Skip To Content

ArcGIS Enterprise-Sicherungen

Sie können mit dem Werkzeug für die Notfallwiederherstellung des Web-GIS (WebGISDR) Sicherungen Ihrer ArcGIS Enterprise-Bereitstellung erstellen und die aktuelle Sicherung wiederherstellen, falls ein Fehler oder eine Beschädigung auftritt. Damit erhalten Sie die Möglichkeit, die Portal-Elemente, Services und Daten wiederherzustellen, die zum Zeitpunkt der Erstellung der Sicherung vorhanden waren.

Die Wiederherstellung von Sicherungen zur Wiederherstellung Ihrer Bereitstellung wird empfohlen, wenn Ihre Benutzer geringe Ausfallzeiten und möglichen Datenverlust akzeptieren und Ihre Organisation nicht über die Infrastruktur bzw. die Ressourcen verfügt, um eine Bereitstellung mit hoher Verfügbarkeit vorzusehen.

Sie können auch dann Sicherungen erstellen, wenn Sie andere Strategien zur Notfallwiederherstellung implementieren. Sie bieten zusätzliche Sicherheit, dass die Bereitstellung wiederhergestellt werden kann, wenn die primäre Strategie fehlschlägt. Wenn Sie beispielsweise eine replizierte Bereitstellung verwalten und sowohl die primäre als auch die replizierte Bereitstellung gleichzeitig ausfallen (wenn beide beispielsweise auf Servern im selben Gebäude ausgeführt werden und es zu einem Stromausfall kommt), verfügen Sie immer noch über eine Sicherung, auf die Sie zurückgreifen können. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen für die Sicherung und Wiederherstellung.

Um die Gesamtgröße der Sicherungen zu reduzieren, können Sie zwischen vollständigen Sicherungen eine inkrementelle Sicherung vornehmen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen vollständigen und inkrementellen Sicherungen finden Sie im Abschnitt Sicherungsmodiunten.

Das Werkzeug "WebGISDR" wird unter <Portal for ArcGIS installation directory>/tools/webgisdr installiert.

Umfang

Verwenden Sie das Werkzeug "WebGISDR", um Sicherungsdateien der folgenden Komponenten der ArcGIS Enterprise-Bereitstellung zu exportieren:

  • Ihre Portal-Elemente und -Einstellungen
  • GIS-Services und -Einstellungen
  • Service-Webhooks
  • Data Store vom Typ "relational", Data Store vom Typ "Kachel-Cache" und Graph Store
  • Einstellungen, Services und Webhooks der ArcGIS Notebook Server-Site

Die folgenden Elemente sind nicht in der Sicherung enthalten, die mit dem Werkzeug "WebGISDR" erstellt wurde:

  • Kartenservice-Cache-Kacheln oder gehostete Kachel-Layer-Caches: Wenn Sie über eines dieser Elemente verfügen, erstellen Sie eine Sicherheitskopie aller Verzeichnisse, in denen die Cache-Kacheln gespeichert werden (z. B. das vollständige Verzeichnis arcgiscache unter C:\arcgisserver\directories\ oder <ArcGIS Server installation directory>/arcgis/server/usr/directories). Diese Verzeichnisse enthalten die Cache-Kacheln und die Kachelschemadatei conf.xml. Die Cache-Verzeichnisse können auch die File-Geodatabase status.gdb mit Informationen dazu, welche Kacheln erstellt wurden, enthalten. Wenn Sie die Site wiederherstellen, verschieben oder kopieren Sie die Informationen wieder in das ursprüngliche Verzeichnis arcgiscache.
  • Datenquellen als Referenz für Web-Services: Bei dateibasierten Datenquellen müssen Sie Sicherungskopien dieser Dateien erstellen. Verwenden Sie für Daten, die in einer Datenbank gespeichert sind, die Werkzeuge Ihres Datenbankmanagementsystems, um Datenbanksicherungen zu erstellen.
  • Big Data Store vom Typ "spatiotemporal": Wenn Sie diesen ArcGIS Data Store-Typ beim Hosting-Server registriert haben, erstellen Sie eine Sicherung mit dem ArcGIS Data Store-Dienstprogramm backupdatastore.
  • Verbundene ArcGIS Mission Server-Sites: Befolgen Sie zum Erstellen einer Sicherung die Anweisungen in der ArcGIS Mission Server-Dokumentation. Befolgen Sie für die Wiederherstellung mit dem Werkzeug "WebGISDR" die Anweisungen unter Wiederherstellen von ArcGIS Enterprise.
  • Verbundenes ArcGIS Notebook Server-Workspace-Verzeichnis: Planen und erstellen Sie regelmäßige Sicherungen dieses Verzeichnisses.
  • ArcGIS GeoEvent Server-Site-Konfiguration: Befolgen Sie zum Erstellen einer Sicherung die Anweisungen in der ArcGIS GeoEvent Server-Dokumentation.

