Skip To Content

Automatische Installation von ArcGIS Notebook Server

Sie können ArcGIS Notebook Server mit Befehlszeilenparametern installieren, anstatt den Installationsassistenten zu verwenden.

Tipp:

Der standardmäßige Deinstallationsmodus wird anhand des ausgewählten Installationsmodus festgelegt. Wenn Sie die automatische Installation über die Befehlszeile ausführen, wird die Deinstallation standardmäßig auf die automatische Deinstallation über die Befehlszeile festgelegt.

Überprüfen Sie vor dem Installieren von ArcGIS Notebook Server die Systemanforderungen.

Hinweis:

Bei Befehlszeilenparametern muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden. Wenn bei der Installation Probleme auftreten, stellen Sie sicher, dass die Groß-/Kleinschreibung den in den folgenden Codebeispielen aufgeführten Eigenschaften entspricht.

Vorbereiten der Installation von ArcGIS Notebook Server

Bevor Sie mit der Installation fortfahren, müssen Sie diese Schritte ausführen:

  1. Melden Sie sich bei My Esri an, und rufen Sie die erforderlichen Dateien ab. Sie benötigen Folgendes:
    • Ihren ArcGIS Notebook Server-Software-Download
    • Ihre Autorisierungsdatei
    • Je nach Ihrer Lizenz ein oder beide Docker-Container-Images. Diese Container-Images enthalten alle Komponenten, die für die Ausführung von ArcGIS Notebooks erforderlich sind.
  2. Überprüfen Sie, ob jeder Computer, auf dem Sie ArcGIS Notebook Server installieren möchten, die Systemanforderungen erfüllt.
  3. Ändern Sie die Firewall jedes Computers so, dass die Kommunikation über Port 11443, der durch ArcGIS Notebook Server verwendet wird, erfolgen kann.

Angeben des Installationsspeicherorts

Standardmäßig wird ArcGIS Notebook Server in C:\Program Files\ArcGIS\NotebookServer\ installiert.

Ändern Sie bei Bedarf mit der Eigenschaft INSTALLDIR den Installationsspeicherort für ArcGIS Notebook Server, um nicht dieses Standardverzeichnis zu verwenden. Wenn Sie diesen Befehl nicht ausführen, wird das Standardverzeichnis verwendet.

<setup directory>\setup.exe /qb INSTALLDIR=C:\NotebookServer ACCEPTEULA=yes

Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über volle Berechtigungen für das ArcGIS Notebook Server-Installationsverzeichnis verfügt. Das für die Installation von ArcGIS Notebook Server verwendete Benutzerkonto ist das Konto, das zum Ausführen der Software verwendet wird.

Konfigurieren des Windows-Kontos

Das ArcGIS Notebook Server-Konto muss konfiguriert sein, wenn die Software automatisch installiert wird. Für Produktionssysteme wird empfohlen, dass Sie ein bereits vorhandenes Konto festlegen, das sich in Ihrer Domäne oder im Active Directory befindet und die Sicherheitsrichtlinie Ihrer Organisation einhält.

Wenn keine Befehlszeilenparameter zum Konfigurieren des ArcGIS Notebook Server-Kontos für automatische Installationen verwendet werden, wird das lokale Systemkonto als Konto festgelegt.

Verwenden Sie die folgenden Befehlszeilenparameter, um das Konto zu konfigurieren.

Direktes Übergeben der Anmeldeinformationen

Vorsicht:

Wenn das ArcGIS Notebook Server-Konto während einer automatischen (/qb) Installation nicht definiert wird oder die Anmeldedaten nicht gültig sind, zeigt das Installationsprogramm während der Installation eine Warnmeldung an. Sie können die Meldung schließen, indem Sie auf OK klicken. In diesem Fall wird als ArcGIS Notebook Server-Konto das lokale Systemkonto festgelegt.

  • USER_NAME=<operating system account>

    Das Konto kann ein Domänenkonto oder ein lokales Konto sein. Wenn Sie ein Domänenkonto verwenden möchten, muss dieses bereits vorhanden sein. Wenn Sie ein lokales Konto verwenden, wird es erstellt, falls es noch nicht vorhanden ist. Wenn das Konto ungültig ist, wird während der Installation eine Meldung mit dem Hinweis angezeigt, dass das Konto oder das Kennwort ungültig ist.

  • MSA=TRUE

    Dieser Parameter sollte nur mit einem verwalteten Dienstkonto verwendet werden. Es muss bereits ein verwaltetes Dienstkonto in Ihrer Domäne vorhanden sein. Verwenden Sie diesen Parameter nicht für ein lokales Konto oder ein Domänenkonto mit Passwort. Bei einem verwalteten Dienstkonto wird der Parameter PASSWORT nicht verwendet.

  • PASSWORD=<account password>

    Hierbei handelt es sich um das Kennwort für das mit dem Parameter USER_NAME angegebene Konto. Wenn das Kennwort ungültig ist, wird während der Installation eine Meldung mit dem Hinweis angezeigt, dass das Konto und/oder das Kennwort ungültig ist.

Siehe folgende Beispiele.

