Skip To Content

Dienstprogramm zum Konfigurieren des Netzwerk-Dataset mit Live-Verkehrsdaten

Das Dienstprogramm zum Konfigurieren des Netzwerk-Dataset mit Live-Verkehrsdaten ermöglicht die Konfiguration eines Netzwerk-Dataset für die Verwendung von Live-Verkehrsdaten aus ArcGIS Online. Nachdem Sie das Netzwerk-Dataset mit Live-Verkehrsdaten konfiguriert haben, können Sie Routing-Services veröffentlichen, die auf diesem Netzwerk-Dataset basieren.

Vor dem Ausführen dieses Dienstprogramms sollten folgende Komponenten verfügbar sein:

Parameter

Sie können das Dienstprogramm zum Konfigurieren des Netzwerk-Dataset mit Live-Verkehrsdaten mit folgenden Parametern ausführen:

ParameterDetails

-u

Der Benutzername für das ArcGIS Online-Konto, das zum Abrufen von Live-Verkehrsdaten aus ArcGIS Online verwendet wird. Die ArcGIS Online-Subskription für dieses Konto muss für die Erweiterung "Live Traffic" lizenziert sein.

-p

Das Kennwort des Benutzers, der mit dem "-u"-Parameter angegeben wird.

-n

Der vollständige Pfad zum Netzwerk-Dataset.

Ist das Netzwerk-Dataset in einer File-Geodatabase, sollte der Wert für die Option -n den Pfad zur File-Geodatabase, den Namen des Netzwerk-Datasets sowie den Namen des Feature-Datasets enthalten, in dem sich das Netzwerk-Dataset befindet. Ein Wert für diese Option kann zum Beispiel folgender sein: c:\data\Streets.gdb\Routing\Routing_ND unter Windows und /data/Streets.gdb/Routing/Routing_ND unter Linux, wobei Streets.gdb die File-Geodatabase ist, die ein Netzwerk-Dataset hat, das Routing_ND benannt wurde und sich in einem Feature-Dataset mit dem Namen Routing befindet.

Ist das Netzwerk-Dataset in einem mobilen Kartenpaket, sollte der Wert für die Option -n den Pfad zur SQLite-Datenbank aus dem Ordner, in dem das mobile Kartenpaket extrahiert wurde, den Namen des Netzwerk-Datasets sowie den Namen des Feature-Datasets enthalten, in dem sich das Netzwerk-Dataset befindet. Ein Wert für diese Option kann zum Beispiel folgender sein: c:\street_data\p30\northamerica.geodatabase\Routing\Routing_ND unter Windows und /data/street_data/p30/northamerica.geodatabase/Routing/Routing_ND unter Linux, wobei northamerica.geodatabase die SQLite-Geodatabase ist, die ein Netzwerk-Dataset hat, das Routing_ND benannt wurde und sich in einem Feature-Dataset mit dem Namen Routing befindet.

-r

Der Name der Region, für die die Live-Verkehrsdaten abgerufen werden sollen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:NorthAmerica, LatinAmerica, Europe, MiddleEastAndAfrica und AsiaPacific.

-t

Der Typ der Live-Verkehrsdaten, der für das Netzwerk-Dataset konfiguriert werden soll. Sie können OpenLR oder TMC ausgewählen. Der Standardwert ist OpenLR.

-l

Der Pfad zu einem vorhandenen Ordner zum Speichern von Cache-Dateien für Verkehrsdaten bei der Konfiguration von OpenLR-basiertem Live-Verkehr. Wenn nichts angegeben wird, wird der Standardordner des Systems verwendet.

Tipp:

Die Standardvorgabe des Systems verwendet möglicherweise nicht den schnellen Speicher des Computers. Um eine optimale Performance zu erzielen, wird empfohlen, dass sich der als Wert für diese Option angegebene Pfad auf einem schnellen Speicherplatz auf Ihrem Computer befindet, z. B. auf einem SSD-Laufwerk.

-h

Druckt die Hilfe für das Dienstprogramm.

Vorsicht:

Das Werkzeug ändert das eingegebene Netzwerk-Dataset und erstellt Dateien in dem Ordner, der die Geodatabase mit dem Netzwerk-Dataset enthält. Die Dateien mit einer .traffic-und einer .ags-Erweiterung sollten zusammen mit dem Netzwerk-Dataset kopiert werden, damit die Live-Verkehrsfunktion funktioniert. Stellen Sie beispielsweise vor der Veröffentlichung von Routing-Services an einer ArcGIS Server-Site mit mehreren Computern sicher, dass das geänderte Netzwerk-Dataset und die Ausgabedateien auf jeden Computer der Site kopiert werden.

Beispiele

In den folgenden Beispielen wird gezeigt, wie das Dienstprogramm zum Konfigurieren des Netzwerk-Dataset mit Live-Verkehrsdaten auf einer ArcGIS Server-Site aufgerufen wird.

Vorsicht:

Wenn der Wert eines vom Dienstprogramm unterstützten Parameters das Zeichen @ enthält, zum Beispiel das Kennwort, das über die Option -p angegeben wird, können Sie die Parameterwerte nicht über die Befehlszeile eingeben. Speichern Sie die Parameter in diesem Fall in einer Datei, und übergeben Sie sie aus dieser Datei.

Konfigurieren Sie ein Netzwerk-Dataset für Nordamerika, das in einer File-Geodatabase mit OpenLR-Live-Verkehrsdaten gespeichert ist. Die Live-Verkehrsdaten werden in einen bestehenden Ordner namens /data/traffic-cache heruntergeladen. Im Beispiel wird vorausgesetzt, dass das Installationsverzeichnis von ArcGIS Server /arcgis/server lautet.

/arcgis/server/tools/python3 /arcgis/server/framework/runtime/ArcGIS/Resources/ArcToolBox/Services/routingservices/configure_smp_live_traffic.py -u username -p secret -n /data/NorthAmerica.gdb/Routing/Routing_ND -r NorthAmerica -t OpenLR -l /data/traffic-cache
Übergeben von Parametern aus einer Datei

Sie können das Dienstprogramm aufrufen, indem Sie einen Parameter aus einer Datei übergeben. Das ist hilfreich, wenn Sie das Dienstprogramm im Rahmen eines automatisierten Prozesses ausführen oder nicht alle Optionen an der Befehlszeile eingeben möchten. Erstellen Sie zum Übergeben von Parametern aus einer Datei eine Textdatei, und geben Sie die einzelnen Optionen jeweils in einer neuen Zeile an. Parametername und -wert müssen durch das Zeichen = getrennt werden. Nachstehend finden Sie eine Beispieldatei mit verschiedenen Optionen.


-u=username
-p=secret
-n=/data/NorthAmerica.gdb/Routing/Routing_ND
-r=NorthAmerica
-t=OpenLR
-l=/data/traffic-cache

Wenn Sie das Werkzeug mit der oben genannten Datei tool-params.txtaufrufen möchten, öffnen Sie das Werkzeug, und geben Sie den Dateipfad mit dem Symbol @ an.

Vorsicht:

Vergewissern Sie sich, dass die Datei mit den Parametern keine Leerzeilen oder Leerzeichen enthält.

/arcgis/server/tools/python3 /arcgis/server/framework/runtime/ArcGIS/Resources/ArcToolBox/Services/routingservices/configure_smp_live_traffic.py @/data/tool-params.txt

In diesem Thema
  1. Parameter
  2. Beispiele