Einige Elemente und Einstellungen werden im Rahmen der Wiederherstellung nicht übernommen und bleiben stattdessen in der Zielumgebung erhalten. Diese können sich von der Konfiguration in der Umgebung, in der die Sicherung erstellt wurde, unterscheiden. Stellen Sie vor dem Wiederherstellen sicher, dass die folgenden Elemente in der Zielumgebung korrekt konfiguriert sind:

  • Konfigurationsspeicher- und Verzeichnispfade der ArcGIS Server-Site
  • Pfad oder Bucket des Verzeichnisses des Portalinhalts
  • Verwaltungs-URLs für verbundene ArcGIS Server-Sites
  • Private Portal-URL
  • LDAP-URLs
  • Domänencontroller-Listen
  • SAML-Konfigurationseinstellungen
  • Informationen zum Forwardproxyserver
  • Site-Footprint (ein Computer bzw. mehrere Computer)
  • Computernamen (FQDNs)

Einstellungen, die in den Umgebungen übereinstimmen müssen

Wenn Sie die Organisation mit dem Werkzeug "WebGISDR" wiederherstellen, müssen bestimmte Elemente und Einstellungen in der Umgebung, in der die Sicherung erstellt wird, und in der Umgebung, in der die Wiederherstellung erfolgt, identisch sein.

Folgendes muss in der Quell- und der Zielumgebung übereinstimmen:

  • Version von Portal for ArcGIS und verbundenen ArcGIS Server-Sites
  • URL der Organisation und Service-URLs der Verbundserver-Site
  • Registrierte Data Stores
    • Der registrierte ArcGIS Data Store muss mit dem Inhalt der Sicherung übereinstimmen. Wenn beispielsweise Data Stores vom Typ "relational" und Objektspeicher enthalten sind, müssen diese auch in der Zielumgebung registriert werden.
    • Benutzerverwaltete Data Stores werden in der Zielumgebung durch die Sicherung überschrieben. Der Zugriff darauf muss also über beide Bereitstellungen möglich sein. Weitere Informationen finden Sie unter Datenabhängigkeiten beim Wiederherstellen.
  • Administratorkonto-Anmeldeinformationen für die webgisdr.properties-Datei
  • Typ des Speicherorts für das Verzeichnis des Portalinhalts (Dateisystem, Azure Blob, AWS S3)

Das Sichern von Bereitstellungen mit Verbundservern, deren Versionen nicht mit der Basisbereitstellung übereinstimmen, wird unterstützt, sofern beim Wiederherstellen ein entsprechender Verbundserver mit einer übereinstimmenden Service-URL und Version vorhanden ist. Beispiel: Die Basisbereitstellung der Organisation hat die Version 11.3, und es gibt eine Verbundserver-Site mit der Version 11.1. Sie können eine Wiederherstellung aus einer Sicherung dieser Bereitstellung durchführen, solange die Version jeder Komponente unverändert bleibt. Wenn Sie eine Sicherung erstellen und diesen Server auf Version 11.3 aktualisieren, wird die Wiederherstellung aus der Sicherung nicht unterstützt.

