Skip To Content

Web-Werkzeuge und Geoverarbeitungsservices

Geoverarbeitung ist ein grundlegender Bestandteil von GIS-Operationen. Geoverarbeitung bietet Werkzeuge zur Analyse, Verwaltung und Konvertierung von Daten. Ein Web-Werkzeug oder ein Geoverarbeitungsservice ist eine Sammlung von Geoverarbeitungswerkzeugen, die zur Durchführung von Tasks veröffentlicht wurden, die für die Bearbeitung und Analyse geographischer Informationen in einer Vielzahl von Disziplinen erforderlich sind. Die Daten werden nicht auf dem Computer, sondern auf dem Server gespeichert und verarbeitet. Dies ermöglicht sogar das gleichzeitige das Ausführen von Analysen durch mehrere Clientanwendungen mit demselben Web-Werkzeug oder Geoverarbeitungsservice. Web-Werkzeuge und Geoverarbeitungsservices ermöglichen die Freigabe Ihrer Analyse für andere Benutzer Ihres ArcGIS Enterprise-Portals oder für alle Personen mit Zugriff auf Ihren ArcGIS Server.

Ein Web-Werkzeug bezieht sich auf die Web-Werkzeug-Elemente in Portal for ArcGIS, das Teil von ArcGIS Enterprise ist. Wie bei allen anderen Elementen auf Ihrem Portal bestimmt ein Web-Werkzeug-Element, wer auf das Element zugreifen kann. Allen Web-Werkzeug-Elementen ist ein einzelner Geoverarbeitungsservice zugeordnet, und dieser Geoverarbeitungsservice befindet sich auf einem Verbundserver zu Ihrem Portal for ArcGIS, einschließlich des Hosting-Servers. Dieser Server verarbeitet die Eingabe, führt die Werkzeuge auf dem Server aus und sendet das Ergebnis an einen Client wie ArcGIS Pro zurück.

Ein Geoverarbeitungsservice bezieht sich in der Regel auf den Service auf einem eigenständigen ArcGIS Server, kann sich aber auch auf einen Geoverarbeitungsservice auf einem Verbundserver beziehen. Oftmals können Web-Werkzeuge und Geoverarbeitungsservices als austauschbar betrachtet werden. Es ist jedoch wichtig, den Unterschied zwischen einer Enterprise-Umgebung und einer eigenständigen Serverumgebung zu verstehen.

Sowohl in Ihrem Portal oder Ihrer ArcGIS Online-Organisation kann es Geoverarbeitungsservice-Elemente geben. Ähnlich wie bei einem Web-Werkzeug-Element steuert das Geoverarbeitungsservice-Element, wer auf das Element zugreifen kann. Ein Geoverarbeitungsservice-Element hat immer einen Geoverarbeitungsservice außerhalb von ArcGIS Online oder einem der Verbundserver Ihres Portal. In den meisten Fällen befindet sich dieser Geoverarbeitungsservice auf einem eigenständigen ArcGIS Server oder einem Verbundserver außerhalb Ihres aktuellen Portal. Die einzigen Ausnahmen sind einige Geoverarbeitungsservice-Elemente des Systems, die Sie in Ihrem Portal sehen können.

Ein Web-Werkzeug oder Geoverarbeitungsservice kann ein oder mehrere Werkzeuge enthalten, die in einer Client-Anwendung eingegebene Eingabedaten verarbeiten und eine Ausgabe in Form von Features, Karten, Berichten oder Dateien zurückgeben. Diese Werkzeuge werden zuerst erstellt und in ArcGIS Pro in der Regel als benutzerdefinierte Modell- oder Skriptwerkzeuge ausgeführt und dann in einem Portal oder auf einem ArcGIS Server freigegeben. Da ein Web-Werkzeug oder Geoverarbeitungsservice jedes Geoverarbeitungswerkzeug referenzieren kann, sind die Möglichkeiten unbegrenzt. Ein Web-Werkzeug kann beispielsweise einen der folgenden Schritte ausführen:

  • das voraussichtliche Räumungsgebiet bei einem Chemieunfall berechnen
  • Prognosen zu Weg und Stärke eines sich aufbauenden Wirbelsturms anstellen
  • einen Bericht zur Landnutzung und zu den Böden in einem benutzerdefinierten Abflussgebiet erstellen
  • eine Flurstückkarte mit historischen Informationen über Eigentumsverhältnisse erzeugen
  • eine Adresse geokodieren und in einen Genehmigungsantrag für ein Haussanierungssysteme eingeben

