Mithilfe von Feature-Services (Web-Feature-Layer) können Sie festlegen, welche Arten von Änderungen Benutzer am Service vornehmen können. Sie können Bearbeitungseinstellungen beim Veröffentlichen angeben oder die Editor-Einstellungen für den vorhandenen Service nach dem Veröffentlichen ändern.
Editor-Einstellungen beim Veröffentlichen
Sie können auf der Registerkarte Konfiguration im Bereich Als Web-Layer freigeben die Editor-Berechtigungen ändern, wenn Sie Web-Feature-Layer veröffentlichen, die registrierte Datenquellen referenzieren oder Daten aus ArcGIS Pro kopieren. Anweisungen finden Sie in der ArcGIS Pro-Hilfe unter Konfigurieren eines Web-Feature-Layers.
Editor-Einstellungen für vorhandene ArcGIS Server-Feature-Services
Publisher und Administratoren können über ArcGIS Server Editor-Berechtigungen für vorhandene ArcGIS Server Manager-Feature-Services ändern.
Wenn Sie einen Feature-Service auf einer ArcGIS Server-Site veröffentlichen, die mit einer ArcGIS Enterprise-Organisation verbunden ist, werden in der Organisation ein Kartenbild-Layer-Element und ein Feature-Layer-Element erstellt. Der Elementbesitzer oder ein Organisationsadministrator kann die Editor-Berechtigungen für das Feature-Layer-Element im Portal ändern.
Editor-Einstellungen für ArcGIS Server-Feature-Services auf Verbundservern
Wenn Sie einen ArcGIS Server-Feature-Service auf einem Verbundserver veröffentlichen, können Sie die Editor-Einstellungen über die Elementdetailseite des Feature-Layers im Portal steuern.
Die Bearbeitungsoptionen, die Einstellungen für die besitzbasierte Zugriffssteuerung und die erweiterten Eigenschaften, die sich auf die Bearbeitung auswirken, werden unter Verwalten von Feature-Layern beschrieben.
Editor-Einstellungen in ArcGIS Server Manager
Um die Editor-Einstellungen für ArcGIS Server-Feature-Services zu steuern, die auf eigenständigen ArcGIS Server-Sites veröffentlicht werden, melden Sie sich bei ArcGIS Server Manager für die entsprechende Site an. Sie können auch ArcGIS Server Manager verwenden, um die Editor-Einstellungen für Feature-Services auf Verbundservern zu steuern.
Im Folgenden werden die Einstellungen beschrieben, die Sie in ArcGIS Server Manager ändern können.
Bearbeitungsoperationen
Sie können die folgenden Feature-Service-Operationen über die Registerkarte Funktionen der Seite Services in ArcGIS Server Manager aktivieren oder deaktivieren. Sie müssen Feature-Zugriff in der Funktionsliste auswählen, um auf diese Operationen zuzugreifen.
- Erstellen: Damit können Editoren dem Feature-Service neue Features hinzufügen. Diese Operation ist standardmäßig aktiviert.
- Löschen: Damit können Editoren Features aus dem Feature-Service löschen. Diese Operation ist standardmäßig aktiviert.
- Aktualisieren: Damit können Editoren Features im Feature-Service aktualisieren. Sie können vorhandene Features verschieben oder Attributwerte von Features ändern. Diese Operation ist standardmäßig aktiviert.
- Synchronisieren: Damit können Benutzer im Offline-Modus mit Feature-Service-Daten arbeiten. Zwar wird diese Operation nicht nur für die Bearbeitung verwendet (Sie können auch die Synchronisierung aktivieren, um einen Feature-Service zu Referenzzwecken offline zu nehmen), sie wird aber vorwiegend genutzt, um eine Offline-Bearbeitung zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter Vorbereiten von Feature-Services für die Offline-Verwendung. Diese Operation ist standardmäßig deaktiviert.
- Extrahieren: Damit können Editoren Kopien der Daten in eine File-Geodatabase oder SQLite-Datenbank extrahieren. Dazu werden benutzerdefinierte Anwendungen eingesetzt, die die REST-Operation createReplica verwenden, wobei der Parameter syncModel auf none festgelegt ist. Diese Operation ist standardmäßig deaktiviert.
