Skip To Content

Bereitstellungsmodi in ArcGIS Data Store

Die Data Stores in ArcGIS Data Store können auf einem einzelnen Computer oder auf mehreren Computern bereitgestellt werden, um hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit oder beides zu gewährleisten. Bei einigen Data-Store-Typen kann sich der von Ihnen definierte Bereitstellungsmodus darauf auswirken, wie viele Computer der Data Store enthalten kann.

Jeder Data-Store-Typ verfügt über einen Standardmodus für die Bereitstellung. Wenn ein Data Store mit dem Data-Store-Konfigurationsassistenten erstellt wird, wird immer der Standardmodus verwendet. Wenn Sie einen Data Store in einem anderen als dem Standardmodus erstellen möchten, müssen Sie hierzu das Dienstprogramm configuredatastore verwenden.

In der folgenden Tabelle wird angegeben, über welche Standardmodi und weiteren Optionen die einzelnen ArcGIS Data Store-Typen verfügen:

Data-Store-TypStandardmodusAndere ModiHinweise

Graph Store

Einzelinstanz

Cluster

Vorversion:

Primär/Standby

Ab Version 11.5 wird der Primär/Standby-Modus für den Graph Store nicht mehr unterstützt.

Sie können den Modus eines Graph Store ab Version 11.5 von Einzelinstanz auf Cluster-Modus umstellen.

Graph Stores der Version 11.2, 11.3 und 11.4 können einen oder zwei Computer enthalten. Sie können den Modus für diese Graph Store-Versionen nicht ändern.

Graph Stores, die unter 11.1. oder früher erstellt wurden, werden nur im Einzelinstanzmodus ausgeführt.

Objektspeicher

Einzelinstanz

Cluster

Im Einzelinstanzmodus wird ein Computer unterstützt. Der Cluster-Modus muss auf mindestens drei Computern bereitgestellt werden.

Der Modus kann nach der Bereitstellung eines Objektspeichers nicht mehr geändert werden.

Data Store vom Typ "relational"

Primär/Standby

Data Stores vom Typ "relational" können einen oder zwei Computer enthalten.

Big Data Store vom Typ "spatiotemporal"

Cluster

Big Data Stores vom Typ "spatiotemporal" können einen, drei oder mehr Computer enthalten.

Data Store vom Typ "Kachel-Cache"

Primär/Standby

Cluster

Hinweis:

ArcGIS Enterprise 11.5 ist die letzte Version, die den Data Store vom Typ "Kachel-Cache" unterstützt. Wenn Sie gehostete Szenen-Layer-Caches im Data Store vom Typ "Kachel-Cache" gespeichert haben, müssen Sie bei dieser Version einen Objektspeicher konfigurieren und gehostete Szenen-Layer-Caches migrieren. Weitere Informationen finden Sie unter Hinweis zur Abkündigung des Data Store vom Typ "Kachel-Cache".

Beide Modi unterstützen Bereitstellungen auf einem einzelnen Computer. Bei Bereitstellungen im Primär/Standby-Modus enthält ein Data Store vom Typ "Kachel-Cache" bis zu zwei Computer. Bei Bereitstellungen im Cluster-Modus kann ein Data Store vom Typ "Kachel-Cache" drei oder mehr Computer enthalten.

Mit dem Dienstprogramm configuredatastore können Sie vom Primär/Standby-Modus zum Cluster-Modus wechseln, aber nicht umgekehrt.

Ein Computer

Wenn ArcGIS Data Store nicht hochverfügbar oder skalierbar sein muss, können Sie jeden Data-Store-Typ mit seinem Standardmodus auf einem einzelnen Computer erstellen.

Vergewissern Sie sich, dass der Computer über große Mengen an Speicherplatz und Arbeitsspeicher verfügt, wenn Sie einen Data Store auf einem einzelnen, dezidierten Computer bereitstellen.

Überlegungen

Der Data Store vom Typ "relational" wird im Primär/Standby-Modus bereitgestellt, der Big Data Store vom Typ "spatiotemporal" im Cluster-Modus, und beide können jederzeit über einen einzelnen Computer hinaus erweitert werden.

Der Data Store vom Typ "Kachel-Cache" kann über einen einzelnen Computer hinaus erweitert werden, aber der Modus des Data Store vom Typ "Kachel-Cache" bestimmt, wie viele Computer hinzugefügt werden können. Auch wenn Sie im Moment nur einen Computer benötigen, sollten Sie überlegen, ob in Zukunft hohe Verfügbarkeit (Primär/Standby) oder Skalierbarkeit (Cluster) erforderlich werden könnten.

Der Objektspeicher und der Graph Store können auch auf einem einzelnen Computer bereitgestellt werden. Sie können den Modus des Objektspeichers nach seiner Erstellung nicht mehr ändern. Daher ist es wichtig, dass Sie zukünftige Bedarfe berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie den Objektspeicher in dem Modus erstellen, der für Ihre Bereitstellung am besten geeignet ist. Sie können den Modus des Graph Store jedoch auch nach seiner Bereitstellung ändern.

Vor ArcGIS Data Store 11.2 konnte ein Graph Store nur im Einzelinstanzmodus bereitgestellt werden. Auch bei einem Upgrade der Bereitstellung von Version 11.1 oder früher bleibt der Graph Store im Einzelinstanzmodus.

