Skip To Content

Bearbeiten von Manifesten zur Big-Data-Dateifreigabe in Server Manager

Big-Data-Dateifreigaben werden auf Ihrem ArcGIS GeoAnalytics Server als Data Store über ArcGIS Server Manager registriert. Eine Big-Data-Dateifreigabe erfordert ein Manifest, um das Schema der Eingabedaten sowie die Felder und Formate zur Darstellung von Geometrie und Zeit in einem Dataset zu beschreiben. Das Manifest wird beim Registrieren einer Big-Data-Dateifreigabe automatisch erstellt. Sie müssen möglicherweise Änderungen vornehmen, wenn sich Ihre Daten ändern oder wenn anhand der Manifesterstellung nicht alle erforderlichen Informationen ermittelt werden konnten (das automatisch erstellte Manifest hat beispielsweise nicht das richtige Feld für die Geometrie oder Zeit ausgewählt). Eine Big-Data-Dateifreigabe kann optional Ausgabevorlagen enthalten, mit denen das Format der Ergebnisse beschrieben wird, die in die Big-Data-Dateifreigabe geschrieben werden. Die Ausgabevorlagen werden generiert, wenn Sie eine Big-Data-Dateifreigabe registrieren und als Ausgabeverzeichnis auswählen. Eventuell müssen Sie Vorlagen ändern, um beispielsweise das Format der Zeit- und Geometriefelder anzupassen. Je nach Bedarf können Sie auch Vorlagen hinzufügen oder löschen.

Sie können die Datasets, Manifestinformationen und Ausgabevorlagen über ArcGIS Server Manager auf Ihrem ArcGIS GeoAnalytics Server anzeigen und bearbeiten.

Bearbeiten einer Big-Data-Dateifreigabe

Nachdem Sie eine Big-Data-Dateifreigabe registriert haben, können Sie Attribute und Einstellungen für die registrierten Datasets dieses Elements anzeigen und bearbeiten, indem Sie den Editor für Manifeste zur Big-Data-Dateifreigabe öffnen. Sie können auch die Attribute und Einstellungen für die optionalen Ausgabevorlagen bearbeiten, um zu beschreiben, wie die Ausgabeergebnisse in die Big-Data-Dateifreigabe geschrieben werden.

Für die Eingabedaten können Sie beispielsweise die Anzahl der Datasets in einer registrierten Dateifreigabe überprüfen. Wenn dabei die erwartete Anzahl der Datasets in der registrierten Dateifreigabe nicht angezeigt wird, sollten Sie überprüfen, ob der registrierte Speicherort gültige Datasets enthält.

Für eine Ausgabevorlage können Sie beispielsweise eine durch Trennzeichen getrennte Dateiausgabe formatieren, um eine mit Tabstopptrennzeichen getrennte Datei zu schreiben, und WKT verwenden, um die Geometrie zu speichern.

Sie können außerdem Dataset-Schemas für eine registrierte Big-Data-Dateifreigabe überprüfen. Sie können das Schema eines ausgewählten Datasets ändern, indem Sie dessen Geometrie, Zeitdefinition und Feldnamen in der zugehörigen Manifest-Ressource aktualisieren.

Auf der Registerkarte des Editors für Manifeste zur Big-Data-Dateifreigabe können Sie eine Hint-Datei hochladen, um Informationen zu einem Dataset, z. B. das Vorhandensein oder Fehlen einer Kopfzeile, Codierung, Feldtrennzeichen oder Datensatztrennzeichen, bereitzustellen. Wenn das Manifest nach dem Hochladen einer Hint-Datei neu erstellt wird, wird das Manifest anhand der bereitgestellten Informationen erzeugt.

Sie können das Manifest auch herunterladen und bearbeiten und anschließend die bearbeitete Manifest-Datei hochladen.

