Skip To Content

Hinzufügen von Data-Store-Elementen

Es gibt mehrere Typen der vom Benutzer verwalteten Data Stores, mit denen Sie sich von Ihrer Organisation aus verbinden können, indem Sie ein Data-Store-Element hinzufügen. Sie erfordern die Eingabe unterschiedlicher Informationen und werden für unterschiedliche Zwecke verwendet.

Hinweis:

Auch wenn Sie dem Portal den Data Store hinzufügen, wird der Data Store mit diesem Prozess bei Verbundservern registriert. Deshalb muss für jeden Computer in jeder verbundenen ArcGIS Server-Site der Zugriff auf die Datenbank, den Ordner oder den Cloud-Speicherort konfiguriert sein.

Wenn der vom Benutzer verwaltete Data Store bereits bei einer oder mehreren verbundenen ArcGIS Server-Sites registriert ist (wenn Sie den Data Store beispielsweise in ArcGIS Pro 2.4 oder früher bzw. ArcGIS Server Manager registriert haben), fügen Sie das Data-Store-Element nicht mit diesen Schritten hinzu. Bitten Sie stattdessen den Organisationsadministrator, ein Data-Store-Element aus einem vorhandenen registrierten Data Store zu erstellen.

In den nachstehenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie Verbindungen zu den einzelnen Data-Store-Typen hinzufügen. Verwenden Sie die folgenden Links, um auf die Anweisungen zum Hinzufügen des benötigten Data-Store-Typs "Vom Benutzer verwaltet" zuzugreifen.

  • Ordner
  • Datenbank (hierzu gehören relationale Datenbanken mit oder ohne Enterprise-Geodatabase, Cloud Data Warehouses und NoSQL-Datenbanken)
  • Cloud-Speicher

Hinzufügen von Data-Store-Elementen des Typs "Ordner"

Fügen Sie ein Data-Store-Element des Typs "Ordner", das mit einem vorhandenen NFS-Speicherort (Network File Share, Netzwerkdateifreigabe) verbunden ist, hinzu. Als Administrator können Sie auch die unten stehenden Schritte ausführen, um eine Verbindung zu einem neuen NFS-Speicherort herzustellen.

  1. Stellen Sie sicher, dass der Ordner als NFS-Speicherort fungiert.

    Weitere Informationen zur Bereitstellung von Datenquellen finden Sie unter Steuern des Zugriffs auf Daten, die aus Data-Store-Elementen veröffentlicht wurden.

  2. Öffnen Sie das Portal, und melden Sie sich an.

    Melden Sie sich mit dem Konto eines Mitglieds an, das über Berechtigungen zum Registrieren von Data Stores und zum Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Inhalten verfügt.

  3. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigene Inhalte der Seite Inhalt auf Neues Element und dann auf Data Store.
  4. Wählen Sie Ordner als Typ des Data-Store-Elements aus, das Sie erstellen möchten, und klicken Sie auf Weiter.
  5. Geben Sie den Pfad in das Feld Publisher-Ordnerpfad ein, oder kopieren Sie ihn.
  6. Geben Sie Informationen für Ihre Datenquellen ein.

    Wenn die zur Veröffentlichung der Daten verwendeten ArcGIS-Clients auf Daten in einem Ordner zugreifen, die verbundenen ArcGIS Server-Sites jedoch auf eine Kopie der Daten in einem zweiten Ordner zugreifen müssen, müssen Informationen für beide Datenquellen bereitgestellt werden.

    • Wenn die für die Veröffentlichung verwendeten Clients und die Verbundserver auf Daten im gleichen freigegebenen Ordner zugreifen, behalten Sie die Standardeinstellung Der gleiche wie der Publisher-Ordnerpfad bei.
    • Wenn Sie die Daten in zwei verschiedenen Dateifreigaben dupliziert haben und möchten, dass Clients und die ArcGIS Server-Sites auf verschiedene Dateifreigaben verweisen, wählen Sie unter Server-Ordnerpfad die Option Neuer Pfad aus, und geben Sie den Pfad zur zweiten Dateifreigabe ein.
  7. Klicken Sie auf Weiter, um die ArcGIS Server-Sites auszuwählen, bei denen dieser Data Store registriert wird.
  8. Wählen Sie die ArcGIS GIS Server- und ArcGIS Image Server-Sites aus, bei denen dieser Data Store registriert werden soll.

    Wenn Sie nicht sicher sind, welche Sites über diese Rollen verfügen, wenden Sie sich an den ArcGIS Server-Administrator.

    Sie können nur Sites auswählen, deren Status normal ist und die Zugriff auf den Dateispeicherort haben, den Sie in Schritt 6 angegeben haben.

    Hinweis:

    Wenn dieser Data Store bereits bei einem Verbundserver registriert ist (wenn Sie beispielsweise einen Data Store bei einem der Verbundserver in ArcGIS Server Manager registriert haben), können Sie diesen Verbundserver nicht in der Liste auswählen. Andernfalls erhalten Sie einen Fehler.