Jeder mit dem ArcGIS Enterprise-Portal verbundene Benutzer kann möglicherweise auf das Web-Werkzeug zugreifen und es verwenden. Ein Web-Werkzeug stellt einen Geoverarbeitungsservice dar, der auf einem ArcGIS-Server ausgeführt wird. Sie stellen eine Verbindung mit dem Verbundserver des Portals her, greifen direkt über REST auf den Service zu und verwenden ihn.

Ab ArcGIS Pro 2.9 und ArcGIS Enterprise on Kubernetes 10.9.1 können Sie Web-Werkzeuge in ArcGIS Enterprise on Kubernetes veröffentlichen.

Für die Freigabe von Web-Werkzeugen sind Berechtigungen als Administrator oder zum Veröffentlichen von Web-Werkzeugen erforderlich. Konfigurieren Sie differenzierte Veröffentlichungsrollen, damit jeder Benutzer in einer Gruppe ein Web-Werkzeug für Verbundserver freigeben kann. Legen Sie alternativ die Servereigenschaft allowGPAndExtensionPublishingToPublishers fest, damit Publisher ein Web-Werkzeug für den Server freigeben können.

Weitere Informationen zur Kompatibilität von Web-Werkzeugen zwischen ArcGIS Pro und ArcGIS Enterprise

Erstellen, Veröffentlichen und Verwenden von Web-Werkzeugen und Geoverarbeitungsservices

In den folgenden Abschnitten wird der Prozess der Erstellung, Veröffentlichung und Verwendung eines Web-Werkzeugs oder Geoverarbeitungsservice beschrieben.

Erstellen

Zum Erstellen eines Web-Werkzeugs oder Geoverarbeitungsservice erstellen und dokumentieren Sie in der Regel ein Geoverarbeitungswerkzeug mit ModelBuilder oder Python. Sie müssen kein eigenes Werkzeug erstellen: Sie können stattdessen eines der zahlreichen Werkzeuge von ArcGIS Pro verwenden.

Weitere Informationen zum Erstellen von Web-Werkzeugen oder Geoverarbeitungsservices

Veröffentlichen

Nachdem Sie ein Werkzeug erstellt haben, müssen Sie es als Nächstes in ArcGIS Pro ausführen und es muss erfolgreich abgeschlossen werden. Damit soll sichergestellt werden, dass Sie keine fehlerhaften Werkzeuge auf dem Server veröffentlichen, die Systemressourcen verbrauchen, auch wenn sie nicht ausgeführt werden. Nach Abschluss der Ausführung des Werkzeugs kann es veröffentlicht werden. Durch die Freigabe werden das Web-Werkzeug-Element im Portal und der Back-End-Service auf einem verbundenen ArcGIS Server mit dem Portal erstellt. Bei der Veröffentlichung auf einem eigenständigen ArcGIS Server wird nur ein Geoverarbeitungsservice erstellt. Sie können mehrere Werkzeuge hinzufügen, die Sie beim Veröffentlichen für dasselbe Web-Werkzeug oder denselben Geoverarbeitungsservice ausgeführt haben.

Weitere Informationen zum Veröffentlichen von Web-Werkzeugen oder Geoverarbeitungsservices

Verwendung

Nachdem das Web-Werkzeug oder der Geoverarbeitungsservice veröffentlicht wurde, kann es bzw. er in jeder Client-App verwendet werden, die mit dem Portal verbunden ist. In ArcGIS Pro können Sie auf der Registerkarte Portal des Bereichs Katalog nach dem Web-Werkzeug suchen und es verwenden. Auf der Registerkarte Projekt im Bereich Katalog können Sie Geoverarbeitungsservices über eine Serververbindung finden und verwenden.

Sie können auch eine direkte Verbindung mit dem Verbundserver über REST herstellen, um den Geoverarbeitungsservice in anderen Client-Apps zu verwenden, z. B. eine Web-App, die Sie mit Web AppBuilder, Map Viewer oder Experience Builder erstellt haben.

Weitere Informationen zum Verwenden von Web-Werkzeugen oder Geoverarbeitungsservices