Skip To Content

Schlüsselkonzepte für Webhooks

Ein Webhook stellt anderen Anwendungen ereignisgesteuerte Informationen in Form einer HTTPS-Anwendung bereit, mit der wiederum automatisierte und integrative Workflows erstellt werden können. Einige der Schlüsselkonzepte für ArcGIS Enterprise-Webhook-Workflows werden in den nachfolgenden Abschnitten detaillierter beschrieben.

Ereignis-Trigger

Ein Ereignis-Trigger gibt die API-Vorgänge an, durch die der Webhook aufgerufen wird. Organisations- wie auch Feature-Service-Webhooks unterstützen verschiedene Ereignis-Trigger, die Sie abonnieren können. Beispielsweise können Sie für den Organisations-Webhook festlegen, dass er ausgelöst wird, wenn eine bestimmte Gruppe aktualisiert wird. Für einen Feature-Service-Webhook können Sie z. B. festlegen, dass der Webhook ausgelöst wird, wenn die Definition eines Feature-Service aktualisiert wird. Geoverarbeitungsservice-Webhooks hingegen nutzen keine Liste von Ereignis-Triggern, die Benutzer abonnieren können. Stattdessen geben Geoverarbeitungsservice-Webhooks nur dann Payloads zurück, wenn ein Auftrag für einen Geoverarbeitungsservice abgeschlossen wurde. Weitere Informationen und eine Liste der für Organisations- und Feature-Service-Webhooks unterstützten Ereignis-Trigger finden Sie im Thema Ereignis-Trigger.

Payload

Wenn ein Benutzer einen Vorgang durchführt, der als Ereignis-Trigger festgelegt ist, übermittelt der Webhook die Ereignisinformationen – die auch Payload genannt werden – an die angegebene Payload-URL. Die Ereignisinformationen für die einzelnen Webhook-Typen werden in einem jeweils ähnlichen JSON-Schema übermittelt: Es enthält die Ereignisinformationen und den Ereigniszeitpunkt, doch die Payload-Struktur und die Eigenschaften, die für Organisations- und Service-Webhooks zurückgegeben werden, unterscheiden sich je nach Webhook-Typ. Weitere Informationen zu den Payloads der einzelnen Webhook-Typen finden Sie unter Payloads.

Nutzdaten-URL

Nach dem Aufrufen eines Webhooks wird die Payload an eine bestimmte URL übermittelt, die oft im Webhook-Empfänger angegeben ist. Die Payload-URL wird bei der Konfiguration eines Webhooks angegeben. Sie wird während der Erstellung überprüft, um sicherzustellen, dass der Empfänger per HTTPS-POST-Anforderung von ArcGIS Enterprise erreicht werden kann.

Empfänger

Payloads werden an Webhook-Empfänger übermittelt, die wiederum die Payload abrufen und Administratoren oder Organisationsmitgliedern mitteilen, dass das Ereignis stattgefunden hat. Damit Payloads empfangen werden können, muss der Webhook-Empfänger für die Kommunikation über eine HTTPS-Verbindung konfiguriert und durch ArcGIS Enterprise erreichbar sein. Einige Optionen werden für Empfänger unterstützt, z. B. Web-Service-Empfänger von Drittanbietern (Microsoft Power Automate, Zapier und IFFT), benutzerdefinierte Web-Services, ArcGIS Notebook Server und ArcGIS Workflow Manager. Beispiele zum Erstellen von benutzerdefinierten Web-Services sowie eine Einführung in die Verwendung von Drittanbieter-Empfängern finden Sie im Webhook-Repository. Weitere Informationen zum Erstellen von Notebook Server- und Workflow Manager-Webhooks finden Sie in den jeweiligen Themen Automatisieren von Workflows mit ArcGIS Notebooks und Erstellen von Aufträgen mit Webhooks.