordneten Credits erforderlich. Er kann für Ihre Organisation aktiviert werden, indem Sie die Schritte zum Konfigurieren von ArcGIS Online-Utility-Services ausführen.
Ortho-Mapping (Höhe)
Es gibt keinen standardmäßigen Ortho-Mapping-Höhenservice. Dieser Utility-Service muss mit Ortho Maker für Organisationen konfiguriert werden. Die folgenden Optionen werden unterstützt:
- Von Esri gehosteter Ortho-Mapping-Höhenservice: Für diesen Service ist ein ArcGIS Online-Organisationskonto mit zugeordneten Credits erforderlich. Er kann für Ihre Organisation aktiviert werden, indem Sie die Schritte zum Konfigurieren von ArcGIS Online-Utility-Services ausführen.
- Eigener ArcGIS Server-Ortho-Mapping-Höhenservice: Stellen Sie bei Verwendung des eigenen Service sicher, dass der Höhenservice das Gebiet abdeckt, in dem sich Ihre Ortho Maker-Projekte befinden. Wenn Sie für Ihre Projekte ein herunterladbares DTM des Globus mit guter Qualität benötigen, finden Sie weitere Informationen im Dokument DTM of the Earth. Die URL hat das Format http://gisserver.example.com/arcgis/rest/services/folder/servicename/ImageServer.
Weitere Informationen finden Sie im Thema Setup und Konfiguration von Ortho Maker.
Höhe
Es gibt keinen Standardhöhenservice. Beim Hinzufügen eines Höhen-Utility-Service können Sie zwischen Höhe und Höhe (synchron) wählen. Die folgenden Optionen werden unterstützt:
- Von Esri gehosteter Höhenservice: Für diesen Service ist ein ArcGIS Online-Organisationskonto mit zugeordneten Credits erforderlich. Er kann für Ihre Organisation aktiviert werden, indem Sie die Schritte zum Konfigurieren von ArcGIS Online-Utility-Services ausführen.
- Eigener ArcGIS Server-Höhenservice: Die URL hat das Format http://gisserver.example.com/arcgis/rest/services/folder/serviceName/GPServer.
Wegbeschreibungen und Routing
Es gibt keine Standard-Routing-Services. Die folgenden Optionen werden unterstützt:
- Von Esri gehostete Routing-Services: Für diese Services sind ein ArcGIS Online-Organisationskonto mit zugeordneten Credits und die Berechtigungen zum Verwenden von Routing-Services erforderlich. Sie können über die ArcGIS Online-Seite als Utility-Service konfiguriert werden. Beim Verwenden dieses Service werden Credits des angegebenen Kontos verbraucht.
- Eigene ArcGIS Server-Routing-Services: Wenn Sie für die Modellierung der Straßendaten ein Netzwerk-Dataset nutzen, können Sie es als Quelle für die Routing-Services verwenden. Sobald es Ihrer Organisation als Data-Store-Element hinzugefügt wurde, können Sie Ihre Routing-Services veröffentlichen und auf der Seite Utility-Services als Utility-Services konfigurieren. Wenn Sie über vorhandene Routing-Services (beispielsweise gehostet auf einem eigenständigen Server) verfügen, können Sie diese als Routing-Services konfigurieren.
Zum Veröffentlichen von Routing-Services in ArcGIS Enterprise ist eine Erweiterung "ArcGIS Network Analyst" erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Routing-Services.
Gecachter Höhen-Image-Service
Standardmäßig ist der von Esri gehostete Service Terrain 3D als gecachter Höhen-Image-Service konfiguriert. Er ist zwar über ArcGIS Online verfügbar, erfordert jedoch keine ArcGIS Online-Anmeldeinformationen.
Sie können auch einen eigenen Höhenservice hinzufügen, um den Standardservice durch Höhendaten in einer höheren Auflösung für Ihren Interessenbereich zu ergänzen.
Symbole
In allen ArcGIS Server-Sites sind vorkonfigurierte Symbolservices enthalten. Wenn Sie einen Hosting-Server konfigurieren, wird der Symbolservice des Hosting-Servers automatisch gestartet, und er wird zum Standardsymbolservice Ihrer Organisation.
Die folgenden Optionen werden ebenfalls unterstützt:
- Vorkonfigurierter Service einer anderen verbundenen ArcGIS Server-Site: Die URL hat das Format http://gisserver.example.com/arcgis/rest/services/Utilities/Symbols/SymbolServer.
- Eigener ArcGIS Server-Symbolservice: Die URL hat das Format http://gisserver.example.com/arcgis/rest/services/folder/servicename/SymbolServer.