  9. Klicken Sie auf Weiter.
  10. Geben Sie einen Titel für das Data-Store-Element an.

    Dies ist der Name des Elements, der im Portal und in ArcGIS Pro angezeigt wird.

  11. Geben Sie optional Tags zur Beschreibung des Elements ein.

    Trennen Sie die Begriffe durch Kommas (z. B. Bundesland wird als ein Tag und bundesstaatlich, Land hingegen als zwei Tags betrachtet).

    Während der Eingabe können Sie alle vorgeschlagenen Tags auswählen, die angezeigt werden. Vorschläge werden aus Tags erstellt, die Sie zuvor hinzugefügt haben.

  12. Wählen Sie den Ordner unter Eigene Inhalte aus, in dem Sie das Data-Store-Element speichern möchten.
  13. Wenn Ihr Administrator ein Klassifizierungsschema konfiguriert hat, klassifizieren Sie das Element unter Klassifizierung unter Verwendung einer der nachfolgend beschriebenen Methoden:
    1. Wenn Sie keine Liste der bevorzugten Klassifizierungen haben, klassifizieren Sie das Element neu. Optional können Sie die Klassifizierung als Favorit speichern, indem Sie auf Neuen Klassifizierungsfavorit speichern klicken, einen Namen dafür eingeben und auf Fertig klicken.
    2. Wenn Sie eine Liste mit Klassifizierungsfavoriten haben, wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Klassifizierungsfavorit übernehmen eine Klassifizierung aus, die für das Element übernommen werden soll. Führen Sie optional einen der folgenden Schritte aus:
      • Um die Klassifizierung zu aktualisieren, wählen Sie neue Klassifizierungsoptionen, und klicken Sie auf Favorit aktualisieren. Alternativ können Sie auch auf Neuen Favorit speichern klicken, einen Namen eingeben und auf Fertig klicken, um die aktualisierte Klassifizierung als neuen Favoriten zu speichern.
      • Um die Klassifizierung zu löschen, klicken Sie auf Verwalten, klicken Sie neben dem Namen der Klassifizierung auf Löschen Löschen und dann auf Fertig.

    Wenn Ihr Administrator ein Schema-Hilfedokument definiert hat, können Sie es aufrufen, indem Sie oben im Klassifizierungsformular auf Informationen Information klicken. Einzelheiten zu den Klassifizierungsoptionen finden Sie in diesem Dokument.

    Hinweis:

    Durch die Klassifizierung eines Data-Store-Elements wird der Zugriff darauf nicht eingeschränkt. Die Klassifizierung, die Sie dem Element zuweisen und die auf der Elementseite angezeigt wird, gibt Mitgliedern der Organisation einen visuellen Hinweis auf den Umfang der notwendigen Sicherheits- und Schutzmaßnahmen und folglich auf den richtigen Umgang mit dem Element. Um den Zugriff auf das Element einzuschränken, müssen Sie die entsprechende Freigabeebene festlegen.

  14. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

Geben Sie das Data-Store-Element für Gruppen frei, deren Mitglieder Bilddaten-Layer erstellen müssen oder die Layer veröffentlichen müssen, die auf Dateien in dem Ordner verweisen.

Hinzufügen von Data-Store-Elementen des Typs "Datenbank"

Sie können eine Datenbankverbindungsdatei (.sde) hinzufügen, die auf Inhalte in einer relationalen Datenbank, Enterprise-Geodatabase oder einem Cloud Data Warehouse zugreift, um ein Data-Store-Elementen des Typs "Datenbank" zu erstellen. Wenn in Ihrer Organisation ein Knowledge Server konfiguriert ist, können Sie Verbindungsinformationen für eine NoSQL-Datenbank bereitstellen, um Wissensgraphen zu speichern.

Hinzufügen einer Datenbankverbindung

Um ein Data-Store-Element vom Typ "Datenbank" zu erstellen, das auf Daten in einem Cloud Data Warehouse oder einer relationalen Datenbank (die optional eine Enterprise-Geodatabase enthalten kann) zugreift, laden Sie eine bestehende Datenbankverbindungsdatei (.sde-Datei) hoch.

  1. Erstellen Sie eine Datenbankverbindungsdatei, die sich mit einer unterstützten Datenbank oder einem Cloud Data Warehouse verbindet.

    Stellen Sie die Verbindung mit den Anmeldeinformationen für ein Konto oder einen Benutzer mit Zugriff auf die erforderlichen Daten und mit den erforderlichen Berechtigungen her. Die Anmeldeinformationen müssen mit der Verbindungsdatei gespeichert werden. Eine .odc-Datei kann nicht verwendet werden.