Sicherungsmodi

Mit dem Werkzeug WebGISDR können Sie verschiedene Arten von Sicherungen erstellen. Folgende Sicherungsmodi stehen zur Verfügung:

Sicherung

Mit dem Modus backup wird der Status der Organisation, einschließlich der Portalinhalte, der veröffentlichten Services, des Data Store vom Typ "relational" und des Data Store vom Typ "Kachel-Cache" (sofern dieser in der Eigenschaftendatei angegeben wurde), gesichert. Dies schließt auch alle Data-Store-Verweise ein, die als Portalelemente oder direkt über ArcGIS Server Manager registriert wurden. Sie können den Modus backup nicht verwenden, um referenzierte Daten zu sichern, es sei denn, die Daten wurden im Rahmen des Veröffentlichungsprozesses auf die Site kopiert.

Vollständig

Der Modus full funktioniert auf ähnliche Weise wie der Modus backup und enthält den gleichen Inhalt. Er soll das Erstellen eines Zeitplans für eine Kombination aus vollständigen und inkrementellen Sicherungen erleichtern und die Beschränkung für Transaktionsprotokolle aufheben, um inkrementelle Sicherungen und Wiederherstellungen zu ermöglichen. Wenn Sie den Modus incremental nicht im Rahmen Ihrer Sicherungsstrategie verwenden möchten, müssen Sie stattdessen den Modus backup verwenden.

Inkrementell

Der Modus incremental enthält eine Zusammenstellung der Änderungen seit der letzten vollständigen Sicherung. Er ist besonders nützlich bei der geographischen Replikation, wo kürzere Sicherungs- und Wiederherstellungszeiten von Vorteil sind, um eine enge Synchronisierung der Bereitstellungen aufrechtzuerhalten. Die Sicherungsdatei des Modus incremental enthält nur Änderungen an den Portalinhalten, den veröffentlichen Services, den auf die Verbundserver-Sites kopierten Daten, dem Data Store vom Typ "relational" und dem Data Store vom Typ "Kachel-Cache", sofern dieser in der Eigenschaftendatei angegeben wurde. Wenn ein neuer Data Store bei der ArcGIS Server-Site registriert oder eine vorhandene Verbindungszeichenfolge aktualisiert wird, sind eine Sicherung mit dem Modus full und eine anschließende Wiederherstellung erforderlich, bevor Sie mit der Replikation unter Verwendung des Modus incremental fortfahren können.

Hinweis:

Um inkrementelle Sicherungen zu erstellen oder wiederherzustellen, muss ArcGIS Data Store für die automatische Erstellung von Sicherungen von Data Stores vom Typ "relational" konfiguriert werden.

Hinweis:

ArcGIS Notebook Server unterstützt keine inkrementellen Sicherungen.

Runtime-Argumente

Wenn Sie eine ArcGIS Enterprise-Sicherung erstellen oder wiederherstellen, müssen Sie die Parameter in der Befehlsshell auf dem Portal for ArcGIS-Computer aktualisieren. Die Syntax für das auf Microsoft Windows-Computern ausgeführte Werkzeug "WebGISDR" lautet wie folgt:

webgisdr.bat --{export | import | configuration} --file <properties file location> [--output <output file location>]

Die Syntax für das Ausführen des Werkzeugs auf Linux-Computern ist identisch, mit dem Unterschied, dass das Dienstprogramm eine .sh-Datei statt einer .bat-Datei ist.

Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie im Folgenden:

ParameterBeschreibung

-e oder --export

Erstellt eine Sicherung der vorhandenen Organisation.

- i oder --import

Importiert eine vorhandene Sicherung in die verbundene Organisation. Weitere Informationen finden Sie unter Wiederherstellen von ArcGIS Enterprise.

