Nach dem Upgrade einer ArcGIS Enterprise-Bereitstellung auf Version 11.4 wird empfohlen, der Bereitstellung einen Objektspeicher hinzuzufügen und Caches gehosteter Szenen-Layer in diesen Speicher zu migrieren. Beim Migrieren werden die Caches vom ArcGIS Data Store-Data Store vom Typ "Kachel-Cache" in den Objektspeicher verschoben.
Mit dem Dienstprogramm MigrateSceneServices können Sie vor der Migration Informationen über die Services und Caches sammeln. Dazu gehören die Namen der Szenen-Services und die Größe ihrer Caches. Nachdem Sie festgelegt haben, was migriert werden soll, können Sie das Dienstprogramm MigrateSceneServices verwenden, um eine Massenmigration aller Caches der gehosteten Szene-Layer zu automatisieren oder eine Liste der zu migrierenden Service-Namen bereitzustellen. Wenn Sie beispielsweise ein oder zwei extrem große Caches haben, können Sie diese über Nacht migrieren, da die Migration dieser Caches sehr lange dauert. Nachdem diese migriert sind und Sie die gehosteten Szenen-Layer getestet haben, führen Sie das Dienstprogramm erneut aus, um die verbleibenden Caches der gehosteten Szenen-Layer zu migrieren.
Bei der Migration führt das Dienstprogramm für jeden gehosteten Szenen-Layer Folgendes aus:
- Es kopiert den Cache in den Objektspeicher.
- Sobald der Cache für diesen Layer in den Objektspeicher kopiert ist, wird er aus dem Data Store vom Typ "Kachel-Cache" gelöscht.
Dies bedeutet, dass es einen Zeitraum gibt, in dem der Cache eines Szenen-Layers in beiden Data Stores vorhanden ist. Wenn Sie sowohl den Data Store vom Typ "Kachel-Cache" als auch den Objektspeicher auf demselben Computer haben (was nicht empfohlen wird), müssen Sie diesen vorübergehend erhöhten Speicherplatzbedarf berücksichtigen.
Der Cache, den Sie in den ArcGIS Data Store-Objektspeicher migrieren, wird ungefähr genauso viel Festplattenspeicher auf dem Objektspeicher beanspruchen wie auf dem Computer mit dem Data Store vom Typ "Kachel-Cache".
Hinweis:
Alternativ kann der ArcGIS Enterprise-Organisationsadministrator oder der Besitzer eines gehosteten Szenen-Layers einzelne gehostete Szenen-Layer über die Elementseite des Szenen-Layers im Portal migrieren. Anweisungen finden Sie unter Verwalten von Szenen-Layern.
Unabhängig davon, welche Methode Sie verwenden, beansprucht das Migrieren des Layer-Cache große Mengen an CPU auf den Computern des Data Store vom Typ "Kachel-Cache" und des Objektspeichers.
Grund für die Migration gehosteter Szenen-Layer
Der Data Store vom Typ "Kachel-Cache" von ArcGIS Data Store ist in Version 11.4 veraltet. Die Unterstützung für den Data Store vom Typ "Kachel-Cache" wird in einer zukünftigen Version eingestellt. Aus diesem Grund wird empfohlen, die Caches der gehosteten Szenen-Layer in einen Systemobjektspeicher zu verschieben.
Voraussetzungen für die Migration
Bevor Sie Caches gehosteter Szenen-Layer migrieren können, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Führen Sie ein Upgrade der ArcGIS Enterprise-Bereitstellung auf 11.4 aus.
- Wenn für die ArcGIS Enterprise-Bereitstellung noch kein Objektspeicher konfiguriert ist, müssen Sie einen Objektspeicher konfigurieren.
Es wird dringend empfohlen, vor Beginn der Migration eine Sicherung der Szenen-Layer-Caches zu erstellen. Weitere Informationen zum Erstellen von Sicherungen finden Sie unter ArcGIS Enterprise-Sicherungen und in der Referenz zum Dienstprogramm backupdatastore.
Parameter und Syntax des Dienstprogramms "MigrateSceneServices"
Die Syntax zur Ausführung des Dienstprogramms MigrateSceneServices lautet wie folgt:
MigrateSceneServices.bat -m <analysis | execution> -s <hosting server URL> -u <administrator username> -p <administrator password> [-t <portal token>] [-r <token referrer>] [--select <list of services to migrate>] [-o <directory>] [-l <log level>] [--num-threads <threads to use>]
Nachfolgend finden Sie Beschreibungen der einzelnen Parameter:
Parameter | Beschreibung |
---|---|
-m, --mode | Es werden zwei Modi unterstützt.
