Die Softwarekomponenten von ArcGIS Enterprise sind zur Ausführung verschiedener funktionaler Anforderungen auf grundlegende Speichermedien angewiesen. Bei der Bereitstellung von ArcGIS Enterprise in einer Cloud-Umgebung und auch bei verschiedenen Bereitstellungen in einer lokalen Umgebung können Sie diese Anforderungen mit Cloud-Services erfüllen. Die folgende Tabelle fasst die Cloud-Optionen für grundlegende Speicheranforderungen zusammen:
Speicheranforderungen | Anwendbare ArcGIS Enterprise-Bereitstellung | Unterstützte ArcGIS Enterprise-Bereitstellungsplattformen |
---|---|---|
Objektspeicher | Basisbereitstellung, ArcGIS Video Server | Nur Cloud |
Raster-Data-Store | ArcGIS Image Server | Cloud oder lokal |
Systemverzeichnisse | Beliebig | Nur Cloud |
Sicherungsspeicher | Beliebig | Cloud oder lokal |
In den folgenden Abschnitten werden die Empfehlungen für die Integration mit Cloud-Services für jede dieser grundlegenden Softwareanforderungen beschrieben.
Objektspeicher
Ein Objektspeicher ist eine Anforderung in einer ArcGIS Enterprise-Basisbereitstellung. In ihm werden Daten in einer flachen Struktur gespeichert, die das Schreiben und Abrufen großer Datenmengen erleichtert. Ein Objektspeicher wird für gehostete Szenen-Layer-Caches, gehostete 3D-Kachel-Layer, gecachte Abfrageantworten für gehostete Feature-Layer und mehr verwendet.
Der Objektspeicher kann entweder durch die Installation der ArcGIS Data Store-Softwarekomponente oder durch einen Cloud-Speicherservice bereitgestellt werden. ArcGIS Enterprise-Bereitstellungen in der AWS- oder Azure-Cloud können die Objektspeicheroption dieser Cloud-Plattformen für die Verwendung als Objektspeicher nutzen. Zu den Cloud-Speicherservices, der für die Bereitstellung des Objektspeichers unterstützt werden, gehören die folgenden:
- Amazon S3
- Azure Blob Storage
Weitere Informationen finden Sie in den Anweisungen zum Hinzufügen eines Objektspeichers für ArcGIS Enterprise on Amazon Web Services und ArcGIS Enterprise on Microsoft Azure.
Für lokale ArcGIS Enterprise-Bereitstellungen oder Bereitstellungen auf virtuellen Computern in anderen Clouds als AWS und Azure kann der Objektspeicher nicht für die Verwendung eines Cloud-Service konfiguriert werden. Verwenden Sie für diese Bereitstellungen stattdessenArcGIS Data Store zur Bereitstellung des Objektspeichers.
Raster-Data-Store
ArcGIS Image Server benötigt einen Raster-Data-Store, um gehostete Bilddaten-Layer zu unterstützen, wie sie beispielsweise erstellt werden, wenn ein Mitglied der Organisation Bilddaten direkt hochlädt oder Raster-Analyse-Werkzeuge ausführt. Sie können einen Cloud-Speicherservice für den Raster-Data-Store als Alternative zu einem lokalen Dateisystem oder einer Dateifreigabe verwenden. Die unterstützten Cloud-Speicherservices umfassen folgende:
- Amazon S3
- Azure Blob Storage
- Google Cloud Storage
- Alibaba Cloud Object Storage Service (OSS)
Hinweis:
Obwohl lokale Bereitstellungen von ArcGIS Enterprise die Verwendung von Cloud-Services für Raster-Data-Stores unterstützen, wird zur Minimierung der Latenz die Verwendung einer lokalen Netzwerkfreigabe empfohlen. Weitere Informationen finden Sie unter Registrieren eines Raster-Speichers.