Symbolservices müssen auf Verbundserver-Sites gehostet werden.
Geokodierung
Der von Esri gehostete und über ArcGIS Online bereitgestellte ArcGIS World Geocoding Service wird standardmäßig als Geokodierungs-Utility-Service konfiguriert. Für den Standardservice sind keine ArcGIS Online-Anmeldeinformationen erforderlich; Batch-Geokodierung wird nicht unterstützt.
Sie können mehrere Geokodierungsservices hinzufügen. Die folgenden Optionen werden unterstützt:
- Für Batch-Geokodierung konfigurierter ArcGIS World Geocoding Service: Für diesen Positionsservice ist ein ArcGIS Online-Organisationskonto mit zugeordneten Credits und Geokodierungsberechtigungen erforderlich. Er kann über die ArcGIS Online-Seite konfiguriert werden.
- Eigener ArcGIS Server-Geokodierungsservice: Sie können einen Locator über die URL des entsprechenden Geokodierungsservice hinzufügen oder ein Locator-Element auswählen, das in Ihrer Organisation bereits vorhanden ist. Dazu gehören auch Locator-Sichten des ArcGIS World Geocoding Service. Die URL hat das Format http://gisserver.example.com/arcgis/rest/services/folder/servicename/GeocodeServer.
Geokodierungsservices können von Server-Sites stammen, die nicht mit Ihrer Organisation verbunden sind. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Organisation zum Geokodieren von Adressen.
Hinweis:
Wenn Sie eine oder mehrere Locator-Sichten zusammen mit dem ArcGIS World Geocoding Service angeben, können den Benutzern bei der Suche nach Standorten mehrere passende Vorschläge angezeigt werden. Für optimale Erfahrungen bei Veröffentlichung und Geosearch konfigurieren Sie ggf. Batch-Geokodierung und Geosearch beim Konfigurieren von Locators für Ihre Organisation.
Hinzufügen eines Locators
Zum Hinzufügen eines Locators führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie als Mitglied der Standardadministratorrolle oder einer benutzerdefinierten Rolle mit Administratorberechtigungen zum Verwalten von Utility-Services angemeldet sind.
- Klicken Sie im oberen Bereich der Seite auf Organisation und dann auf die Registerkarte Einstellungen.
- Klicken Sie auf Utility-Services.
- Klicken Sie im Abschnitt Geokodierung auf Locator hinzufügen, und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
- Wählen Sie Aus URL aus, und geben Sie die URL für den Locator an, z. B.: https://webadaptorhost.example.com/webadaptorname/rest/services/World/GeocodeServer.
- Wählen Sie Von vorhandenem Locator und dann das Locator-Element aus. Diese Option wird nicht angezeigt, wenn im Inhalt Ihrer Organisation kein Locator-Element vorhanden ist. Zudem können nur für Ihre Organisation oder die Öffentlichkeit freigegebene Locators ausgewählt werden.
- Geben Sie im Feld Locator-Name den Namen an, der im Dropdown-Menü der Locators auf der Site angezeigt werden soll (z. B. in Map Viewer).
Tipp:
Geben Sie einen beschreibenden Namen für den Locator an, zum Beispiel Restaurant-Locator.
- Geben Sie im Feld Platzhaltertext einen Hinweis an, der im Eingabefeld der Site angezeigt wird.
Tipp:
Gestalten Sie den Hinweis so klar wie möglich, zum Beispiel Geben Sie den Namen eines Restaurants ein.
- Aktivieren Sie optional die entsprechenden Kontrollkästchen, wenn Sie Geosearch und Batch-Geokodierung zulassen möchten.
- Konfigurieren Sie die Anzahl der Threads für die Batch-Geokodierung, und klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern.
Diese Anzahl sollte kleiner als die Anzahl der für den Service verfügbaren Instanzen sein. Um die Anzahl der Instanzen für den veröffentlichten Geokodierungsservice anzupassen, melden Sie sich bei ArcGIS Server Manager für die ArcGIS Server-Site an, wo der Geokodierungsservice ausgeführt wird.
Die Option zum Konfigurieren der Anzahl von Threads für die Batch-Geokodierung ist für den ArcGIS World Geocoding Service und für Locator-Sichten nicht verfügbar.
Weitere Informationen über Threads für Batch-Geokodierung finden Sie unter Best Practices für die Batch-Geokodierung im Portal.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Wiederholen Sie den Vorgang, um weitere Locators hinzuzufügen.
- Verwalten Sie die Locators folgendermaßen:
- Um einen vorhandenen Locator zu bearbeiten, klicken Sie neben dem Locator auf die Schaltfläche Weitere Optionen
, und klicken Sie auf Bearbeiten. Nehmen Sie die Aktualisierungen vor, und klicken Sie auf Speichern.