    Weitere Informationen zur Bereitstellung von Datenquellen finden Sie unter Steuern des Zugriffs auf Daten, die aus Data-Store-Elementen veröffentlicht wurden.

  2. Öffnen Sie das Portal, und melden Sie sich an.

    Melden Sie sich mit dem Konto eines Mitglieds an, das über Berechtigungen zum Registrieren von Data Stores und zum Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Inhalten verfügt.

  3. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigene Inhalte der Seite Inhalt auf Neues Element und dann auf Data Store.
  4. Wählen Sie den Data-Store-Typ Datenbank aus, und klicken Sie auf Weiter.
  5. Wählen Sie den Typ der Datenbank aus, zu dem über das Data-Store-Element eine Verbindung hergestellt werden soll.
    • Relationale Datenbank: Wählen Sie diese Option, um eine Verbindung zu einer Datenbank oder Enterprise-Geodatabase herzustellen.
    • Cloud Data Warehouse: Wählen Sie diese Option, um eine Verbindung zu einem Cloud Data Warehouse herzustellen.
  6. Klicken Sie auf Weiter.
  7. Klicken Sie auf Datei auswählen, und suchen Sie die Datenbankverbindungsdatei (.sde) , mit der Sie auf den benötigten Inhalt der Datenbank, Enterprise-Geodatabase oder des Cloud Data Warehouse zugreifen.
  8. Geben Sie Informationen für die Datenquellen ein.

    In den meisten Fällen wird von den Clients, über die Layer aus diesem Data Store veröffentlicht werden, dieselbe Datenbank, Enterprise-Geodatabase oder dasselbe Cloud Data Warehouse verwendet wie von der ArcGIS Server-Site. Lassen Sie daher die Standardeinstellung Die gleiche wie die Publisher-Datenbankverbindung aktiviert.

    Wenn der ArcGIS-Client jedoch auf Daten in einer Enterprise-Geodatabase zugreift, aber die verbundenen ArcGIS Server-Sites auf eine Kopie der Daten in einer zweiten Enterprise-Geodatabase zugreifen müssen, müssen Informationen für beide Datenquellen bereitgestellt werden. Wählen Sie in diesem Fall unter Server-Datenbankverbindung (SDE-Datei) die Option Neue Verbindung aus, und wählen Sie die Datenbankverbindungsdatei aus, mit der die verbundenen ArcGIS Server-Sites eine Verbindung zu den Daten in der anderen Geodatabase herstellen. Die Option wird nur unterstützt, wenn es sich bei den Datenquellen um Enterprise-Geodatabases handelt.

  9. Klicken Sie auf Weiter, um die ArcGIS Server-Sites auszuwählen, bei denen dieser Data Store registriert wird.
  10. Wählen Sie die ArcGIS GIS Server- oder ArcGIS Image Server-Sites aus, bei denen dieser Data Store registriert werden soll.

    Wenn Sie nicht sicher sind, welche Sites über diese Rollen verfügen, wenden Sie sich an den ArcGIS Server-Administrator.

    Sie können nur Sites mit normalem Status auswählen. Außerdem muss die ArcGIS Server-Site Zugriff auf das Datenquellenverzeichnis haben.

    Hinweis:

    Wenn dieser Data Store bereits bei einem Verbundserver registriert ist (wenn Sie beispielsweise einen Data Store bei einem der Verbundserver in ArcGIS Server Manager registriert haben), können Sie diesen Verbundserver nicht in der Liste auswählen. Andernfalls erhalten Sie einen Fehler.

  11. Klicken Sie auf Weiter.
  12. Geben Sie einen Titel für das Data-Store-Element an.

    Dies ist der Name des Elements, der im Portal und in ArcGIS Pro angezeigt wird.

  13. Geben Sie optional Tags zur Beschreibung des Elements ein.

    Trennen Sie die Begriffe durch Kommas (z. B. Bundesland wird als ein Tag und bundesstaatlich, Land hingegen als zwei Tags betrachtet).

    Während der Eingabe können Sie alle vorgeschlagenen Tags auswählen, die angezeigt werden. Vorschläge werden aus Tags erstellt, die Sie zuvor hinzugefügt haben.

  14. Wählen Sie den Ordner unter Eigene Inhalte aus, in dem Sie das Data-Store-Element speichern möchten.
  15. Wenn Ihr Administrator ein Klassifizierungsschema konfiguriert hat, klassifizieren Sie das Element unter Klassifizierung unter Verwendung einer der nachfolgend beschriebenen Methoden:
    1. Wenn Sie keine Liste der bevorzugten Klassifizierungen haben, klassifizieren Sie das Element neu. Optional können Sie die Klassifizierung als Favorit speichern, indem Sie auf Neuen Klassifizierungsfavorit speichern klicken, einen Namen dafür eingeben und auf Fertig klicken.
    2. Wenn Sie eine Liste mit Klassifizierungsfavoriten haben, wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Klassifizierungsfavorit übernehmen eine Klassifizierung aus, die für das Element übernommen werden soll. Führen Sie optional einen der folgenden Schritte aus:
      • Um die Klassifizierung zu aktualisieren, wählen Sie neue Klassifizierungsoptionen, und klicken Sie auf Favorit aktualisieren. Alternativ können Sie auch auf Neuen Favorit speichern klicken, einen Namen eingeben und auf Fertig klicken, um die aktualisierte Klassifizierung als neuen Favoriten zu speichern.
      • Um die Klassifizierung zu löschen, klicken Sie auf Verwalten, klicken Sie neben dem Namen der Klassifizierung auf Löschen Löschen und dann auf Fertig.