- Bearbeitung freigegebener Vorlagen: Bei Features, wo die Eigenschaft supportsSharedTemplates auf true festgelegt ist, sind Editoren mit dieser Operation in der Lage, die folgenden REST-Operationen für freigegebene Vorlagen zu verwenden:
- add: Damit können Editoren der Service-Datenquelle eine freigegebene Vorlage hinzufügen.
- delete: Hat der Editor freigegebene Vorlagen zur Service-Datenquelle hinzugefügt, kann er mit dieser Operation die hinzugefügten freigegebenen Vorlagen löschen.
- update: Hat der Editor freigegebene Vorlagen zur Service-Datenquelle hinzugefügt, kann er mit dieser Operation die freigegebenen Vorlagen aktualisieren.
Wenn die Operation Bearbeitung freigegebener Vorlagen aktiviert ist, können alle Benutzer mit Zugriff auf den Feature-Service die oben aufgeführten Operationen ausführen. Wenn die Operation Bearbeitung freigegebener Vorlagen deaktiviert ist, können nur der Besitzer des Feature-Service und ArcGIS Server-Administratoren die oben aufgeführten Operationen ausführen. Diese Operation ist standardmäßig deaktiviert.
- Abfragen: Diese Operation ist für Benutzer erforderlich, um Daten im Feature-Service anzuzeigen. In nahezu allen Fällen aktivieren Sie die Operation Abfragen. Wenn jedoch die Editoren, für die Sie diesen Feature-Service freigeben, nur Features hinzufügen und hinzugefügte Features nicht einsehen sollen, können Sie die Operation Abfragen deaktivieren. Dies ist hilfreich für benutzerdefinierte Anwendungen, bei denen Benutzer lediglich neue Features eingeben müssen, aber keine vorhandenen Features sehen, bearbeiten oder löschen dürfen.
Hinweis:
Auch wenn die Operation "Abfragen" deaktiviert ist, können der Service-Besitzer und ArcGIS Server-Administratoren vorhandene Features abfragen, bearbeiten und löschen.
Wenn Sie eine Operation deaktivieren und ein Benutzer versucht, eine der jeweiligen Operation entsprechende Aktion auszuführen, gibt der Service einen Fehler zurück. Client-Anwendungen, z. B. mit den ArcGIS Web APIs erstellte Anwendungen, können prüfen, welche Vorgänge zulässig sind, bevor versucht wird, Bearbeitungen zu übernehmen. Sie können diese Anwendungen so entwerfen, dass Befehle entsprechend den zulässigen Operationen deaktiviert oder eingeschränkt werden.
Für Layer des Feature-Service, die Anlagen speichern können, können Editoren des Feature-Service mit den Operationen Erstellen oder Aktualisieren einem Feature Anlagen hinzufügen. Mit der Operation Aktualisieren können sie außerdem Anlagen aktualisieren oder löschen, die mit einem Feature verknüpft sind. Wenn nur die Operation Löschen aktiviert ist, können Editoren Anlagen löschen.
Hinweis:
Für Feature-Services auf eigenständigen ArcGIS Server-Sites gelten zulässige Operationen nur für Publisher und Benutzer. Serveradministratoren und der Besitzer des Service haben uneingeschränkten Zugriff und dürfen alle Operationen durchführen.
Bei Feature-Services auf verbundenen ArcGIS Server-Sites können Organisationsbesitzer und Besitzer von Feature-Layern einen Feature-Layer auch dann bearbeiten, wenn die Bearbeitungsfunktion für den Feature-Layer nicht aktiviert ist. Die zulässigen Bearbeitungsoperationen, die für einen Feature-Service auf einer verbundenen Site festgelegt sind, gelten für folgende Benutzer:
- Alle Benutzer, die Mitglied einer Rolle mit Berechtigungen zum Bearbeiten von Features sind und Zugriff auf den Feature-Layer haben.
- Wenn Sie den Feature-Layer für alle (öffentlich) freigeben, kann dieser von allen Benutzern bearbeitet werden, die darauf zugreifen können. Dies gilt auch für Benutzer, die nicht bei der Organisation anmeldet sind, sowie für alle Mitglieder der Organisation, auch wenn sie nicht über Berechtigungen zum Bearbeiten von Features verfügen.