|
-s, --server_url | Geben Sie die URL der Hosting-Server-Site an. |
-u, --username | Geben Sie den Benutzernamen einer Anmeldung an, der Mitglied der Standard-Administratorrolle im ArcGIS Enterprise-Portal ist, das dieser Hosting-Server-Site zugeordnet ist. |
-p, --password | Geben Sie das Kennwort des Administratorkontos an, das Sie mit dem Parameter -u angegeben haben. |
-r, --referrer | Der Referrer für das Portal-Token. Verwenden Sie diesen, um die Nutzung weiter einzuschränken, und geben Sie die spezifischen Referrer-URLs oder IPs an, die auf den Service zugreifen können. Sie können den Zugriff beispielsweise auf die URL Ihrer ArcGIS Enterprise-Organisation beschränken. |
-t, --token | Anstelle des Benutzernamens und Kennworts kann ein Token erstellt werden. Wird ein Token bereitgestellt, überschreibt es jeden angegebenen Benutzernamen bzw. jedes angegebene Kennwort. Wenn Sie einen Referrer angeben, müssen Sie ein Portal-Token bereitstellen. |
--select | Mit diesem optionalen Parameter können Sie eine Liste der zu migrierenden Services festlegen. Die Liste muss folgendes Format haben: "[servicename1, servicename2, servicename3]" |
-o, --output-dir | Mit diesem optionalen Parameter können Sie das Verzeichnis angeben, in dem die Berichtsdatei des Dienstprogramms erstellt wird (wenn Sie das Dienstprogramm im Analysemodus ausführen) oder die Protokolldatei erstellt wird (wenn Sie das Dienstprogramm im Ausführungsmodus ausführen). Wenn Sie kein Verzeichnis angeben, wird die Berichts- oder Protokolldatei in einem temporären Verzeichnis auf dem Computer, auf dem das Dienstprogramm ausgeführt wird, abgelegt. |
-l, --log_level |
Verwenden Sie diesen optionalen Parameter, um die Protokollebene festzulegen, die für die Protokolldatei verwendet wird, die beim Ausführen des Dienstprogramms generiert wird. Wenn Sie diesen Parameter nicht mit einem anderen Wert angeben, wird standardmäßig die Protokollebene info verwendet. Gültige Werte, aufgelistet von der ausführlichsten bis zur kürzesten Form, sind wie folgt:
|
--num-threads | Überschreibt die Standardanzahl der für die Migration verwendeten Threads. Die Standardanzahl der verwendeten Threads beträgt 16. Wenn Sie während der Cache-Migration eine CPU-Auslastung von 100 % feststellen und die Migration fehlschlägt oder nicht abgeschlossen werden kann, verringern Sie die Anzahl der vom Dienstprogramm verwendeten Threads. Wenn Sie diese Einstellung ändern, wird empfohlen, die Anzahl der Threads auf die Anzahl der Kerne des Computers festzulegen. Wenn der Computer beispielsweise über vier Kerne verfügt, legen Sie den Wert für --num-threads auf 4 fest. |
-h, --help | Verwenden Sie diesen Parameter, um die Syntax für das Dienstprogramm zurückzugeben. |
Ausführen des Dienstprogramms
Das MigrateSceneServices-Dienstprogramm wird auf ArcGIS Server-Computern im Ordner <ArcGIS Server installation directory>\tools\MigrateSceneServices installiert.
Sie müssen das Dienstprogramm von einem der Computer im Hosting-Server des ArcGIS Enterprise-Portals ausführen.
Wenn Sie das Dienstprogramm MigrateSceneServices in einem der Modi ausführen, wird eine Protokolldatei erstellt. Beide Modi zeigen die Anzahl der Services (Szenen-Layer) an, die migriert werden können.
Der bei Ausführung des Dientsprogramms im Analysemodus erstellte Bericht gibt die Größe jedes Caches an.
Tipp:
Wenn der Objektspeicher auf demselben Computer wie der Data Store vom Typ "Kachel-Cache" ausgeführt wird, ermitteln Sie die Größe des größten Cache. Stellen Sie sicher, dass auf dem Computer mit dem Data Store ausreichend Speicherplatz vorhanden ist, um mindestens das Doppelte der Größe dieses größten Cache zu speichern, da es während der Migration eine kurze Zeitspanne geben wird, in der der Cache im Objektspeicher bereits erstellt ist, aber noch nicht aus dem Data Store vom Typ "Kachel-Cache" gelöscht wurde.
Im Modus execution werden Protokolleinträge zum Migrationsvorgang sowie die Anzahl der migrierten Services angezeigt.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um auf das Dienstprogramm zuzugreifen und es auszuführen:
- Melden Sie sich bei einem Computer der Hosting-Server-Site mit dem Anmeldenamen des ArcGIS Server-Kontos oder mit einem Anmeldenamen an, der über Leseberechtigungen für alle ArcGIS ServerArcGIS Server-Verzeichnisse verfügt.
- Öffnen Sie ein Befehlsfenster, und wechseln Sie in das oben aufgeführte Verzeichnis tools.
- Führen Sie das Dienstprogramm MigrateSceneServices im Analysemodus aus.
