Zu den technologischen Änderungen, die sich auf ArcGIS Data Store 11.5 auswirken, gehören eine Änderung der Graph-Store-Modi und die Einstellung des Data Store vom Typ "Kachel-Cache". Diese Änderungen und zusätzliche neue oder geänderte Funktionalitäten von ArcGIS Data Store werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Version 11.5 ist die letzte Version, die den Data Store vom Typ "Kachel-Cache" unterstützt.
ArcGIS Data Store 11.5 ist die letzte Version, die den Data Store vom Typ "Kachel-Cache" unterstützt. Dies bedeutet Folgendes:
- Wenn Sie für eine ArcGIS Enterprise-Bereitstellung der Version 11.4, die einen Data Store vom Typ "Kachel-Cache" der Version 11.5 enthält, ein Upgrade durchführen, führen Sie auch für den Data Store vom Typ "Kachel-Cache" ein Upgrade durch. Verwenden Sie zum Durchführen des Upgrades das Dienstprogramm configuredatastore, nicht den Data-Store-Konfigurationsassistenten. Vorhandene gehostete Szenen-Layer funktionieren auch nach dem Upgrade weiterhin.
- Version 11.5 ist die letzte Version, in der Sie vorhandene Caches für gehostete Szenen-Layer in den Objektspeicher migrieren können.
Der Administrator des Hosting-Servers kann das Dienstprogramm MigrateSceneService ausführen, das mit ArcGIS Server installiert wird, um gehostete Szenen-Layer-Caches in den Objektstore zu verschieben.
Hinweis:
Wenn Ihre Organisation gehostete Szenen-Layer enthält, wird empfohlen, jetzt ein Upgrade auf Version 11.5 durchzuführen und die gehosteten Szenen-Layer-Caches in den Objektspeicher zu migrieren. Das Dienstprogramm MigrateSceneService und die Objektspeicherfunktionalität zum Speichern gehosteter Szenen-Layer sind nur in Version 11.4 und 11.5 enthalten. Wenn Sie also über gehostete Szenen-Layer verfügen, die Sie beibehalten möchten, müssen Sie zuerst ein Upgrade auf Version 11.5 durchführen und den Cache-Migrationsprozess abschließen, bevor Sie ein Upgrade auf eine zukünftige Version von ArcGIS Enterprise durchführen können.
- Wenn Sie gehostete Szenen-Layer in einer ArcGIS Enterprise-Bereitstellung der Version 11.5 veröffentlichen oder zu dieser migrieren möchten, müssen Sie den Objektspeicher konfigurieren.
Änderungen am Graph Store
Beachten Sie die beiden folgenden Änderungen in Bezug auf den Graph Store in Version 11.5:
- Die unterstützten Bereitstellungsmodi haben sich geändert.
- Die Kapazität der Graph-Store-Computer ist an die Bedingungen der ArcGIS Knowledge Server-Lizenz gebunden.
Graph-Store-Modi
Die zugrundeliegende Technologie des Graph Store unterstützt den Primär/Standby-Modus nicht mehr. Aus diesem Grund muss der Graph Store ab Version 11.5 auf einem einzelnen Computer oder in einem Cluster mit drei Computern bereitgestellt werden.
Die Umstellung auf einen Cluster-Modus mit drei Computern bietet auch eine größere Kapazität für Abfragen, da alle drei Computer des Clusters aktiv abgefragt werden. Dies stellt eine Verbesserung gegenüber dem Primär/Standby-Modus dar, bei dem nur der primäre Computer abgefragt wurde.
Wenn Sie den Graph Store auf Version 11.5 aktualisieren, wird er in den Einzelrechnermodus geschaltet. Im Abschnitt "Upgrade" unten finden Sie weitere Informationen.
Der Graph Store ist an die ArcGIS Knowledge Server-Lizenz gebunden.
Der Graph Store wird nur mit ArcGIS Knowledge Server verwendet. Demgemäß ist die Lizenz, die Sie für ArcGIS Knowledge Server erwerben, maßgeblich für die Kernkapazität der Computer, auf denen Sie den Graph Store installieren. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Product Sales Update" für ArcGIS Knowledge Server.