Eigenschaften, die sich auf die Bearbeitung auswirken
Feature-Service-Eigenschaften bauen auf den von Ihnen festgelegten Operationen auf und ermöglichen Ihnen eine genauere Kontrolle über die Aktionen, die Benutzer mit dem Feature-Service ausführen können. Wenn Sie beispielsweise die Operation Aktualisieren aktivieren, Editoren jedoch nur die Bearbeitung nichträumlicher Attribute eingeräumt werden soll, können Sie die Eigenschaft Geometrieänderungen erlauben deaktivieren. Oder wenn Editoren Geometrie nur dann bearbeiten sollen, wenn diese keine echten Kurven enthält, können Sie Geometrieänderungen erlauben aktivieren, die Option Änderung von echten Kurven erlauben jedoch deaktivieren. In der folgenden Liste werden diese und andere Eigenschaften im Zusammenhang mit der Bearbeitung, die Sie für einen ArcGIS Server-Feature-Service festlegen können, beschrieben:
- Über den Befehl Geometrieaktualisierungen erlauben können Editoren die Geometrie eines Features im Feature-Service ändern. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wenn Sie diese Option deaktivieren, können Editoren nur die nicht räumlichen Attribute von Features im Feature-Service aktualisieren.
- Mit der Option Änderung von echten Kurven erlauben können Editoren Geometrien auch dann aktualisieren, wenn diese eine echte Kurve enthalten. Beachten Sie, dass die Geometrie der echten Kurve des Features durch eine verdichtete Geometrie ersetzt wird, wenn der Editor die Geometrie einer echten Kurve über einen Client aktualisiert, der keine echten Kurven unterstützt.
Diese Operation ist standardmäßig aktiviert und nur verfügbar, wenn Geometrieänderungen erlauben aktiviert wurde. Wenn Sie Änderung von echten Kurven erlauben deaktivieren, erhalten Editoren bei dem Versuch, die Geometrie der echten Kurve zu bearbeiten, eine Fehlermeldung.
- Aktualisierungen von echten Kurven nur durch Clients für echte Kurven zulassen ist standardmäßig aktiviert und verhindert, dass die Daten echter Kurven durch eine verdichtete Geometrie ersetzt werden. Lassen Sie diese Eigenschaft aktiviert, wenn Sie sicher sein möchten, dass die Geometrien von echten Kurven nur von Clients bearbeitet werden, die die echten Kurven beibehalten können. Wenn Ihr Workflow die Verwendung von Clients, die echte Kurven beibehalten oder erstellen können, nicht beinhaltet, können Sie diese Eigenschaft deaktivieren.
Vorsicht:
Die Geometrien echter Kurven werden derzeit nur von ArcGIS Pro 1.3 und höher unterstützt. Wenn die Daten echte Kurven enthalten und Sie Änderung von echten Kurven erlauben aktivieren, Aktualisierungen von echten Kurven nur durch Clients für echte Kurven zulassen hingegen nicht, wird die Geometrie als verdichtete Version zurückgegeben, wenn sie über einen anderen ArcGIS-Client bearbeitet wird.
- Mit Standard-Z-Wert anwenden können Sie einen Standard-Z-Wert festlegen. Wenn ein Editor ein Feature über den Feature-Service hinzufügt oder aktualisiert und keinen Z-Wert angibt, wird der Standard-Z-Wert angewendet. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren von Standard-Z-Werten für editierbare Feature-Services.
- Geometrie-Aktualisierungen ohne M-Wert zulassen ist eine Einstellung, die Sie verwenden können, wenn Layer in Ihrem Feature-Service für die Speicherung von M-Werten aktiviert sind, Sie diese jedoch nicht verwenden. Wenn Editoren Feature-Geometrien über den Feature-Service bearbeiten, werden NaN-M-Werte eingefügt, wenn der Client keinen Wert aufweist. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren editierbarer Feature-Services, die M-aktivierte Layer enthalten.