Bearbeiten von Eingabe-Datasets zur Big-Data-Dateifreigabe

Im Editor für Manifeste zur Big-Data-Dateifreigabe können Sie eine ausgewählte Big-Data-Dateifreigabe und die Datasets anzeigen, die erfolgreich darin registriert wurden. Bei Auswahl eines Datasets aus dem Dropdown-Menü des Editors werden die entsprechenden Parameter ausgefüllt. Weitere Informationen zu den einzelnen Optionen in diesem Dialogfeld finden Sie unter Bearbeiten von Manifesten zur Big-Data-Dateifreigabe in Manager. Führen Sie zum Bearbeiten von Dataset-Parametern die folgenden Schritte aus:

  1. Suchen Sie im Dialogfeld Registrierte Data Stores die Big-Data-Dateifreigabe, die Sie bearbeiten möchten.
  2. Klicken Sie auf das Stiftsymbol Bearbeiten, um die Details und Optionen für entsprechende Datasets anzuzeigen.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Datasets, um die registrierten Datasets und die entsprechenden Parameter anzuzeigen.
  4. Wählen Sie ein Dataset aus dem Dropdown-Menü aus, um die in dessen Manifest dargestellten Informationen anzuzeigen. Aktualisieren Sie bei Bedarf die Dataset-Eigenschaften.
  5. Wenn Sie die Bearbeitung der Dataset-Eigenschaften abgeschlossen haben, klicken Sie auf Speichern.

Bearbeiten eines Manifests zur Big-Data-Dateifreigabe oder einer Hint-Datei

Auf der Registerkarte Erweitert des Editors für die Big-Data-Dateifreigabe können Sie das zugehörige Manifest oder die Hint-Datei bearbeiten, indem Sie die jeweilige Registerkarte auswählen. Wenn Sie ein Manifest hochladen, überschreibt es alle Änderungen, die Sie an Ihrem Big-Data-Dateifreigabemanifest im Editor vorgenommen haben, und ersetzt das aktuelle Manifest. Weitere Informationen zu Big-Data-Dateifreigabemanifesten finden Sie unter Manifest zur Big-Data-Dateifreigabe. Weitere Informationen zur Verwendung einer Hint-Datei finden Sie unter Hint-Dateien. Um ein Manifest zur Big-Data-Dateifreigabe oder eine Hint-Datei zu bearbeiten, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Suchen Sie im Dialogfeld Registrierte Data Stores die Big-Data-Dateifreigabe, die Sie ändern möchten.
  2. Klicken Sie auf das Stiftsymbol Bearbeiten, um Optionen zum Ändern der Manifest-Ressource anzuzeigen.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert.
  4. Wählen Sie auf der Registerkarte Erweitert die Registerkarte Manifest oder Hints aus, je nachdem, welche Sie bearbeiten möchten.
    1. Um die Manifestdatei herunterzuladen, klicken Sie auf Manifest > Herunterladen.
    2. Um die Hint-Datei herunterzuladen, klicken Sie auf Hints > Herunterladen.
  5. Verwenden Sie einen Texteditor, um die heruntergeladene.json Manifest- oder .dat Hint-Datei zu ändern und lokal zu speichern.
    Tipp:
    Das Standarddateiformat für die Hint-Datei ist .dat. Nachdem Sie die Datei heruntergeladen haben, können Sie deren Erweiterung in .txt ändern und die Datei bearbeiten.
  6. Um eine geänderte Datei hochzuladen, klicken Sie für die Big-Data-Dateifreigabe, die Sie ändern möchten, auf das Stiftsymbol Bearbeiten.
    1. Um das Manifest zu bearbeiten, klicken Sie auf Erweitert > Manifest > Hochladen, und navigieren Sie zu der aktualisierten .json-Datei.
    2. Um die Hint-Datei zu bearbeiten, klicken Sie auf Erweitert > Hints > Hochladen, und navigieren Sie zu der aktualisierten .txt-Datei.
  7. Klicken Sie auf Upload.

