Skip To Content

Veröffentlichen gehosteter Video-Layer

Sie können gehostete Video-Layer aus Videodateien und unterstützten Metadatendateien mit ArcGIS Excalibur veröffentlichen. Wenn Sie gehostete Videos veröffentlichen möchten, müssen Sie über die entsprechenden Berechtigungen zum Veröffentlichen von Video-Layern verfügen.

Hinweis:

ArcGIS Excalibur erfordert eine Add-on-Lizenz und zusätzliche Installationsschritte. Weitere Informationen finden Sie unter Systemanforderungen für ArcGIS Excalibur.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen gehosteten Video-Layer unter Verwendung von ArcGIS Excalibur als Benutzer zu veröffentlichen, der mindestens über die Berechtigung zur Veröffentlichung von Videos verfügt:

  1. Klicken Sie auf der ArcGIS Excalibur-Startseite auf Neue gehostete Web-Layer veröffentlichen.

    Klicken Sie alternativ im linken Navigationsmenü auf Layer veröffentlichen.

  2. Klicken Sie im Bereich Video-Layer auf Bei Bedarf.
  3. Geben Sie unter Feldname Text ein.
  4. Legen Sie fest, in welchem Ordner der neue Layer erstellt werden soll.
  5. Sie können auch einen Text als Zusammenfassung angeben, die den Layer beschreibt.
  6. Geben Sie zur Beschreibung des Layers Tags ein.

    Trennen Sie Begriffe durch Kommas (z. B. Bund Land wird als ein Tag, Bund, Land hingegen als zwei Tags betrachtet).

  7. Geben Sie an, ob der Layer in der gesamten Organisation oder für bestimmte Gruppen freigegeben werden soll.
  8. Klicken Sie auf Weiter.
  9. Wählen Sie die Datenquelle aus, und geben Sie die Datendateien und die verknüpften Metadaten an, die für die Veröffentlichung des Layers benötigt werden.

    Sie können nach diesen Dateien suchen oder sie auf die Ablagefläche ziehen. Es werden zwei Veröffentlichungsstrategien unterstützt:

    • Video-Layer aus einer einzelnen Videodatei: Video-Layer aus einer einzelnen Videodatei erstellen, die die erforderlichen Metadaten enthält.
    • Video-Layer aus einer Videodatei und Metadaten-Dateien: Video-Layer aus einer Sammlung von Dateien mit Video- und Sensor-Metadaten-Informationen erstellen. Wählen Sie diese Option, wenn die Videodatei nicht die erforderlichen Metadaten enthält.
  10. Weitere Informationen zu unterstützten Metadatendateien finden sie unter Anforderungen an Metadaten-Telemetrie.
  11. Klicken Sie auf Alle Dateien löschen, um von vorn zu beginnen.
  12. Klicken Sie auf Weiter.

    Ein kleiner Teil am Anfang des Videos wird analysiert, um Quellauflösung, Format und verfügbare Metadaten zu ermitteln.

  13. Konfigurieren Sie den Namen des Video-Service.

    Der Name des Service muss nicht mit dem Namen des Portalelements für diesen Layer identisch sein. Service-Namen dürfen keine Leerzeichen und/oder ungültigen Zeichen enthalten.

  14. Rufen Sie die Informationen des Quellvideos auf, in denen die analysierten Ergebnisse des ersten Videoteils angegeben sind.

    Dort werden die verfügbaren Telemetriedaten und die Quellauflösung des Videos angezeigt.

    Hinweis:

    Nur ein kleiner Teil am Anfang des Videos wird analysiert. Dies kann zu falschen Ergebnissen führen oder dazu, dass bestimmte Dinge nicht erkannt werden, z. B. unbekannte Quellauflösung oder keine Metadaten erkannt.

  15. Wählen Sie (falls verfügbar) die gewünschte Ausgabe-Videoauflösung aus.

    Wenn ArcGIS Video Server in einer Umgebung mit GPU installiert und konfiguriert ist, können Videos mit mehreren Auflösungen bis zur Auflösung des Quellvideos veröffentlicht und codiert werden, jedoch nicht darüber hinaus. Wenn die GPU in der Umgebung nicht aktiviert ist, wird die native Auflösung des Videos verwendet.

  16. Konfigurieren Sie ggf. Layer-Positionsdetails.

    Diese geben die Anfangsausdehnung und die anfängliche Position und den entsprechenden Kurs der Kamera an.

    • Anfangsausdehnung der Karte: Schwenken und zoomen Sie, oder verwenden Sie das Widget "Suche", um zu einem bestimmten Location of Interest zu gelangen und die Anfangsausdehnung des Videos festzulegen. Hierbei handelt es sich um die Anfangsausdehnung der Karte beim Laden der Webkarte, die an dieser Position bleibt, wenn das Video keine weiteren Metadaten enthält.
    • Sensorposition: Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um ein Koordinatenformat auszuwählen, und (sofern bekannt) geben Sie die Koordinate der Sensorposition ein bzw. fügen Sie sie ein. Verwenden Sie zudem das Werkzeug Koordinate erfassen, um direkt auf die Karte zu klicken und die Sensorposition festzulegen.
    • Richtung: Geben Sie die Richtung, in die die Kamera zeigt, in Grad (0–360 Grad) an, wobei 0 Grad für Norden, 90 Grad für Osten, 180 Grad für Süden und 270 Grad für Westen steht.
    • Sichtbarer Bereich: Legen Sie den ungefähren sichtbaren Bereich bzw. den Bereich, der von der Kamera eingesehen werden kann, fest. Diese Annäherung kann zwischen einem engen und einem weiten sichtbaren Bereich zwischen 10 und 360 Grad festgelegt werden.
  17. Klicken Sie auf Speichern.
  18. Klicken Sie auf Nächster Schritt.
  19. Sehen Sie sich vor dem Veröffentlichen eine Zusammenfassung Ihrer Auswahlmöglichkeiten an. Klicken Sie auf Zurück, um Änderungen vorzunehmen.
  20. Klicken Sie auf Layer erstellen.

Klicken Sie nach dem Veröffentlichen des Video-Layers auf Mit Zeichenfläche verbinden, um in der Zeichenfläche in ArcGIS Excalibur mit dem Layer zu arbeiten.