Upgrades für ArcGIS Data Store
Die im Folgenden beschriebenen Änderungen betreffen das Upgrade von ArcGIS Data Store.
Für direkte Upgrades unterstützte Versionen
Sie können ein Upgrade von ArcGIS Data Store 10.8 oder höher auf ArcGIS Data Store 11.5 durchführen.
Um ein Upgrade von Version 10.7.1 oder früher durchzuführen, aktualisieren Sie zunächst auf eine Zwischenversion, wie unten gezeigt, und aktualisieren Sie dann diese Version auf 11.5. Lesen Sie die Upgrade-Dokumentation zur Zwischenversion, um das Upgrade auf eine Zwischenversion durchzuführen.
Ausgangsversion | Zwischenversion |
---|---|
10.7 oder 10.7.1 | 10.8.0–11.3 |
10.6.1 oder früher | 10.8.0–10.9.1 |
Konfigurieren Sie nach dem Upgrade einen Objektspeicher, sofern Sie noch keinen in die ArcGIS Enterprise-Bereitstellung eingebunden haben. Dies ermöglicht es den Mitgliedern der Organisation, gehostete Layer für Szenen und 3D-Kacheln zu veröffentlichen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den folgenden beiden Abschnitten.
Graph-Store-Upgrades
Wenn der vorhandene Graph Store nur einen einzigen Computer enthält, ergeben sich keine Änderungen im Upgrade-Verfahren.
Wenn der Graph Store in Ihrer Bereitstellung jedoch zwei Computer enthält, wurde das Upgrade-Verfahren gegenüber früheren Versionen geändert.
- Sie müssen nur für einen der Computer ein Upgrade durchführen. In diesem Fall wird der aktualisierte Computer in den Einzelinstanzmodus geschaltet, und die Registrierung des anderen Computers auf dem Hosting-Server wird aufgehoben.
- Wenn Sie weiterhin Hochverfügbarkeit benötigen, führen Sie ein Upgrade eines der Graph-Store-Computer und aller anderen ArcGIS Data Store-Typen in der Bereitstellung durch. Stellen Sie als Nächstes sicher, dass Sie einen Standard-Sicherungsspeicher für den Graph Store konfiguriert haben. Dann können Sie mit dem Dienstprogramm configuredatastore zwei Computer zum Graph Store hinzufügen, um ein Cluster zu erstellen.
Folgen Sie den Anweisungen unter Upgrade auf ArcGIS Data Store 11.5, einschließlich der Aufgaben nach dem Upgrade.
Beachten Sie auch, dass für einen Graph Store, der im Cluster-Modus bereitgestellt wird, der TCP-Port 9830 für die Kommunikation zwischen den Computern im Cluster verfügbar sein muss. Unter Von ArcGIS Data Store verwendete Ports finden Sie eine vollständige Liste der für den ArcGIS Data Store-Typ benötigten Ports.
Upgrades für Data Stores vom Typ "Kachel-Cache"
Wie bereits zuvor erwähnt, können Sie ein Upgrade des Data Store vom Typ "Kachel-Cache" auf Version 11.5 durchführen, wobei vorhandene gehostete Szenen-Layer weiterhin funktionieren. Da dies jedoch die letzte Version ist, die Data Stores vom Typ "Kachel-Cache" unterstützt, müssen Sie gehostete Szenen-Layer-Caches in den Objektspeicher migrieren, wenn Sie in Ihrer Organisation gehostete Szenen-Layer verwenden. Nachdem Sie alle Caches migriert und die gehosteten Szenen-Layer getestet haben, können Sie den Data Store vom Typ "Kachel-Cache" deaktivieren. Erst dann können Sie ein Upgrade Ihrer Bereitstellung über Version 11.5 hinaus durchführen.