Wenn Sie eine Hint-Datei hochladen, müssen Sie sicherstellen, dass das Manifest neu generiert wird. Beim Generieren eines Manifests werden nur Datasets mit Hints bzw. neue Datasets aktualisiert. Nicht in der Hint-Datei enthaltene Datasets werden nicht geändert.

Neugenerieren des Manifests für eine Big-Data-Dateifreigabe

Nachdem eine Big-Data-Dateifreigabe erstellt und ein Manifest generiert wurde, wird die Schaltfläche "Manifest neu generieren" für jeden Eintrag im Dialogfeld Registrierte Data Stores angezeigt.

Sie können ein Manifest neu generieren, wenn Sie neue Daten hinzugefügt oder eine Hint-Datei mit der Bearbeitungsressource hochgeladen haben. Die Hint-Datei enthält Spezifikationen, die beim erneuten Generieren des Manifests verwendet werden.

Hinweis:
Wenn ein Manifest neu generiert wird, aktualisiert es das Manifest für vorhandene Datasets, die über eine Hint-Datei oder neue Datasets verfügen. Alle am Manifest vorgenommenen Änderungen werden mit den in der Hint-Datei definierten Regeln überschrieben.

Bearbeitungsparameter für Big-Data-Dateifreigaben

Der Editor für Big-Data-Dateifreigaben besteht aus den folgenden fünf Abschnitten:

  • Dataset-Auswahl
  • Felder
  • Geometry
  • Uhrzeit
  • Dataset-Format

Es wird empfohlen, eine Hint-Datei für die Bearbeitung der Daten zu verwenden, falls bei der Manifesterstellung Feldnamen, Encodierung, Feldtrennzeichen oder Anführungszeichen nicht richtig ermittelt wurden.

Dataset-Auswahl

Ein Manifest umfasst mindestens ein Dataset. Die Anzahl der Datasets ist von der Anzahl der Ordner am Speicherort der Big-Data-Dateifreigabe abhängig. Nach dem Öffnen des Manifest-Managers können Sie die Datasets anzeigen, die in Ihrer Big-Data-Dateifreigabe erfolgreich registriert wurden. Wenn Sie ein Dataset im Dropdown-Menü auswählen, werden die Dataset-Informationen zum Ausfüllen der Dataset-Parameter verwendet.

Wenn Sie im Manifest weniger Datasets vorfinden als angenommen bzw. wenn Datasets fehlen, gehen Sie wie folgt vor:

  • Überprüfen Sie, ob der Ordner der obersten Ebene ordnungsgemäß registriert wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Registrieren von Daten bei ArcGIS Server Manager.
  • Überprüfen Sie, ob die Eingabedaten in einem zulässigen Format vorliegen, z. B. als Sammlung von durch Trennzeichen getrennten Dateien, Shapefiles, Parquet- oder ORC-Dateien.
  • Stellen Sie sicher, dass das Schema des gewünschten Eingabe-Datasets in einer Sammlung von Dateien konsistent ist (alle Dateien in demselben Dataset müssen die gleichen Felder aufweisen).

Felder

Im Abschnitt zu Feldern werden alle Felder in einem Dataset aufgeführt. Wenn Sie ein Dataset auswählen, wird für jedes Feld Folgendes angezeigt:

  • Der Name des Feldes
  • Der Feldtyp

Für durch Trennzeichen getrennte Dateien können der Feldname und -typ geändert werden. Wenn Sie mehrere Feldnamen ändern, sollten Sie eine Hint-Datei verwenden.

Ist das Eingabe-Dataset eine durch Trennzeichen getrennte Datei, können mehrere Parameter im Manifest im ArcGIS Server Manager geändert werden.