    Wenn Ihr Administrator ein Schema-Hilfedokument definiert hat, können Sie es aufrufen, indem Sie oben im Klassifizierungsformular auf Informationen Information klicken. Einzelheiten zu den Klassifizierungsoptionen finden Sie in diesem Dokument.

    Hinweis:

    Durch die Klassifizierung eines Data-Store-Elements wird der Zugriff darauf nicht eingeschränkt. Die Klassifizierung, die Sie dem Element zuweisen und die auf der Elementseite angezeigt wird, gibt Mitgliedern der Organisation einen visuellen Hinweis auf den Umfang der notwendigen Sicherheits- und Schutzmaßnahmen und folglich auf den richtigen Umgang mit dem Element. Um den Zugriff auf das Element einzuschränken, müssen Sie die entsprechende Freigabeebene festlegen.

  16. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

Wenn Sie eine verbundene ArcGIS GIS Server-Site wählen, um eine Verbindung zu einer relationalen Datenbank zu registrieren, können Sie als Besitzer des Data-Store-Elements des Typs "Datenbank" über das Data-Store-Element im Portal Kartenbild- und Feature-Layer batchweise veröffentlichen.

Wenn Mitglieder Ihrer Organisation Daten über diese Datenbankverbindung in ArcGIS Pro veröffentlichen, geben Sie das Data-Store-Element für eine Gruppe frei, zu der diese Mitglieder gehören. Auf diese Weise können die Mitglieder Daten mit denselben Datenbank-Anmeldeinformationen auf allen der in Schritt 10 angegebenen verbundenen Servern veröffentlichen.

Herstellen einer Verbindung zu einer NoSQL-Datenbank

Um einen Wissensgraphen in einer von Ihnen verwalteten, unterstützten NoSQL-Datenbank zu speichern, müssen Sie ein NoSQL-Data-Store-Element zu dem Portal hinzufügen und es bei der Knowledge Server-Site des Portals registrieren.

Sie benötigen eine NoSQL-Datenbank pro Wissensgraph, den Sie in ArcGIS Pro erstellen. Die Einstellungen, die Sie beim Erstellen des Wissensgraphen erstellen, bestimmen, ob die NoSQL-Datenbank vor dem Erstellen des Data-Store-Elements Daten enthalten darf oder leer sein muss. Weitere Informationen finden Sie unter Überlegungen zu Neo4j-Datenbanken, die als NoSQL-Data-Store verwendet werden, Überlegungen zu ArangoDB-Datenbanken, die als NoSQL-Data-Store verwendet werden und unter ArcGIS Knowledge Server – Systemanforderungen.

  1. Öffnen Sie das Portal, und melden Sie sich an.

    Melden Sie sich mit dem Konto eines Mitglieds an, das über Berechtigungen zum Registrieren von Data Stores und zum Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Inhalten verfügt.

  2. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigene Inhalte der Seite Inhalt auf Neues Element und dann auf Data Store.
  3. Wählen Sie die Option Datenbank, und klicken Sie auf Weiter.
  4. Wählen Sie NoSQL-Datenbank aus, und klicken Sie auf Weiter.

    Die Option NoSQL-Datenbank ist nur vorhanden, wenn für das Portal ein Knowledge Server konfiguriert wurde.

  5. Wählen Sie den Typ der zu verwendenden NoSQL-Datenbank.
  6. Stellen Sie Verbindungsinformationen zu der NoSQL-Datenbank bereit.
    • Wenn Sie im vorherigen Schritt Neo4j ausgewählt haben, geben Sie den Verbindungs-URI, die Authentifizierungsinformationen und den Datenbanknamen ein, um eine Verbindung zur Neo4j-Instanz und Datenbank herzustellen.

      Weitere Informationen zu den Verbindungsanforderungen finden Sie in der Neo4j Java-Treiberdokumentation.

    • Wenn Sie im vorherigen Schritt ArangoDB ausgewählt haben, geben Sie den Hostnamen oder die TCP-Adresse samt Port für alle Koordinator-Computer, die Authentifizierungsinformationen und den ArangoDB-Datenbanknamen an. Wenn ArangoDB zur Kommunikation über SSL konfiguriert ist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen SSL verwenden.
  7. Klicken Sie auf Weiter, um die ArcGIS Knowledge Server-Site auszuwählen, bei der dieser Data Store registriert wird.