Portänderungen in Version 11.5
Ab Version 11.5 müssen die TCP-Ports 9820 und 9850 auf den ArcGIS Data Store-Computern mit Data Stores vom Typ "relational" für die Kommunikation zwischen den Computern verfügbar sein. Außerdem muss Port 9840 auf den Computern mit dem Data Store vom Typ "relational" verfügbar sein, damit der Hosting-Server mit einer Systemdatenbank auf den Computern mit dem Data Store vom Typ "relational" kommunizieren kann.
Die folgenden Ports werden auf den Objektspeicher-Computern nicht mehr benötigt:
- TCP-Ports 9840, 9830 und 9820
- HTTP-Ports 9880, 29882, 29878, 29876 und 29874
- HTTPS-Ports 29883, 29877 und 29875
Unter Von ArcGIS Data Store verwendete Ports finden Sie eine vollständige Liste der für den ArcGIS Data Store-Typ benötigten Ports.
Der Objektspeicher ist Teil einer ArcGIS Enterprise-Basisbereitstellung.
Bevor die Mitglieder der ArcGIS Enterprise-Organisation gehostete Szenen-Layer oder gehostete 3D-Kachel-Layer veröffentlichen können, müssen Sie einen Objektspeicher konfigurieren. Wenn die ArcGIS Enterprise-Bereitstellung bereits einen ArcGIS Data Store-Objektspeicher enthält, wird dieser zum Speichern von Caches für diese Layer verwendet, wenn die Mitglieder der Organisation diese veröffentlichen.
Ermitteln Sie die Kapazität der vorhandenen Computer im ArcGIS Data Store-Objektspeicher. Wenn Mitglieder einer Organisation große 3D-Kachel-Layer oder Szenen-Layer oder eine große Anzahl dieser Layer-Typen veröffentlichen, sollten Sie in Erwägung ziehen, dem Computer mit dem Objektspeicher Speicherplatz hinzuzufügen, wenn er im Einzelinstanzmodus bereitgestellt wurde. Wenn der Objektspeicher im Cluster-Modus bereitgestellt wurde, können Sie den vorhandenen Computern Speicherplatz hinzufügen oder dem Objektspeicher weitere Computer hinzufügen, um dem zusätzlichen Datenspeicherbedarf Rechnung zu tragen.
Änderungen und Ergänzungen an ArcGIS Data Store-Dienstprogrammen
An ArcGIS Data Store-Dienstprogrammen wurden folgende Änderungen und Ergänzungen vorgenommen:
- configuredatastore: Im Rahmen der Änderungen am Graph Store in dieser Version wurde die --mode-Operation erweitert, um den Modus eines Graph Store von Einzelinstanz in Cluster zu ändern.
- describedatastore: Infolge der Änderung der Graph-Store-Modi gibt es mehrere Änderungen bei den Eigenschaften von Graph Stores.
- Die für den Graph Store gültigen Moduswerte sind nun singleInstance oder cluster.
- Die Eigenschaft Letztes Failover wird für den Graph Store nicht mehr zurückgegeben, da sie für Data Stores, die im Einzelinstanz- oder Cluster-Modus ausgeführt werden, nicht relevant ist.
- Die Eigenschaft Mit abgeschlossenem Cluster wurde hinzugefügt. Sie ist nur dann auf "true" festgelegt, wenn der dritte Computer für den Graph-Store-Cluster konfiguriert ist; vorher ist sie auf "false" festgelegt.
- Die Eigenschaft Zu entfernende Computer gibt den Namen des Graph-Store-Computers an, der zum Löschen markiert ist, wenn Sie das Dienstprogramm removemachine ausführen.
- removemachine: Wenn Sie dieses Dienstprogramm ausführen, um einen ausgefallenen Computer aus dem Graph-Store-Cluster zu entfernen, wird dieser Computer wie oben erwähnt zum Entfernen markiert. Sie müssen einen neuen Computer zum Graph Store hinzufügen, um die Anzahl der Computer wieder auf drei zu erhöhen, bevor der markierte Computer vollständig aus dem Cluster entfernt wird.
Behobene Probleme
Informationen zu den in ArcGIS Data Store 11.5 enthaltenen Fixes finden Sie in der Liste der in Version 11.5 behobenen Probleme.