Geometry

Im Abschnitt "Geometrie" werden der Typ der Geometrie und seine Darstellung angegeben. In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren Optionen veranschaulicht. Sie enthält außerdem Hinweise zu Änderungen, die Sie abhängig vom Eingabe-Dataset-Typ vornehmen können:

Geometrieparameter

ParameterBeschreibungDurch Trennzeichen getrennte DateienShapefilesORC-DateienParquet-Dateien

Geometry

Der Geometrietyp: Die Optionen lauten "Punkt", "Polylinie", "Polygon" und "Keine". Wenn keine Geometrie vorhanden ist, ist die Eingabe eine Tabelle.

Editierbar

Dieser Wert kann nicht geändert werden.

Editierbar

Editierbar

Raumbezug (WKID/WKT)

Der Raumbezug des Datasets. Diese Option wird nur angezeigt, wenn das Dataset keine Tabelle ist.

Dieser Wert kann geändert werden. Standardmäßig ist er auf 4326, WGS 1984 festgelegt.

Dieser Wert kann nicht geändert werden.

Editierbar

Editierbar

Geometrieformatierungstyp

Gibt an, wie die Geometrie für jedes Feature formatiert ist. Die Optionen lauten "XYZ" (Felder, die X-, Y- und optional Z-Werte darstellen – "XYZ" kann nur auf Punkte angewendet werden), "WKT" (Well-Known Text), "GeoJSON", "EsriJson" und "Shape". Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Dataset keine Tabelle und kein Shapefile ist.

Editierbar

Nicht verfügbar

Editierbar

Editierbar

Uhrzeit

Im Abschnitt "Zeit" wird angegeben, wie die Zeit dargestellt wird. In der folgenden Tabelle werden die verfügbaren Optionen veranschaulicht. Sie enthält außerdem Hinweise zu Änderungen, die Sie abhängig vom Eingabe-Dataset-Typ vornehmen können. Zeitoptionen sind für alle Datentypen identisch, sofern nicht anders angegeben.

Zeitparameter

ParameterBeschreibungBeispiel

Zeittyp

Der Typ der Eingabezeit. Die Optionen sind Zeitpunkt (eine bestimmte Zeitangabe), Intervall (eine Zeitspanne mit Start- und Endzeit) und Keine.

Sofort

Zeitzone

Die Zeitzone der Eingabezeit. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Zeittyp auf Keine festgelegt ist.

UTC

Namens- und Formatierungstabelle für die Zeit

In dieser Tabelle werden ein oder mehrere Zeitfelder ausgewählt, und in ihr wird beschrieben, wie die Zeit definiert ist. Im Abschnitt "Zeit" kann die Zeit mit einem oder mehreren Feldern definiert werden, und für ein einzelnes Feld können ein oder mehrere Formate verwendet werden. Standardmäßig wird das erste Feld mit dem Namen "Zeit" als Zeitfeld verwendet, und das Zeitformat wird geschätzt. Wenn ein Shapefile vorhanden ist, wird das erste Feld vom Typ "Datum" verwendet. Wenn die Zeit vom Typ Intervall ist, müssen eine Start- und eine Endzeit angegeben werden. Die Zeitformatierungstabelle ist nur verfügbar wenn der Zeittyp nicht Keine lautet.

Beispiel, in dem die Zeit in einem einzelnen Feld mit zwei verschiedenen Formaten dargestellt wird:

  • Name: Zeitfeld Format: JJ/MM/TT hh:mm:ss
  • Name: Zeitfeld Format: JJJJ-MMM-TT hh:mm:ss

Beispiel, in dem die Zeit mit zwei Feldern dargestellt wird:

  • Name: Datumsfeld Format: JJ/MM/TT
  • Name: Zeitfeld Format: hh:mm:ss

Zeitformate

In der folgenden Tabelle wird veranschaulicht, wie Sie die Zeit darstellen, wenn Sie eine Big-Data-Dateifreigabe über ArcGIS Server Manager oder direkt in einem Manifest bearbeiten. Das Beispiel zeigt, wie der 2. Januar 2016, um 21:45:02,05 Uhr dargestellt wird.

