Skip To Content

Verbinden einer Server-Site

Bei einem Verbund wird eine ArcGIS Server-Site mit ArcGIS Enterprise verbunden, um die Funktionen der Organisation zu erweitern und die Inhalte der Server-Site automatisch für die Organisation freizugeben.

Für eine Basisbereitstellung von ArcGIS Enterprise müssen Sie eine ArcGIS GIS Server-Site verbinden und diese als Hosting-Server konfigurieren.

Wenn Sie über eine vorhandene eigenständige ArcGIS Server-Site verfügen, die Sie möglicherweise mit dem Portal verbinden möchten, beachten Sie Folgendes:

  • Wenn Sie einen Server mit dem Portal verbinden, steuert der Sicherheitsspeicher des Portals den gesamten Zugriff auf den Server. Dies vereinfacht den Anmeldevorgang, wirkt sich jedoch darauf aus, wie Sie auf den Verbundserver zugreifen und ihn verwalten. Wenn Sie einen Verbund herstellen, sind Benutzer, Rollen und Berechtigungen, die Sie zuvor für ArcGIS Server-Services konfiguriert haben, beispielsweise nicht weiter gültig. Der Zugriff auf Services wird stattdessen durch Portal-Mitglieder, Rollen und Freigabeberechtigungen bestimmt. Lesen Sie vor dem Verbinden die Informationen unter Verwalten eines Verbundservers, um zu erfahren, welche Auswirkungen das Herstellen von Verbindungen auf Ihre vorhandene Site hat.
  • Services, die beim Herstellen der Verbindung auf der ArcGIS Server-Site vorhanden sind, werden dem Portal automatisch als Elemente hinzugefügt. Diese Elemente befinden sich im Besitz des Portal-Administrators, der die Verbindung herstellt. Nach erfolgter Verbindung kann der Portal-Administrator den Besitz dieser Elemente vorhandenen Mitgliedern nach Wunsch neu zuweisen. Alle Elemente, die Sie anschließend auf dem Verbundserver veröffentlichen, werden automatisch als Elemente im Portal freigegeben und sind im Besitz des Benutzers, der sie veröffentlicht hat.

Voraussetzungen

Beim Verbinden einer Server-Site mit dem Portal müssen die Versionen in den meisten Fällen übereinstimmen. Das Verbinden einer Server-Site mit einer früheren Version wird unterstützt, wenn die Server-Site eine der folgenden Bedingungen erfüllt:

  • Die ArcGIS GIS Server-Site ist nicht als Hosting-Server-Site angegeben. Die Hosting-Server-Site muss mit der Version des Portals übereinstimmen.
  • Die ArcGIS Image Server-Site ist nicht als Raster-Analyse-Site oder Image-Hosting-Site angegeben. Raster-Analyse- und Image-Hosting-Sites müssen mit der Version des Portals übereinstimmen.

Hinweis:

Für in die Phase "Retired" übergegangene Softwareversionen wird keine Kompatibilität mit neuen Versionen garantiert. Beim Verbinden von ArcGIS GIS Server- oder ArcGIS Image Server-Sites mit früheren Versionen muss die Version gemäß der Produktlebenszyklusrichtlinie unterstützt werden, um technischen Support zu erhalten.

Für eine erfolgreiche Verbindung muss die ArcGIS Server-Site über Port 7443 direkten Netzwerkzugriff auf Ihr Portal haben. Es ist nicht möglich, einen Forwardproxy zu konfigurieren, um den Netzwerkverkehr zwischen dem Server und dem Portal zu verwalten und weiterzuleiten.

Die Verbindung mit einem Server, der die Authentifizierung auf Webebene (IWA, PKI-Clientzertifikatauthentifizierung usw.) verwendet, wird unterstützt. Die einzige Voraussetzung für diesen Prozess ist, dass die Verwaltungs-URL keine Authentifizierung auf Webebene verwenden darf. Dies wird normalerweise erreicht, indem die URL über Port 6443 angegeben wird (https://gisserver.example.com:6443/arcgis). Während des Verbindungvorgangs wird möglicherweise eine Warnmeldung ausgegeben, die darauf hinweist, dass die Services-URL nicht validiert werden kann. Dies ist zu erwarten, wenn die Services-URL die Authentifizierung auf Webebene verwendet.