Primär/Standby-Modus

Im Primär/Standby-Modus können Data Stores der Typen "relational" und "Kachel-Cache" bis zu zwei Computer enthalten. Auf beiden Computern befinden sich dieselben Daten. Gehostete Web-Layer greifen auf die Daten auf dem primären Computer zu. Fällt der primäre Computer aus, wird der Standby-Computer zum primären Computer, und die gehosteten Layer greifen auf die Daten auf dem neuen primären Computer zu. Auf diese Weise wird kontinuierlicher Zugriff auf die Layer gewährleistet, während Sie als ArcGIS Data Store-Administrator den ausgefallenen Computer wiederherstellen oder ersetzen.

Der erste Computer, auf dem Sie ArcGIS Data Store installieren und einen Data Store vom Typ "relational" oder "Kachel-Cache" erstellen, ist der primäre Data-Store-Computer. Sie können in derselben GIS Server-Site einen weiteren Computer für einen Data Store vom Typ "relational" oder "Kachel-Cache" installieren und konfigurieren. Dieser zweite Data-Store-Computer fungiert dann als Standby-Computer. Daten werden vom primären auf den Standby-Computer repliziert Der Standby-Computer wird primär, wenn der eigentlich primäre Computer ausfällt.

Weitere Informationen zur Implementierung von Primär- bzw. Standby-Data-Stores finden Sie unter Hinzufügen von Computern zu einem Data Store.

Ausfallszenarien

Nachfolgend sind Situationen aufgelistet, in denen der Standby-Computer zum primären Computer für den Data Store wird. Die folgenden Situationen umfassen sowohl Hardware- als auch Softwareausfälle.

  • Der primäre Data Store wird nicht mehr ausgeführt. ArcGIS Data Store versucht, den Data Store auf dem primären Computer neu zu starten. Ist ein Neustart nicht möglich, wird die Ausfallsicherung des Data Store auf dem Standby-Gerät aktiv.
  • Die Web-App des primären Geräts hört auf zu arbeiten und versucht, die Web-App auf dem primären Gerät neu zu starten. Im seltenen Fall, dass dies nicht funktioniert, übernimmt der Standby-Computer die Ausfallsicherung des Data Store.
  • Der primäre Computer ist nicht verfügbar. Dies kann geschehen, wenn der Computer abstürzt oder von der Stromversorgung oder vom Netzwerk getrennt wird. Es erfolgt ein Failover von ArcGIS Data Store zum Standby-Computer, wenn drei aufeinanderfolgende Versuche, eine Verbindung mit dem primären Computer herzustellen, fehlschlagen.

Durch menschliches Eingreifen wird eine Ausfallsicherung nur dann veranlasst, wenn der primäre Data Store absichtlich offline geschaltet wird oder der ArcGIS Server-Site-Administrator den REST-Befehl makePrimary auf dem Standby-Computer ausführt.

Weitere Informationen

Bedenken Sie Folgendes:

  • Der Primär/Standby-Modus ermöglicht die Hochverfügbarkeit von gehosteten Layern.
  • Da Szenen-Layer für schreibgeschützte Abfragen auf Daten auf beiden Computern zugreifen können, sind die Darstellungszeiten bei einem Data Store vom Typ "Kachel-Cache" kürzer als bei Verwendung des Cluster-Modus.
  • Die Skalierung kann nicht über zwei Computer hinaus erfolgen.

Cluster-Modus

Der Cluster-Modus ist für den Objektspeicher, den Data Store vom Typ "Kachel-Cache" und den Big Data Store vom Typ "spatiotemporal" verfügbar, damit Sie bei steigendem Speicherbedarf die Bereitstellung auf zusätzliche Computer skalieren können.

Im Cluster-Modus muss der Objektspeicher, der Data Store vom Typ "Kachel-Cache" oder der Big Data Store vom Typ "spatiotemporal" mindestens drei Computer umfassen. Installieren Sie daher ArcGIS Data Store auf drei oder mehr Computern, konfigurieren Sie auf jedem Computer denselben Data-Store-Typ und achten Sie darauf, beim Erstellen der Data Stores immer dieselbeGIS Server-Site als Host anzugeben.

Für den Graph Store ist auch ein Cluster-Modus verfügbar, um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten. Ein Graph Store, der im Cluster-Modus bereitgestellt wird, muss genau drei Computer umfassen.

Im Cluster-Modus verhalten sich die Data-Store-Typen unterschiedlich. Unter den folgenden Links finden Sie Beschreibungen des Cluster-Verhaltens der verschiedenen Data-Store-Typen:

Weitere Informationen

Bedenken Sie Folgendes:

  • Bei den meisten im Cluster-Modus bereitgestellten Data Stores können Sie dem Data Store Computer hinzufügen, um den Speicherbedarf anzupassen.
  • Selbst wenn ein Computer ausfällt, sind die Daten noch auf mindestens einem anderen Computer vorhanden. Solange der andere Computer verfügbar ist, ist der gehostete Layer noch nutzbar.
  • Sie müssen mindestens drei Computer in den Objektspeicher-Cluster einbeziehen, um ihn nutzen zu können.
  • Abfrage- und Darstellungszeiten bei einem Data Store vom Typ "Kachel-Cache" sind länger, da Szenen-Layer auf mehreren Computern Datenabfragen ausführen müssen.
  • Bei einem Data Store vom Typ "Kachel-Cache" werden vorhandene Szenen-Caches nicht automatisch auf Computer verteilt, die Sie dem Data Store vom Typ "Kachel-Cache" hinzufügen.