Zeitformate in Big-Data-Dateifreigaben

SymbolBedeutungBeispiel

JJ

Das Jahr – durch zwei Ziffern dargestellt.

16

yyyy

Das Jahr – durch vier Ziffern dargestellt.

2016

MM

Der Monat – als numerischer Wert dargestellt.

01 oder 1

MMM

Der Monat – durch drei Buchstaben dargestellt.

Jan

MMMM

Der Monat – vollständig ausgeschrieben.

January

dd

Der Tag.

02 oder 2

HH

Die Stunde – wobei das 24-Stunden-Format mit Werten von 0 bis 23 verwendet wird.

21

hh

Die Stunde – wobei das 12-Stunden-Format mit Werten von 1 bis 12 verwendet wird.

9

mm

Die Minute – Werte liegen zwischen 0 und 59.

45

ss

Die Sekunde – Werte liegen zwischen 0 und 59.

02

SSS

Die Millisekunde – Werte liegen zwischen 0 und 999.

50

a

Der AM/PM-Marker.

PM

epoch_millis

Die Zeit in Millisekunden von der Unixzeit.

1509581781000

epoch_seconds

Die Zeit in Sekunden von der Unixzeit.

1509747601

Z

Der Zeitzonenversatz, ausgedrückt in Stunden.

-0100 oder -01:00

ZZZ

Der Zeitzonenversatz, ausgedrückt in Zeitzonen-IDs.

America/Los_Angeles

''

Verwenden Sie einzelne Anführungszeichen, um Text hinzuzufügen, der keinen in dieser Tabelle angegebenen Wert darstellt.

'T'

Die folgende Tabelle zeigt anhand von Beispielen, wie dasselbe Datum – 2. Januar 2016, 21:45:02,05 Uhr – in verschiedenen Formaten dargestellt wird:

Beispiele für Zeitformate

EingabedatumDatumsformat

01/02/2016 9:45:02PM

MM/dd/yyyy hh:mm:ssa

Jan02-16 21:45:02

MMMdd-yy HH:mm:ss

Januar 02 2016 9:45:02.050PM

MMMM dd yyyy hh:mm:ss.SSSa

01/02/2017T9:45:14:05-0000

MM/TT/JJJJ hh:mm:ssa

Dataset-Format

Im Abschnitt "Dataset-Format" wird das Format der Daten angegeben. Daten können eines der folgenden Formate aufweisen:

  • Shapefile (.shp)
  • Durch Trennzeichen getrennte Datei (z. B. .csv)
  • Parquet-Datei
  • ORC-Datei

Die verfügbaren Parameter variieren in Abhängigkeit vom Dataset. Für Shapefiles, ORC- und Parquet-Dateien ist der einzige Parameter der Dateityp und kann nicht geändert werden. Ist das Eingabe-Dataset eine durch Trennzeichen getrennte Datei, können mehrere Parameter geändert werden. Um die Werte für eine durch Trennzeichen getrennte Datei zu ändern, verwenden Sie eine Hints-Datei, und generieren Sie das Manifest neu. Diese werden in der folgenden Tabelle veranschaulicht:

Dataset-Formate

ParameterBeschreibung

Dateierweiterung

Führt die Dateierweiterung für das Eingabe-Dataset auf. Gebräuchliche Formate sind .csv und .txt. Ändern Sie diese Informationen für eine durch Trennzeichen getrennte Datei mit einer Hints-Datei.

Feldtrennzeichen

Bestimmt das Trennzeichen für jedes Feld. Gebräuchliche Formate sind , und ;. Ändern Sie diese Informationen für eine durch Trennzeichen getrennte Datei mit einer Hints-Datei.

Datensatzabschlusszeichen

Bestimmt das Abschlusszeichen für jede Datenzeile. Gebräuchliche Formate sind \n und \t. Ändern Sie diese Informationen für eine durch Trennzeichen getrennte Datei mit einer Hints-Datei.