-c oder --configuration

Überprüft die Konfiguration der verbundenen Organisation und gibt die verbundenen Komponenten aus, einschließlich des Portals, der Server-Sites und der Data Stores vom Typ "relational" und "Kachel-Cache".

-f oder --file

Enthält die Verbindungsdetails für die Organisation sowie die für die Sicherung und Wiederherstellung spezifischen Informationen. Weitere Informationen finden Sie unter Eigenschaftendatei des Werkzeugs "WebGISDR".

(Optional) -o oder --output

Erstellt eine Ausgabedatei, die geparst werden kann, um die Validierung erfolgreicher Sicherungen und Wiederherstellungen zu automatisieren oder um vom Administrator überprüft zu werden. Weitere Informationen finden Sie unter Ausgabedatei des Werkzeugs "WebGISDR".

Netzwerkanforderungen

Damit das Werkzeug WebGISDR funktioniert, benötigt es Zugriff auf bestimmte URLs, die Teil Ihrer Bereitstellung sind und mit denen direkt eine Verbindung mit der zu sichernden Komponente hergestellt wird. Je nach Konfiguration stimmen diese URLs möglicherweise nicht mit den URLs überein, die für die Konfiguration der ArcGIS Enterprise-Bereitstellung verwendet werden, wie z. B. die privatePortalURL-Eigenschaft im Portal oder die URLs, die für den Verbund von Portal und Server verwendet werden.

Prüfen Sie Folgendes, um die Anforderungen des Werkzeugs "WebGISDR" zu verstehen, damit Sie sicherstellen können, dass die erforderlichen URLs für jede Komponente zugänglich sind:

  • Portal for ArcGIS: Das Werkzeug verwendet die Eigenschaft PORTAL_ADMIN_URL, um eine Verbindung zum Portal herzustellen und den Namen des primären Portal-Computers zu ermitteln. Für den Sicherungs- oder Wiederherstellungsvorgang wird der identifizierte Computer verwendet. Wenn Portal for ArcGIS auf einem Computer mit dem vollständig qualifizierten Domänennamen portal.domain.com ausgeführt wird, stellen Sie sicher, dass das Werkzeug auf https://portal.domain.com:7443/arcgis zugreifen kann. Dies gilt auch für jeden anderen Portal for ArcGIS-Computer, wenn es sich um eine Bereitstellung mit hoher Verfügbarkeit handelt.
  • ‏‏ArcGIS Server: Die Eigenschaft PORTAL_ADMIN_URL wird außerdem verwendet, um die Admin-URLs für Verbundserver zu ermitteln. Das Werkzeug verwendet diese Admin-URLs für die Suche nach einem verfügbaren Computer, auf den zugegriffen werden kann. Stellen Sie daher sicher, dass der Zugriff auf mindestens einen ArcGIS Server-Computer in jeder Verbundserver-Site möglich ist. Wenn ArcGIS Server auf einem Computer mit dem vollständig qualifizierten Domänennamen server.domain.com ausgeführt wird, muss das Werkzeug auf https://server.domain.com:6443/arcgis zugreifen können. Dies gilt auch für jeden anderen Computer, der zu dieser Site gehört.
  • ArcGIS Data Store: Das Werkzeug verwendet die Admin-URLs außerdem für die Suche nach dem primären Data Store vom Typ "relational" und dem optionalen Data Store vom Typ "Kachel-Cache". Stellen Sie sicher, dass auf jeden ArcGIS Data Store-Computer, der auf der Hosting-Server-Site registriert ist, zugegriffen werden kann. Wenn ArcGIS Data Store auf einem Computer mit dem vollständig qualifizierten Domänennamen datastore.domain.com ausgeführt wird, muss das Werkzeug "WebGISDR" auf den Webserver des ArcGIS Data Store zugreifen können, der über Port 2443 ausgeführt wird.