Hinzufügen einer Server-Site

Wenn Sie Ihrer Organisation eine Server-Site hinzufügen, wird diese mit dem Portal verbunden. Ein Server, der Ihrer Organisation hinzugefügt wurde, wird als Verbundserver bezeichnet. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Server-Site hinzuzufügen:

  1. Stellen Sie sicher, dass das TLS-Zertifikat in der Verwaltungs-URL für Ihre Organisation vertrauenswürdig ist oder den Hostnamen der URL enthält.

    Durch die Verbindung mit ArcGIS Server muss das in der Verwaltungs-URL verwendete TLS-Zertifikat entweder für Ihre Organisation vollständig vertrauenswürdig sein oder es muss den Hostnamen der URL als allgemeinen Namen (Common Name, CN) oder als alternativen Antragstellernamen (Subject Alternative Name, SAN) enthalten. Wenn keine der beiden Bedingungen erfüllt ist, schlägt der Verbindungsvorgang fehl.

    Als Beispielszenario wäre eine Verwaltungs-URL denkbar, in der ein Platzhalterzertifikat verwendet wird, das von einer unbekannten Zertifizierungsstelle signiert wurde, etwa einer Domänenzertifizierungsstelle. Da der Hostname der URL in der Regel nicht als SAN in einem Platzhalterzertifikat enthalten ist, muss die Organisation der Zertifizierungsstelle, die das Zertifikat signiert hat, vertrauen. Folglich müssen das Stamm- und gegebenenfalls auch das Zwischenzertifikat vor dem Verbindungsvorgang in Ihre Organisation importiert werden.

  2. Melden Sie sich als Standardadministrator oder als benutzerdefinierte Rolle mit Administratorberechtigungen zum Verwalten der Servereinstellungen bei Ihrer ArcGIS Enterprise-Organisation an.

    Sie müssen eine Verbindung zur Website über die Web Adaptor-URL herstellen (z. B. https://webadaptorhost.example.com/webadaptorname/home). Verwenden Sie nicht die interne URL an Port 7443.

  3. Klicken Sie im oberen Bereich der Website auf Organisation und dann auf die Registerkarte Einstellungen.
  4. Klicken Sie links auf der Seite auf Server.
  5. Klicken Sie auf Server-Site hinzufügen.
  6. Geben Sie auf der daraufhin angezeigten Seite Verbundserver-Site die folgenden Informationen an:
    • Services-URL: Die von externen Benutzern für den Zugriff auf die Server-Site verwendete URL, die aus einem Schema, Host und Kontext auf einer Ebene besteht. Dabei müssen dieselben Regeln wie für die Organisations-URL beachtet werden. Wenn die Site Web Adaptor umfasst, wird die Adresse des Web Adaptors in der URL genannt, z. B. http://webadaptorhost.example.com/webadaptorname. Wenn Sie ArcGIS Server zum Reverseproxyserver Ihrer Organisation hinzugefügt haben, ist die URL die Adresse des Reverseproxyservers (z. B. http://reverseproxy.example.com/myorg). Wenn HTTPS für die gesamte Kommunikation Ihrer Organisation erforderlich ist, verwenden Sie https anstelle von http. Beachten Sie, dass während des Verbindens eine Validierungsüberprüfung durchgeführt wird, um festzustellen, ob von der Server-Site aus der Zugriff auf die angegebene Services URL möglich ist. Wenn die Validierungsprüfung fehlschlägt, wird in den Portal-Protokollen eine Warnung generiert. Der Verbindungsvorgang selbst allerdings schlägt nicht fehl, wenn die Services-URL nicht validiert werden kann, da der Zugriff auf die URL von der Server-Site möglicherweise durch eine Firewall verhindert wird.
    • Verwaltungs-URL: Die URL, die für den Zugriff auf die Server-Site verwendet wird, wenn Verwaltungsvorgänge im internen Netzwerk ausgeführt werden. Das Format der Verwaltungs-URL hängt von der Art des hinzugefügten Servers ab:
      • GIS-, Image-, Workflow Manager-, GeoEnrichment- oder Knowledge-Server: https://server.example.com:6443/arcgis
      • Notebook-Server: https://notebookserver.example.com:11443/arcgis
      • Mission-Server: https://missionserver.example.com:20443/arcgis
      Hinweis:

      Wenn Sie einen Verbund mit einer Site mit mehreren Computern oder mit einem ArcGIS Server mit hoher Verfügbarkeit erstellen möchten oder Ihr ArcGIS Server in einer Cloud-Umgebung gehostet wird, verwenden Sie in diesem Feld stattdessen die Web Adaptor- oder Load-Balancer-URL. Die Einstellung Verwaltungs-URL muss auf eine URL festgelegt werden, die dem Portal auch dann die Kommunikation mit allen Servern in der Site ermöglicht, wenn einer dieser Server nicht verfügbar ist. Wenn Sie einen Web Adaptor für diese URL verwenden, müssen Sie darauf achten, dass administrativer Zugriff auf den Server über den Web Adaptor aktiviert ist.

    • Benutzername: Der Benutzername des primären Site-Administratorkontos, das für die erstmalige Anmeldung bei der Server-Site und deren Verwaltung verwendet wurde. Wenn dieses Konto deaktiviert ist, müssen Sie es erneut aktivieren.
    • Kennwort: Das Kennwort des primären Site-Administratorkontos.
  7. Klicken Sie auf Weiter, um Ihre Server-Site zu verbinden.

    Das Verbinden der Server-Site kann einige Zeit dauern.

  8. Verwenden Sie optional auf der Seite Serverrolle konfigurieren die Umschaltfläche, um die Serverrolle auszuwählen, die Sie auf der Verbundserver-Site konfigurieren möchten.

    Sie können auf Ihrer Server-Site mehrere Serverrollen konfigurieren, sofern die Site die Anforderungen für die Serverrolle erfüllt. Wenn die Anforderungen nicht erfüllt sind, klicken Sie auf Anforderungen nicht erfüllt, um weitere Informationen zu erhalten. Sie können auch die Anforderungen für die gewünschte Serverrolle prüfen. Wenn Sie keine Serverrolle konfigurieren möchten, können Sie diesen Schritt überspringen, indem Sie auf Fertig klicken. Sie können eine Serverrolle zu einem späteren Zeitpunkt mit der Option Serverrolle konfigurieren auf einer Verbundserver-Site konfigurieren.

  9. Klicken Sie auf Serverrolle speichern.

Die Server-Site wurde mit Ihrem Portal verbunden und mit einer oder mehreren Serverrollen konfiguriert, sofern ausgewählt. Die Server-Site wird im Abschnitt Verbundserver-Sites auf der Seite Server aufgeführt.

Überlegungen nach dem Verbinden

Sobald die Server-Site mit der Organisation verbunden ist, verwenden Sie eine URL wie https://gisserver.example.com:6443/arcgis/manager, um sich bei ArcGIS Server Manager anzumelden. Wenn die Site mehrere Computer umfasst oder für die Verwaltungs-URL ein Web Adaptor verwendet wurde, können Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen über die Verwaltungs-URL, die beim Einrichten des Verbunds definiert wurde, auf Server Manager zugreifen. Sie müssen den Namen und das Kennwort des Portal-Kontos angeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden bei der Verwendung von Verbundservern finden Sie unter Verwalten von Verbundservern.

Nachdem Sie die Server-Site verbunden haben, können Sie auch die folgenden Schritte ausführen:

  • Konfigurieren eines Verbundservers als Hosting-Server: Dies ermöglicht den Benutzen die Veröffentlichung von gehosteten Layern. Sie können hierzu das Portal oder ArcGIS Pro verwenden.

    Wenn Sie einen Hosting-Server für Ihr Portal festlegen, wird der Druckservice des Hosting-Servers automatisch mit dem Portal konfiguriert. Sie müssen den Druckservice starten und freigeben, um ihn im Portal zu verwenden. Wenn Sie jedoch zuvor einen Druckservice mit dem Portal konfiguriert haben, wird die URL nicht aktualisiert, wenn ein Hosting-Server angegeben wird. Sie müssen den Service starten, freigeben und anschließend als Utility-Service konfigurieren.

  • Deaktivieren des primären Site-Administratorkontos: Dies ist nicht für alle Sites erforderlich, kann jedoch ein zusätzliches Maß an Sicherheit darstellen, indem alle Benutzer gezwungen werden, Portal-Konten und -Token zu verwenden.