Anführungszeichen

Bestimmt das verwendete Anführungszeichen. Ändern Sie diese Informationen für eine durch Trennzeichen getrennte Datei mit einer Hints-Datei.

Hat Kopfzeile

Ein boolescher Wert, der bestimmt, ob die Eingabetabelle eine Kopfzeile aufweist. Wenn eine Kopfzeile enthalten ist, werden die Überschriften für die Feldnamen verwendet. Geometrie- und Zeitfelder werden durch die Feldnameninformationen vorhergesagt. Legen Sie Kopfzeilen mit der Hints-Datei fest.

Codierung

Der Typ der für die Datei verwendeten Codierung. Standardmäßig ist dieser UTF-8. Er wird mit einer Hints-Datei festgelegt.

Bearbeitungsparameter für die Ausgabevorlagen für Big-Data-Dateifreigaben

Der Ausgabevorlagen-Editor für Big-Data-Dateifreigaben besteht aus den folgenden vier Abschnitten:

  • Ausgabevorlagenauswahl
  • Geometrieformatierung
  • Zeitformatierung
  • Dataset-Format

Dataset-Auswahl

Eine Big-Data-Dateifreigabe besteht optional aus mindestens einer Vorlage. Die Anzahl der Vorlagen wird durch die verschiedenen Formate bestimmt, in denen Sie die Ergebnisse schreiben möchten. Nach dem Öffnen des Managers für Ausgabevorlagen können Sie die Vorlagen anzeigen, die in Ihrer Big-Data-Dateifreigabe erfolgreich registriert wurden. Wenn Sie eine Vorlage im Dropdown-Menü auswählen, werden die Vorlagenparameter mit den Informationen zur Ausgabeformatierung gefüllt. Wenn Sie eine neue Vorlage hinzufügen möchten, wählen Sie die Option Vorlage hinzufügen aus, und wählen Sie dann den Typ und den Namen der neuen Vorlage aus. Wenn Sie eine Vorlage löschen möchten, wählen Sie sie in der Vorlagenauswahl aus, und wählen Sie dann Vorlage löschen aus. Sie können eine bestehende Vorlage ändern, indem Sie sie auswählen und dann in den unten angegebenen Abschnitten die gewünschten Änderungen vornehmen.

Hinweis:

Eingabe-Big-Data-Dateifreigaben haben einen Abschnitt "Felder". Ausgabevorlagen haben keinen Abschnitt "Felder", da die resultierenden Felder durch das GeoAnalytics Tools bestimmt werden, das das Ergebnis erstellt. ORC unterstützt nur Feldnamen, die das lateinische Grundalphabet und numerische Zeichen enthalten. Alle anderen Zeichen in einem Feldnamen werden durch einen Unterstrich ersetzt.

Geometry

Im Abschnitt "Geometrie" geben Sie an, wie die Ausgabegeometrie jedes Geometrietyps (Punkt, Linie, Polygon) formatiert werden soll. Es gibt zwei Teile zur Bestimmung der Ausgabegeometrie:

  • Den Raumbezug: Wenn Sie hier keine Angaben machen, werden die Werkzeugergebnisse verwendet (Standardeinstellung). Geben Sie optional eine WKID- oder WKT-Zeichenfolge an, und alle Ergebnisse werden auf den Raumbezug projiziert. Dieser Wert wird für alle Ausgabegeometrien freigegeben.
  • Den Geometrieformatierungstyp und die Felder. Hierzu finden Sie im Folgenden eine ausführlichere Beschreibung.
Für jede Vorlage können Sie definieren, wie die Geometrie des Datasets formatiert werden soll, und die Feldnamen festlegen, die die Geometrie darstellen. Je nach Dataset-Typ (durch Trennzeichen getrennte Dateien, Shapefiles, ORC- oder Parquet-Dateien) können Sie die Ergebnisse in verschiedenen Formaten ausgeben. Diese Formate sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Ausgabegeometrieformate

Geometrie-TypAusgabefelderDurch Trennzeichen getrennte DateienShapefilesORC-DateienParquet-Dateien

XYZ: Ein X- und ein Y-Feld sowie ein optionales Z-Feld. Diese Option ist nur für Punkte verfügbar.