- Um einen vorhandenen Locator zu löschen, klicken Sie neben dem Locator auf die Schaltfläche Weitere Optionen
, und klicken Sie auf Löschen.
- Um die Darstellungsreihenfolge der Locators im Dropdown-Menü von Geosearch auf der Site zu ändern, ziehen Sie den Locator nach oben oder unten an die richtige Position.
- Um einen vorhandenen Locator zu bearbeiten, klicken Sie neben dem Locator auf die Schaltfläche Weitere Optionen
Tipp:
Um Locators auf den Standard-Locator zurückzusetzen, löschen Sie die URL, und klicken Sie auf Speichern. Nach der Aktualisierung der Seite wird der Utility-Service auf die Standard-URL zurückgesetzt. Wenn Sie in Zukunft das Locator-Element aus der Organisation löschen müssen, müssen Sie es vor dem Löschen aus der Liste des Geokodierungs-Utility-Service entfernen.
Konfigurieren von Utility-Services
Die Vorgehensweise beim Konfigurieren von Utility-Services hängt vom Ursprung des jeweiligen Service ab. Befolgen Sie die Anweisungen entsprechend dem Ursprung des Service, den Sie als Utility-Service für das Portal verwenden möchten.
- Wenn der Service von ArcGIS Online bereitgestellt wird und Anmeldeinformationen eines ArcGIS Online-Kontos erforderlich sind, verwenden Sie die Registerkarte ArcGIS Online auf der Seite Einstellungen des Portals, um den zu konfigurierenden Service auszuwählen und die Kontoanmeldeinformationen zu speichern. Anweisungen finden Sie unter Konfigurieren von ArcGIS Online-Utility-Services.
- Wenn der Service aus einem Verbundserver stammt, dann starten Sie den Service, geben den Service frei und konfigurieren ihn als Utility-Service.
- Wenn der Service nicht aus einem Verbundserver stammt und Anmeldeinformationen erfordert, müssen Sie ihn der Organisation als Element hinzufügen, Anmeldeinformationen für den Service angeben, ihn freigeben und als Utility-Service konfigurieren. Auf diese Weise werden beispielsweise Services aus gesicherten ArcGIS Server-Sites hinzugefügt.
- Wenn der Service nicht aus einem Verbundserver stammt und keine Anmeldeinformationen erfordert, fügen Sie die URL direkt auf der Registerkarte Utility-Services der Seite Einstellungen hinzu.
Hinweis:
Wenn das Portal über HTTPS auf Utility-Services zugreift, die ArcGIS Server-Site, auf der der Utility-Service ausgeführt, jedoch ein Zertifikat verwendet, das selbstsigniert ist oder von einer internen Zertifizierungsstelle ausgestellt wurde, müssen Sie das Portal so konfigurieren, dass es diesem Zertifikat vertraut. Anweisungen finden Sie unter Konfigurieren des Portals, damit es Zertifikaten Ihrer Zertifizierungsstelle vertraut.
Konfigurieren eines Service aus einem Verbundserver
Zum Konfigurieren eines Service aus einem Verbundserver führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Starten Sie auf der ArcGIS Server-Site, die Sie mit dem Portal verbunden haben, die Services, die Sie als Utility-Services konfigurieren möchten.
Melden Sie sich hierzu bei ArcGIS Server Manager für die ArcGIS Server-Site an. Verwenden Sie ein Portal-Mitgliedskonto mit Administratorberechtigungen. Server Manager ist in der Regel über eine URL mit dem Format https://gisserver.example.com:6443/arcgis/manager verfügbar.
Die vorkonfigurierten Druck- und Geometrieservices von ArcGIS Server werden standardmäßig gestoppt.
- Melden Sie sich als Mitglied der Standardadministratorrolle oder einer benutzerdefinierten Rolle mit Administratorberechtigungen zum Verwalten von Utility-Services beim Portal an.
- Suchen Sie den Service, den Sie als Utility-Service konfigurieren möchten, und geben Sie ihn frei.
Die Vorgehensweise beim Freigeben eines Service hängt davon ab, wer die durch den Service bereitgestellte Funktionalität benötigt. Wenn beispielsweise jeder Benutzer, der eine Verbindung mit dem Portal herstellt, in der Lage sein soll, auf Miniaturansichten zuzugreifen und Karten zu drucken, geben Sie den Druckservice für Alle frei. Wenn Sie den Organisationsmitgliedern erlauben möchten, Positionen zu geokodieren, anonymen Benutzern diese Berechtigung jedoch nicht einräumen möchten, geben Sie den Geokodierungsservice für die Portal-Organisation frei. Wenn Sie die Verwendung von Analysewerkzeugen, die GeoEnrichment erfordern, auf die Mitglieder bestimmter Gruppen beschränken möchten, geben Sie den ArcGIS GeoEnrichment Service nur für diese Gruppen frei.
