ArcGIS Enterprise unterstützt die Konfiguration von Web-Services, die auf Benutzerdaten verweisen, als Alternative zum Kopieren der Daten in ArcGIS Enterprise bei der Veröffentlichung. Wenn ArcGIS Enterprise in der Cloud ausgeführt wird, stehen zusätzliche Datenspeicheroptionen zur Unterstützung referenzierter Web-Layer zur Verfügung. Dazu gehören Cloud-Speicher, verwaltete Datenbank-Services und Cloud-Data-Warehouses.
Die verfügbaren Optionen hängen von dem Typ des Web-Service ab, den Sie veröffentlichen, sowie von der Cloud, in der ArcGIS Enterprise ausgeführt wird. Ihre Daten sollten sich stets im selben Rechenzentrum oder derselben Cloud-Region wie ArcGIS Enterprise befinden, um eine Verbindung mit geringer Latenz zu gewährleisten und Zeitüberschreitungen zu reduzieren.
Hinweis:
Esri bietet offiziell keine Unterstützung für Verbindungen mit Cloud-Services für referenzierte Daten, wenn die ArcGIS Enterprise-Softwarekomponenten nicht in der gleichen Region der gleichen Cloud ausgeführt werden.
Cloud-Speicher
Bei Bereitstellungen in der Cloud können Sie Cloud-Speicher zum Speichern der Daten und Caches für referenzierte Web-Layer verwenden. Die Typen der Layer und die unterstützten Cloud-Speicherservices hängen vom jeweiligen Workflow ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter den folgenden Links.
Cloud-Speicherorte können mit ArcGIS Enterprise als Data Stores registriert und auf folgende Weise verwendet werden:
- Speichern von vorgerenderten, zwischengespeicherten Kachelbildern für Karten- oder Image-Services, die für die Darstellung aus einem Cache konfiguriert sind. Die Verwendung von Cloud-Data-Stores als Cache-Verzeichnisse ist eine Alternative zur Speicherung großer Caches in Ihrem Dateisystem.
- Speichern von vorgerenderten Caches für Kacheln, Vektorkacheln, 3D-Kacheln oder Szenen-Layer. Caches werden erstellt und am registrierten Cloud-Speicherort abgelegt, wobei referenzierte Services direkt aus dem Data-Store-Element in ArcGIS Enterprise veröffentlicht werden. Dieser Ansatz spart Zeit bei der Veröffentlichung großer Datasets und vermeidet die Nutzung von Ressourcen auf dem Hosting-Server im Vergleich zur Alternative, alle Daten bei der Veröffentlichung aus ArcGIS Pro zu kopieren.
- Speichern von Raster- und Bilddateien, die zum Veröffentlichen referenzierter Bilddaten-Layer verwendet werden können. Dies wird unterstützt, wenn ArcGIS Enterprise für das Image-Hosting oder die Raster-Analyse konfiguriert ist.
Weitere Informationen zum Hinzufügen eines Data-Store-Elements vom Typ "Cloud-Speicher" im Portal und zum Registrieren eines Cloud-Speicherortes mit ArcGIS Server Manager
Datenbank-Services
Cloud-Anbieter stellen Databases as a Service (DBaaS) bereit, mit denen Sie Datenbanksysteme nutzen können, ohne die zugrunde liegende Software und Hardware installieren, aktualisieren oder warten zu müssen. Diese Services bieten außerdem erhebliche Vorteile hinsichtlich Verwaltbarkeit und Skalierbarkeit. ArcGIS unterstützt verschiedene DBaaS-Lösungen, einschließlich des Speicherns von Enterprise-Geodatabases in diesen. Dies kann eine Alternative zur Installation eines relationalen Datenbankmanagementsystems (RDBMS) wie beispielsweise Microsoft SQL Server, Oracle oder PostgreSQL auf einem virtuellen Computer (VM) in der Cloud sein.
Eine Liste der unterstützten Datenbankdienste finden Sie in den Anforderungen für die Verwendung von ArcGIS mit Datenbanken in der Cloud.
Cloud Data Warehouses
Ähnlich wie Cloud-Speicher und Datenbank-Services sind Cloud-Data-Warehouses skalierbare, sichere und leistungsstarke Speicherlösungen, die in öffentlichen Clouds als verwaltete Services verfügbar sind. Cloud-Data-Warehouses sind für die Analyse großer Datenmengen optimiert und werden zunehmend als zentraler Speicherort für Daten verwendet. ArcGIS Enterprise unterstützt die Integration von Daten aus Cloud-Data-Warehouses zur Visualisierung und Analyse. Um die Latenz zu minimieren, sollten Client-Anwendungen wie ArcGIS Enterprise und ArcGIS Pro in derselben Region desselben Cloud-Providers wie das Cloud-Data-Warehouse bereitgestellt werden.
Weitere Informationen zu den unterstützten Cloud-Data-Warehouses für die Verwendung mit ArcGIS Enterprise und ArcGIS Pro und finden Sie unter Anforderungen für die Verwendung von ArcGIS mit Datenbanken in der Cloud.