Standardmäßig werden drei neue Felder mit den Bezeichnungen X, Y und Z erstellt. Sie können diese Feldnamen bei Bedarf ändern.

JaJaJa

WKT

Standardmäßig wird ein neues Feld mit der Bezeichnung Geometry erstellt. Sie können die Ausgabefeldnamen bei Bedarf ändern.

JaJaJa

GeoJSON

Standardmäßig wird ein neues Feld mit der Bezeichnung Geometry erstellt. Sie können die Ausgabefeldnamen bei Bedarf ändern.

JaJaJa

EsriJSON

Standardmäßig wird ein neues Feld mit der Bezeichnung Geometry erstellt. Sie können die Ausgabefeldnamen bei Bedarf ändern.

JaJaJa

SHP

Standardmäßig wird ein neues Feld mit der Bezeichnung Geometry erstellt. Sie können die Ausgabefeldnamen bei Bedarf ändern.

Ja

WKB

Standardmäßig wird ein neues Feld mit der Bezeichnung Geometry erstellt. Sie können die Ausgabefeldnamen bei Bedarf ändern.

JaJa

Shape Puffer

Standardmäßig wird ein neues Feld mit der Bezeichnung Geometry erstellt. Sie können die Ausgabefeldnamen bei Bedarf ändern.

JaJa

Uhrzeit

Im Abschnitt "Zeit" wird angegeben, wie die Ausgabezeit dargestellt wird. Für die Zeitformatierung sind folgende Informationen erforderlich:

  • Die Formatierung für Zeitpunkte und Intervalle.
  • Die Namen der Felder, in die die Zeit geschrieben werden soll.
  • Das Format (Zeichenfolge oder Datum), in dem die Zeit geschrieben werden soll. Beachten Sie, dass durch Trennzeichen getrennte Dateien nur als Zeichenfolge formatiert werden können.
  • Für Intervalle die Felder, die die Start- und Endzeit darstellen.

Es wird die gleiche Zeitformatierung verwendet wie für Eingabe-Big-Data-Dateien. Siehe Zeitformate in Big-Data-Dateifreigaben.

Dataset-Format

Der Abschnitt "Dataset-Format" beschreibt das Ausgabeformat, in dem die Daten geschrieben werden. Daten können eines der folgenden Formate aufweisen:

  • Shapefile (.shp)
  • Durch Trennzeichen getrennte Datei (z. B. .csv)
  • Parquet-Datei
  • ORC-Datei

Die verfügbaren Parameter variieren in Abhängigkeit vom Dataset. Für Shapefiles, ORC- und Parquet-Dateien ist der einzige Parameter der Dateityp, der nicht geändert werden kann. Ist das Eingabe-Dataset eine durch Trennzeichen getrennte Datei, können mehrere Parameter in ArcGIS Server Managergeändert werden. Diese werden in der folgenden Tabelle veranschaulicht:

Dataset-Formate

ParameterBeschreibung

Dateierweiterung

Erweiterungen werden niemals auf ein Ausgabe-Dataset angewendet.

Feldtrennzeichen

Bestimmt das Trennzeichen für jedes Feld. Gebräuchliche Formate sind , und ;.

Datensatzabschlusszeichen

Das Abschlusszeichen für jede Datenzeile kann nicht festgelegt werden. Für Windows lautet das Abschlusszeichen \r\n und für Linux \n.

Anführungszeichen

Bestimmt das verwendete Anführungszeichen.

Hat Kopfzeile

Ein boolescher Wert, der bestimmt, ob die Ausgabetabelle eine Kopfzeile mit den Feldnamen aufweist. Standardmäßig lautet die Einstellung true.

Codierung

Diese erfolgt immer im UTF-8-Format.