- Öffnen Sie die Elementseite des Service-Elements, und kopieren Sie die URL im unteren Bereich der Registerkarte Übersicht.
- Öffnen Sie die Seite Organisation des Portals, und klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
- Klicken Sie auf Utility-Services.
- Wechseln Sie zum Abschnitt des entsprechenden Utility-Service, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten".
- Fügen Sie die URL hinzu, und hängen Sie ggf. den Task-Namen an den Service an, wenn es sich um einen Druckservice oder Routen-Service handelt.
Weitere Informationen dazu finden Sie in den Abschnitten zu spezifischen Utility-Services oben.
- Klicken Sie auf Speichern.
Konfigurieren eines Service, der nicht von einem Verbundserver stammt und Anmeldeinformationen erfordert
- Vergewissern Sie sich, dass Sie als Mitglied der Standardadministratorrolle oder einer benutzerdefinierten Rolle mit Administratorberechtigungen zum Verwalten von Utility-Services angemeldet sind.
- Führen Sie die Schritte zum Hinzufügen eines Elements über eine URL aus.
Aktivieren Sie die Option Anmeldeinformationen mit Service-Element speichern.
Da dies ein gesicherter Service ist, müssen Sie Anmeldeinformationen für den Zugriff darauf angeben. Geben Sie einen gültigen Benutzernamen und ein Kennwort für den Zugriff auf den Service an.
- Nachdem das Element für den Service erstellt wurde, können Sie es für die Benutzer freigeben, die Zugriff auf den Service benötigen.
Die Vorgehensweise beim Freigeben eines Service hängt davon ab, wer die durch den Service bereitgestellte Funktionalität benötigt. Wenn beispielsweise jeder Benutzer, der eine Verbindung mit dem Portal herstellt, in der Lage sein soll, auf Miniaturansichten zuzugreifen und Karten zu drucken, geben Sie den Druckservice für Alle frei. Wenn Sie möchten, dass Organisationsmitgliedern Positionen geokodieren können, anonymen Benutzern diese Berechtigung jedoch nicht einräumen möchten, geben Sie den Geokodierungsservice für die Organisation frei. Wenn Sie die Verwendung von Analysewerkzeugen, die Datenanreicherung erfordern, auf die Mitglieder bestimmter Gruppen beschränken möchten, geben Sie den ArcGIS GeoEnrichment Service nur für diese Gruppen frei.
- Kopieren Sie die URL, die sich im unteren Bereich der Registerkarte Übersicht auf der Elementseite befindet.
- Öffnen Sie die Seite Organisation des Portals, und klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
- Klicken Sie auf Utility-Services.
- Wechseln Sie zum Abschnitt des entsprechenden Utility-Service, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten".
- Fügen Sie die URL hinzu, und hängen Sie ggf. den Task-Namen an den Service an, wenn es sich um einen Druckservice oder Routen-Service handelt.
Weitere Informationen dazu finden Sie in den Abschnitten zu spezifischen Utility-Services oben.
- Klicken Sie auf Speichern.
Konfigurieren eines Service, der nicht von einem Verbundserver stammt und keine Anmeldeinformationen erfordert
- Vergewissern Sie sich, dass Sie als Mitglied der Standardadministratorrolle oder einer benutzerdefinierten Rolle mit Administratorberechtigungen zum Verwalten von Utility-Services angemeldet sind.
- Klicken Sie im oberen Bereich der Seite auf Organisation und dann auf die Registerkarte Einstellungen.
- Klicken Sie auf Utility-Services.
- Wechseln Sie zum Abschnitt des entsprechenden Utility-Service, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten".
- Fügen Sie die URL hinzu, und hängen Sie ggf. den Task-Namen an den Service an, wenn es sich um einen Druckservice oder Routen-Service handelt.
Weitere Informationen dazu finden Sie in den Abschnitten zu spezifischen Utility-Services oben.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Wiederholen Sie diese Schritte ggf., um andere Services als Utility-Services der Organisation zu konfigurieren.
Tipp:
Um die Utility-Services auf ihre Standard-URLs zurückzusetzen, löschen Sie die URL für jeden Utility-Service, den Sie konfiguriert haben, und klicken Sie auf Speichern. Wenn Sie zur Seite Utility-Services zurückkehren, werden die URLs auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.