- Mit der Option Besitzbasierte Zugriffssteuerung für Features aktivieren können Sie den Zugriff von Benutzern auf Features, deren Besitzer sie nicht sind, unterbinden. Weitere Informationen finden Sie unter Besitzbasierte Zugriffssteuerung für Feature-Services aktivieren.
Hinweis:
Die besitzbasierte Zugriffssteuerung für Features kann nur in Verbindung mit Daten aus Enterprise-Geodatabases und nicht mit Daten aus Datenbanken verwendet werden.
Erweiterte Bearbeitungsoptionen
Klicken Sie unten auf der Registerkarte Funktionen auf die Schaltfläche Erweiterte Optionen, um die folgenden zusätzlichen Optionen zu konfigurieren, die sich auf die Bearbeitung von Daten über einen Feature-Service beziehen:
- Mit der Option Beim Anwenden von Änderungen Realm zu Benutzername hinzufügen können Sie einen Wert angeben, der beim Bearbeiten über den Feature-Service an den Datensatz von ArcGIS Server-Benutzernamen angehängt werden soll. Dadurch können Sie unterscheiden, ob ein Benutzer Änderungen über den Feature-Service statt direkt an den Daten in der Geodatabase vornimmt, Um dies zu ermöglichen, aktivieren Sie Beim Anwenden von Änderungen Realm zu Benutzername hinzufügen, und geben Sie den Realm-Wert ein, der dem Benutzernamen hinzugefügt werden soll. Weitere Informationen finden Sie unter Editor-Tracking für Feature-Services.
- Die Option Für jede heruntergeladene Karte eine Version erstellen in den Abschnitten Synchronisierung bei traditioneller Versionierung und Synchronisierung bei Verzweigungsversionierung betrifft das Verhalten von Feature-Services mit aktivierter Synchronisierung, die versionierte Daten enthalten. Wenn Sie diese Option für den Feature-Service aktivieren, wird jedes Mal, wenn ein Benutzer eine Karte herunterlädt, die diesen Feature-Service enthält, eine Replikatversion erstellt. Eine Erläuterung dazu, wie diese Optionen und allgemein versionierte Daten in Offline-Karten verwendet werden, finden Sie unter Offline-Karten und traditionell versionierte Daten.
- Mit der Option Web-Inhalt filtern wird die Eingabe von nicht unterstützten HTML-Entitäten oder -Attributen verhindert. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Aktivieren Sie nicht die Option Web-Inhalt filtern, es sei denn, Ihre Editoren müssen diese nicht unterstützten HTML-Entitäten eingeben können. Durch das Deaktivieren dieser Option kann ein Benutzer einen beliebigen Text in die Textfelder eingeben. Dadurch wird der Service anfällig für mögliche XSS-Angriffe (Cross-Site Scripting).
Editor-Einstellungen für gehostete Feature-Layer
Um Editor-Einstellungen für vorhandene gehostete Feature-Layer zu ändern, öffnen Sie im Portal auf der Detailseite des Feature-Layer-Elements die Registerkarte Einstellungen. Anweisungen finden Sie unter Verwalten der Bearbeitung von gehosteten Feature-Layern.
Konfigurieren mehrerer Zugriffsebenen
Wenn Sie mehrere Ebenen von Benutzern unterstützen müssen, die alle einen anderen Bearbeitungszugriff benötigen, hängt die empfohlene Methode vom Web-Feature-Layer-Typ ab.
- Erstellen Sie für ArcGIS Server-Feature-Services einen Service für jede Benutzerebene. Sie könnten z. B. den Service "Professoren" erstellen, für den alle Bearbeitungsoperationen zulässig sind. Sie könnten den zweiten Feature-Service "Studierende" mit weniger Berechtigungen erstellen, für den nur die Operationen Erstellen und Abfragen zulässig sind. Geben Sie jeden Service für die entsprechende Gruppe von Benutzern frei.
- Erstellen Sie für gehostete Feature-Layer aus dem gehosteten Feature-Layer Sichten des gehosteten Feature-Layers, und gewähren Sie Bearbeitungsberechtigungen für jede Sicht. Geben Sie die Sicht des gehosteten Feature-Layers für die entsprechende Gruppe von Benutzern frei.