    NoSQL-Data-Stores können nur bei der ArcGIS Knowledge Server-Site des Portals registriert werden.

    Sie können nur Sites mit normalem Status auswählen. Außerdem muss die ArcGIS Knowledge Server-Site Zugriff auf die Datenquelle haben.

  8. Klicken Sie auf Weiter.
  9. Geben Sie einen Titel für das Data-Store-Element an.

    Dies ist der Name des Elements, der im Portal und in ArcGIS Pro angezeigt wird.

  10. Geben Sie optional Tags zur Beschreibung des Elements ein.

    Trennen Sie die Begriffe durch Kommas (z. B. Bundesland wird als ein Tag und bundesstaatlich, Land hingegen als zwei Tags betrachtet).

    Während der Eingabe können Sie alle vorgeschlagenen Tags auswählen, die angezeigt werden. Vorschläge werden aus Tags erstellt, die Sie zuvor hinzugefügt haben.

  11. Wenn der Administrator der Organisation Inhaltskategorien konfiguriert hat, klicken Sie auf Kategorie zuweisen, und wählen Sie bis zu 20 Kategorien aus, damit andere das Element besser finden können.

    Sie können auch das Feld Kategorien filtern verwenden, um die Liste der Kategorien einzugrenzen.

  12. Wählen Sie den Ordner unter Eigene Inhalte aus, in dem Sie das Data-Store-Element speichern möchten.
  13. Wenn Ihr Administrator ein Klassifizierungsschema konfiguriert hat, klassifizieren Sie das Element unter Klassifizierung unter Verwendung einer der nachfolgend beschriebenen Methoden:
    1. Wenn Sie keine Liste der bevorzugten Klassifizierungen haben, klassifizieren Sie das Element neu. Optional können Sie die Klassifizierung als Favorit speichern, indem Sie auf Neuen Klassifizierungsfavorit speichern klicken, einen Namen dafür eingeben und auf Fertig klicken.
    2. Wenn Sie eine Liste mit Klassifizierungsfavoriten haben, wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Klassifizierungsfavorit übernehmen eine Klassifizierung aus, die für das Element übernommen werden soll. Führen Sie optional einen der folgenden Schritte aus:
      • Um die Klassifizierung zu aktualisieren, wählen Sie neue Klassifizierungsoptionen, und klicken Sie auf Favorit aktualisieren. Alternativ können Sie auch auf Neuen Favorit speichern klicken, einen Namen eingeben und auf Fertig klicken, um die aktualisierte Klassifizierung als neuen Favoriten zu speichern.
      • Um die Klassifizierung zu löschen, klicken Sie auf Verwalten, klicken Sie neben dem Namen der Klassifizierung auf Löschen Löschen und dann auf Fertig.

    Wenn Ihr Administrator ein Schema-Hilfedokument definiert hat, können Sie es aufrufen, indem Sie oben im Klassifizierungsformular auf Informationen Information klicken. Einzelheiten zu den Klassifizierungsoptionen finden Sie in diesem Dokument.

    Hinweis:

    Durch die Klassifizierung eines Data-Store-Elements wird der Zugriff darauf nicht eingeschränkt. Die Klassifizierung, die Sie dem Element zuweisen und die auf der Elementseite angezeigt wird, gibt Mitgliedern der Organisation einen visuellen Hinweis auf den Umfang der notwendigen Sicherheits- und Schutzmaßnahmen und folglich auf den richtigen Umgang mit dem Element. Um den Zugriff auf das Element einzuschränken, müssen Sie die entsprechende Freigabeebene festlegen.

  14. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

In Ihren Inhalten wird ein Data-Store-Element erstellt.

Geben Sie das Data-Store-Element für Gruppen frei, deren Mitglieder einen Wissensgraphen in ArcGIS Pro erstellen.

Hinzufügen eines Data-Store-Elements vom Typ "Cloud-Speicher"

Fügen Sie ein Data-Store-Element des Typs "Cloud-Speicher" hinzu, um Bilddaten-Layer aus Bilddateien in einem Cloud-Speicherort zu veröffentlichen und um 3D-Kachel-, Szenen-, Kachel- oder Vektorkachel-Layer zu veröffentlichen, die vorab erstellte Caches in einem Cloud-Speicherort referenzieren.

  1. Vergewissern Sie sich beim Hinzufügen eines Data Stores vom Typ "Cloud-Speicher", dass Sie über ein Konto bei einem unterstützten Cloud-Speicheranbieter verfügen und der Cloud-Speicherort vorhanden ist.

    Weitere Informationen zur Bereitstellung von Datenquellen finden Sie unter Steuern des Zugriffs auf Daten, die aus Data-Store-Elementen veröffentlicht wurden.