Verwenden eines Domänenkontos

<path to the ArcGIS Notebook Server setup download>\setup.exe /qb ACCEPTEULA=yes USER_NAME=mydomain\mydomainaccount PASSWORD=my.password

Verwenden eines neuen oder vorhandenen lokalen Kontos

<path to the ArcGIS Notebook Server setup download>\setup.exe /qb ACCEPTEULA=yes USER_NAME=myaccount PASSWORD=my.password

Verwenden eines verwalteten Dienstkontos

<path to the ArcGIS Notebook Server setup download>\setup.exe /qb ACCEPTEULA=yes MSA=TRUE USER_NAME=mydomain\mymsa

Importieren von Kontoanmeldeinformationen aus einer Datei

Sie können auch eine Serverkonfigurationsdatei verwenden, um die Anmeldeinformationen für Ihr Windows-Konto zu importieren. Serverkonfigurationsdateien können während der ArcGIS Notebook Server-Installation exportiert und in künftigen Installationen verwendet werden. Legen Sie zum Importieren von Anmeldeinformationen aus einer vorhandenen Serverkonfigurationsdatei die beiden folgenden Parameter fest:

  • ACCOUNT: Wenn Sie Anmeldeinformationen aus einer Datei importieren, legen Sie diesen Parameter auf UseConfigFile fest (achten Sie dabei genau auf die Groß-/Kleinschreibung). Für diesen Parameter gibt es keine anderen gültigen Werte.
  • CONFIGPATH: Geben Sie den vollständigen Pfad und Namen der verwendeten Serverkonfigurationsdatei an.
<setup directory>\setup.exe /qb ACCOUNT=UseConfigFile CONFIGPATH=\\networkmachine\serverconfigs\standardaccount.xml ACCEPTEULA=yes

Exportieren von Anmeldeinformationen in eine Serverkonfigurationsdatei

Sie können die in der aktuellen ArcGIS Notebook Server-Installation verwendeten Kontoanmeldeinformationen exportieren, um sie in einer künftigen Installation zu verwenden: Die Serverkonfigurationsdatei, die erstellt wird, ist eine verschlüsselte .xml-Datei.

Beim Exportieren einer Serverkonfigurationsdatei in eine Netzwerkfreigabe muss das lokale Systemkonto des Computers, auf dem ArcGIS Notebook Server installiert wird, Schreibzugriff auf die Netzwerkfreigabe haben. Wenn Sie beispielsweise ArcGIS Notebook Server auf einem Computer namens "Turing" installieren, muss das lokale Systemkonto von "Turing" Schreibzugriff auf die Netzwerkfreigabe haben. Wenn die Berechtigungen nicht festgelegt sind, kann die Serverkonfigurationsdatei möglicherweise nicht erfolgreich exportiert werden.

Hinweis:

Wenn Sie sich bezüglich der korrekten Festlegung der Berechtigungen für die Netzwerkfreigabe nicht sicher sind, wenden Sie sich an den Systemadministrator, oder exportieren Sie die Serverkonfigurationsdatei lokal und kopieren Sie sie in die Netzwerkfreigabe.

Verwenden Sie die beiden folgenden Befehlszeilenparameter, um ArcGIS Notebook Server-Kontoanmeldeinformationen in eine Serverkonfigurationsdatei zu exportieren:

  • EXPORTCONFIG: Legen Sie diesen Parameter auf Yes fest, um die für die Parameter USER_NAME und PASSWORD festgelegten Kontoinformationen in eine Serverkonfigurationsdatei zu exportieren. Dieser Parameter ist standardmäßig auf No festgelegt.
  • CONFIGPATH: Geben Sie den vollständigen Pfad und Namen der Serverkonfigurationsdatei an, die Sie erstellen möchten, einschließlich der Dateierweiterung .xml. Der angegebene Ordner muss bereits vorhanden sein.

Automatisches Autorisieren der Software

Wenn Sie die Software nicht während der Installation autorisieren, führen Sie SoftwareAuthorization.exe mit der folgenden Syntax durch, um ArcGIS Notebook Server automatisch zu autorisieren. Vor der Ausführung der Datei müssen alle Benutzerinformationen in der Autorisierungs- oder Provisioning-Datei vollständig sein.

Wenn Sie eine Autorisierungsdatei besitzen und Ihr Computer mit dem Internet verbunden ist:

<ArcGIS Notebook Server install directory>\tools\SoftwareAuthorization\SoftwareAuthorization.exe /S /Ver <Version> /LIF <full path and name of authorization file>

Autorisieren in einer nicht verbundenen Umgebung

Sie können ArcGIS Notebook Server in einer nicht verbundenen Umgebung mit einer Provisioning-Datei (.prvc) autorisieren. In diesem Prozess wird eine Datei generiert, die Sie an Esri senden müssen, um den Prozess abzuschließen.

  1. Führen Sie an der Eingabeaufforderung den unten angegebenen Befehl aus, wenn die ArcGIS Notebook Server-Installation abgeschlossen ist:

    <ArcGIS Notebook Server install directory>\tools\SoftwareAuthorization\SoftwareAuthorization.exe /F <full path to the .prvc file> /O <full path to authorization file output>

  2. Nachdem die Ausgabe-Informationsdatei erstellt wurde, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Navigieren Sie zur Self-Service-Site von Esri. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Datei mit den Autorisierungsinformationen hoch- und die .ecp-Autorisierungsdatei herunterzuladen.
    • Senden Sie die Datei mit den Autorisierungsinformationen per E-Mail an authorize@esri.com. Esri sendet Ihre .ecp-Autorisierungsdatei per E-Mail an Sie zurück.
  3. Wenn Sie die .ecp-Autorisierungsdatei mit einer der beiden Methoden empfangen haben, führen Sie das Skript authorizeSoftware erneut aus, um sie zu verarbeiten und die Serverautorisierung abzuschließen:

    <ArcGIS Notebook Server install directory>\tools\SoftwareAuthorization\SoftwareAuthorization.exe /F <full path to the .ecp file>

Wiederholen Sie diesen Workflow für jeden Computer, auf dem Sie ArcGIS Notebook Server installieren möchten.

Wenn die gesamte Software installiert ist, fahren Sie mit dem Konfigurieren von ArcGIS Notebook Server nach der Installation (Windows-Container) fort, und erstellen Sie die Server-Site. Sie können die Site mit dem Befehlszeilendienstprogramm createsite erstellen.