Systemverzeichnisse
Cloud-Services können als Alternative zum lokalen Dateisystem oder zur Netzwerkfreigabe zum Speichern von Systemverzeichnissen und Daten für einzelne ArcGIS Enterprise-Softwarekomponenten verwendet werden. Die Umgebung, in der die Software bereitgestellt wird, sowie die konfigurierten Komponenten wirken sich auf die verfügbaren Optionen aus.
Beispielsweise speichert die Portal for ArcGIS-Komponente in jeder Basisbereitstellung Inhalte, die von Mitgliedern der Organisation in einem Portalinhaltsverzeichnis gespeichert und hochgeladen wurden. Das Portalinhaltsverzeichnis kann Cloud-Speicher auf folgende Weise nutzen:
- Bei der Installation einer Basisbereitstellung in der Cloud kann ein Administrator einen Cloud-Speicherservice zum Speichern des Portalinhaltverzeichnisses verwenden.
- Ein Administrator kann auch die Speicherorte des Portalinhaltverzeichnisses einer vorhandenen Bereitstellung aktualisieren, um einen Cloud-Speicherservice zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Ändern des Verzeichnisses des Portal-Inhalts.
Ebenso ist jede ArcGIS Server-Site von einem Konfigurationsspeicher abhängig, der Informationen über die wesentlichen Eigenschaften der Site enthält. Beim Erstellen einer ArcGIS Server-Site in der Cloud kann ein Administrator einen Cloud-Speicherservice für den Konfigurationsspeicher verwenden. Bei Cloud-basierten Bereitstellungen von ArcGIS Server kann der Speicherort für die Konfiguration nach der ersten Konfiguration der Site nicht mehr geändert werden.
Zu den unterstützten Cloud-Services für die Speicherung des Portalinhaltverzeichnisses und des Konfigurationsspeichers gehören:
- Amazon S3
- Azure Blob Storage
- Alibaba Cloud Object Storage Service (OSS)
Anweisungen finden Sie unter Ändern des Verzeichnisses des Portalinhalts und Angeben des Speicherorts für den Konfigurationsspeicher.
Sicherungsspeicher
Bei einer Cloud-Bereitstellung oder einer lokaler Bereitstellung können Sie einen Cloud-Service zum Speichern einer ArcGIS Enterprise-Sicherung verwenden. Da Cloud-Speicherservices sowohl skalierbar als auch sicher sind, kann es vorteilhaft sein, sie für diesen Zweck zu nutzen, um zu verhindern, dass die Sicherung den Festplattenspeicherplatz belegt, und um Datenverluste zu vermeiden.
Das ArcGIS Enterprise-Sicherungsdienstprogramm wird mit der Portal for ArcGIS-Komponente installiert und erstellt eine Sicherung Ihrer Portal for ArcGIS-Bereitstellung. Das Dienstprogramm "backupdatastore" wird mit der ArcGIS Data Store-Komponente installiert und erstellt Sicherungen einzelner Data Stores. Beide Dienstprogramme unterstützen das Speichern von Sicherungen direkt an den folgenden Cloud-Speicherorten:
- Amazon S3
- Azure Blob Storage
Weitere Informationen finden Sie unter ArcGIS Enterprise-Sicherungen und Referenz für ArcGIS Data Store-Dienstprogramme.
Wie bei allen Cloud-Integrationen dauert der Vorgang zum Erstellen und Wiederherstellen von Sicherungen länger, wenn sich die ArcGIS Enterprise-Bereitstellung nicht in derselben Cloud-Region wie der Cloud-Service befindet, als wenn sich die Bereitstellung und der Speicherort für die Sicherung in derselben Region befinden.
Tipp:
Anstatt Sicherungen direkt in den Cloud-Speicher zu schreiben, können Sie Sicherungen auf ein lokales Laufwerk schreiben und anschließend die Sicherungsdateien an einen Cloud-Speicherort kopieren. Diese Strategie ist vorteilhaft, da sie die Sicherungszeit reduziert und Ihnen die Nutzung von Cloud-Speicheroptionen ermöglicht, die nicht für das direkte Schreiben unterstützt werden.