  2. Öffnen Sie das Portal, und melden Sie sich an.

    Melden Sie sich mit dem Konto eines Mitglieds an, das über Berechtigungen zum Registrieren von Data Stores und zum Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Inhalten verfügt.

  3. Klicken Sie auf der Registerkarte Eigene Inhalte der Seite Inhalt auf Neues Element und dann auf Data Store.
  4. Wählen Sie als Typ für das hinzuzufügende Data-Store-Element Cloud-Speicher aus, und klicken Sie auf Weiter.
  5. Wählen Sie einen der Cloud-Speicher-Provider aus, klicken Sie auf Weiter, und geben Sie die Anmeldeinformationen für die Verbindung zum Cloud-Speicherort an.

    Die Informationen, die Sie angeben müssen, sind je nach Provider-Typ unterschiedlich.

    • Amazon S3

      Geben Sie folgende Informationen an, um eine Verbindung zu einem Amazon Simple Storage Service (S3)-Bucket zu erstellen:

      • Wählen Sie einen der folgenden Anmeldeinformationstypen aus:
        • Anonym: Mit dieser Option können Sie auf einen öffentlichen S3-Bucket zugreifen.
        • IAM-Rolle: Mit dieser Option können Sie auf einen S3-Bucket zugreifen, für den eine IAM-Rolle konfiguriert ist.
        • Zugriffsschlüssel: Geben Sie die Zugriffsschlüssel-ID und den entsprechenden geheimen Zugriffsschlüssel an, die Sie über Ihr Amazon Web Services (AWS)-Konto erhalten haben.
      • Wählen Sie die Region aus, in der sich der Bucket befindet, und geben Sie den Namen des Bucket ein.

        Hinweis:

        Um eine Verbindung zu einem benutzerdefinierten S3-Endpunkt herzustellen, wählen Sie Benutzerdefiniert aus dem Dropdown-Menü Region aus, und geben oder fügen Sie die URL für den Zugriff auf die private Cloud in das Feld Private URL ein.

      • Um einen Unterordner im Bucket zu registrieren, geben Sie den Pfad für den Ordner ein.

    • Google Cloud Storage

      Geben Sie folgende Informationen an, um eine Verbindung zu einem Google Cloud-Bucket zu erstellen:

      • Geben Sie die Zugriffsschlüssel-ID und den entsprechenden geheimen Zugriffsschlüssel an, die Sie über Ihr Google Cloud-Konto erhalten haben.
      • Um einen Unterordner im Bucket zu registrieren, geben Sie den Pfad für den Ordner ein.

    • Microsoft Azure Storage

      Geben Sie die folgenden Informationen an, um eine Verbindung zu einem Microsoft Azure-Speicherort zu erstellen:

      • Wählen Sie einen der folgenden Servicetypen aus:
        • Speicherkonto: Verwenden Sie Ihre Anmeldeinformationen für das Microsoft Azure-Speicherkonto, um auf einen Azure Blob-Speichercontainer zuzugreifen.
        • Planetary Computer: Mit dieser Option erhalten Sie Zugriff auf Microsoft Planetary Computer. Da es sich um eine öffentliche Plattform handelt, wird grundsätzlich eine anonyme Authentifizierung verwendet.
        • Planetary Computer Pro: Mit dieser Option erhalten Sie Zugriff auf Microsoft Planetary Computer Pro. Der Zugriff ist nur mit der Microsoft Entra ID-Authentifizierung und der Dienstprinzipal-Identität möglich.
      • Wenn Sie im vorherigen Schritt Speicherkonto als Service-Typ ausgewählt haben, müssen Sie einen der folgenden Authentifizierungstypen auswählen. Für jeden Typ sind andere Authentifizierungsinformationen erforderlich.
        • Microsoft Entra-ID: Wählen Sie den Identitätstyp aus, entweder Dienstprinzipal oder Vom Benutzer zugewiesene verwaltete Identität. Geben Sie die für den ausgewählten Identitätstyp erforderlichen Anmeldeinformationen an.

          Stellen Sie sicher, dass die vom Benutzer zugewiesene verwaltete Identität den Instanzen zugewiesen ist, auf denen die Hosting-Sites und die verbundenen ArcGIS Server-Sites ausgeführt werden. Vergewissern Sie sich zudem, dass die vom Benutzer zugewiesene verwaltete Identität mindestens über Lesezugriff auf den Speicherkontocontainer verfügt. Wenn einer Instanz oder einem Speichercontainer mehr als eine vom Benutzer zugewiesene verwaltete Identität zugewiesen ist, müssen Sie eine Client-ID angeben.

          Wenn Sie den Identitätstyp "Dienstprinzipal" verwenden, müssen Sie über den Zugriff "Storage Blob Data Contributor" auf das Dienstprinzipal-Konto verfügen.

          Informationen zur Entra ID-Authentifizierung finden Sie in der Microsoft Azure-Dokumentation.