Im folgenden Beispiel wird das Dienstprogramm im Analysemodus ausgeführt, und die Protokolldatei wird in ein Verzeichnis mit dem Namen "analysislogs" geschrieben:
MigrateSceneServices.bat -m analysis -s https://hostingserver.example.com/waname -u portaladmin -p L00kAway! -o c:\\analysislogs
- Wenn der Bericht, der durch Ausführen des Dienstprogramms im Analysemodus erstellt wurde, anzeigt, dass die Bereitstellung so konfiguriert ist, dass eine Migration möglich ist, und dass Szenen-Layer-Caches migriert werden können, führen Sie das Dienstprogramm im Ausführungsmodus aus.
Das folgende Beispiel migriert die alle Szenen-Layer-Caches:
MigrateSceneServices.bat -m execution -s https://hostingserver.example.com/waname -u portaladmin -p L00kAway! -o c:\\migrationlogs -l error
- Nachdem alle Szenen-Layer-Caches migriert und getestet wurden, führen Sie das Dienstprogramm ein letztes Mal im Analysemodus aus, um sicherzustellen, dass keine Caches mehr vorhanden sind, die migriert werden müssen.
Beispiel für die Verwendung
Nachdem der Administrator einen Objektspeicher konfiguriert hat, führt der ArcGIS Server-Administrator das Dienstprogramm MigrateSceneServices im Analysemodus aus, um zu bestimmen, welche Szenen-Services migriert werden müssen.
Der ArcGIS Server-Administrator meldet sich an einem der Computer der ArcGIS Server-Site an, die als Hosting-Server dient. Der Administrator verwendet die Anmeldedaten, mit denen der Microsoft Windows-Service von ArcGIS Server ausgeführt wird.
Der Administrator öffnet ein Befehlsfenster, greift auf das Verzeichnis tools zu und führt den Befehl im Analysemodus aus. Da der Bericht für Kollegen freigegeben werden soll, gibt der Administrator ein freigegebenes Verzeichnis für die Ausgabe an.
cd C:\\Program Files\arcgis\server\tools\MigrateSceneServices
MigrateSceneServices.bat -m analysis -s https://hostingserver.example.com/hserver -r https://webadaptorhost.example.com/webadaptor/admin -t abcdefg1234567 -o \\sharedserver\utiloutput
Das Dienstprogramm wird ausgeführt und stellt fest, dass sich vier der Szenen-Layer-Caches noch im Data Store vom Typ "Kachel-Cache" befinden und migriert werden können. Die Ergebnisse werden in der Befehlszeile angezeigt und in dem im Verzeichnis "utiloutput" erstellten Bericht aufgeführt. Der Bericht zeigt, dass sich die Caches von "sceneservice1", "sceneservice2", "sceneservice3" und "sceneservice4" immer noch im Data Store vom Typ "Kachel-Cache" befinden.
In dem Bericht wird jeder Service, wie unten dargestellt, mit seiner Cache-Größe aufgeführt:
{ "mode":"analysis", "messages":[ "INFO: Started: Fri Aug 2 17:19:58 2024", "INFO: Found 4 migratable service(s)", "INFO: Largest service: [sceneservice2] (96459081B / ~(91.99MB)", "INFO: Ended: Fri Aug 2 17:20:01 2024" ], "services":[ { "sceneservice1":{ "messages":[ "INFO: size: (48887B / ~5.1MB)" ] }, "sceneservice2":{ "messages":[ "INFO: size: (96459081B / ~91.99MB)" ] }, "sceneservice3":{ "messages":[ "INFO: size: (722299B / ~11.37MB)" ] }, "sceneservice4":{ "messages":[ "INFO: size: (61005191B / ~70.11MB)" ] } } ] }
GIS-Mitarbeiter überprüfen den Bericht, der an dem freigegebenen Speicherort erstellt wurde, und sie überprüfen jeden einzelnen Szenen-Layer, bevor er migriert wird. So können sie den Inhalt und die Performance des Layers vor und nach der Migration vergleichen. Sie stellen fest, dass "sceneservice3" über ein zugeordnetes Feature verfügt, das gerade aktiv bearbeitet wird. Daher wird "sceneservice3" erst migriert, wenn der Editor seine Arbeit beendet hat.
Der ArcGIS Server-Administrator führt das Dienstprogramm MigrateSceneServices aus, um Caches für die anderen drei Szenen-Layer zu verschieben.
MigrateSceneServices.bat -m execution -s https://hostingserver.example.com/hserver -r https://fully.qualified.domain:6443/arcgis/admin -t abcdefg1234567 -f [sceneservice1,sceneservice2,sceneservice4] -o \\sharedserver\utiloutput -l debug
Nach Abschluss des Vorgangs wurde jeder berechtigte Szenen-Layer-Cache migriert. Der ArcGIS Server-Administrator führt das Dienstprogramm MigrateSceneServices erneut im Analysemodus aus, um zu bestätigen, dass keine zusätzlichen Szenen-Layer-Caches migriert werden müssen.
Nachdem alle migrierten Szenen-Layer getestet und ihre Funktionalität bestätigt ist, führt der ArcGIS Data Store-Administrator das Dienstprogramm disabledatastore aus, um die Registrierung des Data Store vom Typ "Kachel-Cache" vom Hosting-Server aufzuheben und alle Inhalte zu löschen.