Skip To Content

Willkommen bei der Installationsanweisung für ArcGIS Notebook Server (Windows)

ArcGIS Notebook Server ist eine ArcGIS Server-Rolle, die für das Hosting von Notebooks lizenziert und konfiguriert ist. Die Serverrolle nutzt Container zum Hosten und Betreiben von ArcGIS Notebooks und bietet eine getrennte und sichere Umgebung für die Notebooks, ohne das Hostbetriebssystem zu beeinträchtigen.

Wenn Ihre ArcGIS Notebook Server-Site bereits eingerichtet worden ist, dann finden Sie weitere Informationen im Benutzerhandbuch oder in den Administratoranweisungen zur Software.

In einer ArcGIS Notebook Server-Site können mehrere Computer verbunden werden. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Computerressourcen für das Hosting und die Ausführung von Notebooks zu erweitern. Um eine Site mit mehreren Computern bereitzustellen, sind einige zusätzliche Schritte erforderlich, wie in den Themen Verbinden eines Computers mit einer ArcGIS Notebook Server-Site (Windows-Container) und Verbinden zusätzlicher Computer mit einer ArcGIS Notebook Server-Site (Linux-Container) beschrieben.

Verwenden Sie diese Anleitung für die Installation und Konfiguration der Software. Der Installationsprozess für ArcGIS Notebook Server unterscheidet sich von dem für andere ArcGIS Server-Rollen. Lesen Sie die Installationsanweisungen sorgfältig durch, und führen Sie die Installationsschritte in der angegebenen Reihenfolge aus.

ArcGIS Notebook Server und Windows-Container

ArcGIS Notebook Server 11.1 unterstützt Windows-Container und Mirantis Container Runtime unter Windows.

Hinweis:

Ab Version 11.1 werden in ArcGIS Notebook Server unter Windows Server 2022 standardmäßig Windows-Container verwendet.

Weitere Informationen finden Sie unter Mirantis Container Runtime und ArcGIS Notebook Server (Windows-Container).

Voraussetzungen und Einschränkungen für Windows-Systeme

Wenn Sie ArcGIS Notebook Server auf Windows-Computern bereitstellen, sind einige Voraussetzungen und Einschränkungen zu beachten. Diese gelten allerdings nicht für das Bereitstellen von ArcGIS Notebook Server auf Linux-Computern.

  • ArcGIS Notebook Server verwendet zum Verwalten von Containern die Drittanbieterkomponenten Mirantis Container Runtime (Windows-Container) und Docker (Linux-Container). Wenn Sie ArcGIS Notebook Server auf Windows-Computern bereitstellen, müssen Sie Mirantis Container Runtime oder die Docker Desktop Edition von Docker verwenden. Diese Edition schließt zwar weder Support noch Wartung von Docker ein, bietet aber den vollen Funktionsumfang.
  • Es wird empfohlen, dass Sie Windows Server 2022- oder Windows Server 2019-Computer in einer Produktionsumgebung von ArcGIS Notebook Server verwenden. Windows 10-Computer werden nur für Entwicklungsumgebungen unterstützt.
    Hinweis:

    Ab Version 11.1 werden in ArcGIS Notebook Server unter Windows Server 2022 standardmäßig Windows-Container verwendet. Für die Verwendung von Linux-Containern unter Windows Server 2022 müssen Sie im Menü System > Eigenschaften die Systemeigenschaft useWindowsContainers auf false festlegen. Setzen Sie anschließend im Notebook Server-Administratorverzeichnis die Factory-Runtimes unter Notebooks > Runtimes auf false zurück.

Voraussetzungen und Einschränkungen für Windows-Container

  • Für ArcGIS Notebook Server in Windows-Containern wird Mirantis Container Runtime verwendet, und diese Runtime unterstützt derzeit nur Windows Server 2022.
  • Wenn ArcGIS Notebook Server und Mirantis Container Runtime auf mehreren Computern bereitgestellt werden, müssen Sie keine Replikation (DFS) für Ihr Workspace-Verzeichnis konfigurieren. Das Workspace-Verzeichnis kann als Pfad geteilt werden, der auf einem Laufwerk mit Mirantis Container Runtime bereitgestellt wurde.

Voraussetzungen und Einschränkungen für Linux-Container

Berücksichtigen Sie bei der Verwendung von Linux-Containern Folgendes:

  • Wenn Sie ArcGIS Notebook Server mit Linux-Containern unter Windows Server 2022 oder Windows Server 2019 bereitstellen, können Sie Docker Desktop (Version 4.4.4 oder höher) verwenden. Beachten Sie, dass in der Docker-Dokumentation für die aktuelle Version die Unterstützung von Windows Server 2022 oder Windows Server 2019 in den Systemanforderungen nicht aufgeführt ist.
    Hinweis:

    Für die Verwendung von Linux-Containern unter Windows Server 2022 müssen Sie im Menü System > Eigenschaften die Systemeigenschaft useWindowsContainers auf false festlegen. Setzen Sie anschließend im Notebook Server-Administratorverzeichnis die Factory-Runtimes unter Notebooks > Runtimes auf false zurück.

  • In ArcGIS Notebook Server mit Linux-Containern wird zum Verwalten der Container ein Linux-Emulator mit dem Namen "MobyLinuxVM" verwendet, der sich in der Hyper-V-Umgebung befindet.
  • ArcGIS Notebook Server mit Linux-Containern erfordert, dass die Hyper-V-Rolle bereits in Windows Server und Windows 10 installiert ist.
  • In bestimmten Virtualisierungsumgebungen ist es nicht möglich, Hyper-V unter Windows zu aktivieren und zu betreiben. Daher kann ArcGIS Notebook Server in diesen Umgebungen nicht installiert und betrieben werden. ArcGIS Notebook Server unterstützt virtualisierte Umgebungen, die auf VMware vSphere 6.7 oder höher gehostet werden. Dabei muss für das Gastbetriebssystem die hardwareunterstützte Virtualisierung (geschachtelte Virtualisierung) aktiviert sein. Vor der Installation von ArcGIS Notebook Server müssen Sie sicherstellen, dass Docker auf Ihrem Computer installiert ist und den Betrieb von Linux-Containern unterstützt.
  • ArcGIS Notebook Server unterstützt Sites mit mehreren Computern. In Windows-Systemen unterstützt Docker das Bereitstellen von freigegebenen Laufwerken auf Containern nicht, daher muss das Workspace-Verzeichnis lokal auf jedem Computer bleiben. Da Benutzer auf jedem Computer in einer Site mit mehreren Computern Container starten und Notebooks öffnen können, ist es notwendig, dass die Inhalte im Workspace-Verzeichnis computerübergreifend synchronisiert werden. Die Schritte zum Konfigurieren einer Replikationsmethode finden Sie unter Konfigurieren einer DFS-Replikation für ArcGIS Notebook Server.

Softwareinstallation

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Schritte zum Installieren von ArcGIS Notebook Server. Führen Sie die einzelnen Schritte nacheinander durch, und halten Sie sich dabei genau an die Vorgaben in der Installationsanleitung.