        • Freigegebener Schlüssel: Geben Sie den Namen des Microsoft Azure-Speicherkontos und den Kontoschlüssel an.

          Informationen zur Authentifizierung mit einem freigegebenen Schlüssel finden Sie in der Microsoft Azure-Dokumentation.

        • Shared Access Signature: Geben Sie ein Shared-Access-Signature-Token (SAS-Token) und den Namen Ihres Microsoft Azure-Speicherkontos an.

          Generieren Sie das SAS-Token über den Container-Level.

          Informationen zur Authentifizierung mit Shared Access Signature finden Sie in der Microsoft Azure-Dokumentation.

        • Anonym: Verwenden Sie diese Option, um auf öffentliche Container für Workflows mit Bilddaten-Layern zuzugreifen. Diese Authentifizierungsmethode wird von keinem anderen Workflow unterstützt.
      • Wenn Sie Planetary Computer Pro als Servicetyp ausgewählt haben, ist die Angabe folgender Informationen erforderlich:
        • Mandanten-ID: Die eindeutige Kennung, die von Microsoft Azure Ihrer Microsoft Entra ID zugewiesen wird.
        • Client-ID: Die Anwendungs-ID, die den bei Ihrem Mandanten registrierten Client identifiziert.
        • Geheimer Clientschlüssel: Der mit Ihrer Client-ID verknüpfte geheime Clientschlüssel.
        • Geltungsbereich: Muss auf https://geocatalog.spatio.azure.com/.default festgelegt werden.
        • Kontoname: Der Name des Kontos Ihrer Sammlung in Planetary Computer Pro.
      • Wenn Sie Speicherkonto oder Planetary Computer Pro als Servicetyp ausgewählt haben, wählen Sie die Azure-Speicherdomäne aus, in der sich der BLOB-Speichercontainer befindet.
      • Wenn Sie Planetary Computer als Servicetyp ausgewählt haben, geben Sie die URL oder das Datennamensystem des privaten Endpunkts des Speicherkontos in das Feld Endpunkt ein.
      • Geben Sie im Feld Container-Name den Namen des BLOB-Speichercontainers an.
      • Wenn Sie Planetary Computer als Servicetyp ausgewählt haben, geben Sie die Datenauthentifizierungs-API in das Feld URL für die Token-Erstellung ein.
      • Um einen Unterordner im Speichercontainer zu registrieren, geben Sie den Pfad für den Ordner an.

    • Microsoft Azure Data Lake Storage Gen2

      Geben Sie die folgenden Informationen an, um eine Verbindung zu einem Microsoft Azure Data Lake Storage-Gen2-Speicherort zu erstellen:

      • Wählen Sie eine der folgenden Authentifizierungstypen aus. Für jeden Typ sind andere Authentifizierungsinformationen erforderlich.
        • Microsoft Entra-ID: Wählen Sie den Identitätstyp aus, entweder Dienstprinzipal oder Vom Benutzer zugewiesene verwaltete Identität. Geben Sie die für den ausgewählten Identitätstyp erforderlichen Anmeldeinformationen an.

          Stellen Sie sicher, dass die vom Benutzer zugewiesene verwaltete Identität den Instanzen zugewiesen ist, auf denen die Hosting-Sites und die verbundenen ArcGIS Server-Sites ausgeführt werden. Vergewissern Sie sich zudem, dass die vom Benutzer zugewiesene verwaltete Identität mindestens über Lesezugriff auf den Speicherkontocontainer verfügt. Wenn einer Instanz oder einem Speichercontainer mehr als eine vom Benutzer zugewiesene verwaltete Identität zugewiesen ist, müssen Sie eine Client-ID angeben.

          Informationen zur Entra ID-Authentifizierung finden Sie in der Microsoft Azure-Dokumentation.

        • Freigegebener Schlüssel: Geben Sie den Namen des Microsoft Azure-Speicherkontos und den Kontoschlüssel an.

          Informationen zur Authentifizierung mit einem freigegebenen Schlüssel finden Sie in der Microsoft Azure-Dokumentation.

        • Shared Access Signature: Geben Sie ein Shared-Access-Signature-Token (SAS-Token) und den Namen Ihres Microsoft Azure-Speicherkontos an.

          Generieren Sie das SAS-Token über den Container-Level.

          Informationen zur Authentifizierung mit Shared Access Signature finden Sie in der Microsoft Azure-Dokumentation.

        • Anonym: Verwenden Sie diese Option, um auf öffentliche Container für Workflows mit Bilddaten-Layern zuzugreifen. Diese Authentifizierungsmethode wird von keinem anderen Workflow unterstützt.
      • Wenn Sie Speicherkonto oder Planetary Computer Pro als Servicetyp ausgewählt haben, wählen Sie die Azure-Speicherdomäne aus, in der sich der BLOB-Speichercontainer befindet.
      • Geben Sie im Feld Container-Name den Namen des BLOB-Speichercontainers an.
      • Um einen Unterordner im Speichercontainer zu registrieren, geben Sie den Pfad für den Ordner an.

    • Alibaba Cloud Storage

      Geben Sie folgende Informationen an, um eine Verbindung zu einem Alibaba Cloud Object Storage Service (OSS)-Bucket zu erstellen:

      • Geben Sie die Zugriffsschlüssel-ID und den entsprechenden geheimen Zugriffsschlüssel an, die Sie über Ihr Alibaba-Konto erhalten haben.
      • Wählen Sie die Region aus, in der sich der Bucket befindet, und geben Sie den Namen des Bucket ein.
      • Um einen Unterordner im Bucket zu registrieren, geben Sie den Pfad für den Ordner ein.

  6. Klicken Sie auf Weiter, um die ArcGIS Server-Sites auszuwählen, bei denen dieser Data Store registriert wird.
  7. Wählen Sie die ArcGIS GIS Server- und ArcGIS Image Server-Sites aus, bei denen dieser Data Store registriert werden soll. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Sites über diese Rollen verfügen, wenden Sie sich an den ArcGIS Server-Administrator.

    Sie können nur Sites mit normalem Status auswählen. Dies sind Sites, die eine Verbindung mit der Datenquelle herstellen können.

    Hinweis:

    Wenn dieser Data Store bereits bei einem Verbundserver registriert ist (wenn Sie beispielsweise einen Data Store bei einem der Verbundserver in ArcGIS Server Manager registriert haben), können Sie diesen Verbundserver nicht in der Liste auswählen. Andernfalls erhalten Sie einen Fehler.

  8. Klicken Sie auf Weiter.
  9. Geben Sie einen Titel für das Data-Store-Element an.

    Dies ist der Name des Elements, der im Portal und in ArcGIS Pro angezeigt wird.

  10. Geben Sie optional Tags zur Beschreibung des Elements ein.

    Trennen Sie die Begriffe durch Kommas (z. B. Bundesland wird als ein Tag und bundesstaatlich, Land hingegen als zwei Tags betrachtet).

    Während der Eingabe können Sie alle vorgeschlagenen Tags auswählen, die angezeigt werden. Vorschläge werden aus Tags erstellt, die Sie zuvor hinzugefügt haben.

  11. Wählen Sie den Ordner unter Eigene Inhalte aus, in dem Sie das Data-Store-Element speichern möchten.
  12. Wenn Ihr Administrator ein Klassifizierungsschema konfiguriert hat, klassifizieren Sie das Element unter Klassifizierung unter Verwendung einer der nachfolgend beschriebenen Methoden:
    1. Wenn Sie keine Liste der bevorzugten Klassifizierungen haben, klassifizieren Sie das Element neu. Optional können Sie die Klassifizierung als Favorit speichern, indem Sie auf Neuen Klassifizierungsfavorit speichern klicken, einen Namen dafür eingeben und auf Fertig klicken.
    2. Wenn Sie eine Liste mit Klassifizierungsfavoriten haben, wählen Sie aus dem Dropdown-Menü Klassifizierungsfavorit übernehmen eine Klassifizierung aus, die für das Element übernommen werden soll. Führen Sie optional einen der folgenden Schritte aus:
      • Um die Klassifizierung zu aktualisieren, wählen Sie neue Klassifizierungsoptionen, und klicken Sie auf Favorit aktualisieren. Alternativ können Sie auch auf Neuen Favorit speichern klicken, einen Namen eingeben und auf Fertig klicken, um die aktualisierte Klassifizierung als neuen Favoriten zu speichern.
      • Um die Klassifizierung zu löschen, klicken Sie auf Verwalten, klicken Sie neben dem Namen der Klassifizierung auf Löschen Löschen und dann auf Fertig.

    Wenn Ihr Administrator ein Schema-Hilfedokument definiert hat, können Sie es aufrufen, indem Sie oben im Klassifizierungsformular auf Informationen Information klicken. Einzelheiten zu den Klassifizierungsoptionen finden Sie in diesem Dokument.

    Hinweis:

    Durch die Klassifizierung eines Data-Store-Elements wird der Zugriff darauf nicht eingeschränkt. Die Klassifizierung, die Sie dem Element zuweisen und die auf der Elementseite angezeigt wird, gibt Mitgliedern der Organisation einen visuellen Hinweis auf den Umfang der notwendigen Sicherheits- und Schutzmaßnahmen und folglich auf den richtigen Umgang mit dem Element. Um den Zugriff auf das Element einzuschränken, müssen Sie die entsprechende Freigabeebene festlegen.

  13. Klicken Sie auf Verbindung erstellen.

Geben Sie das Data-Store-Element für Gruppen frei, deren Mitglieder Bilddaten-Layer erstellen müssen.