Vor dem Installieren und Konfigurieren von ArcGIS Enterprise wird eine Organisations-URL festgelegt, die für die ArcGIS Enterprise-Organisation steht und Clients den Zugriff auf diese Organisation ermöglicht.
Wenn Sie die Organisations-URL aktualisieren möchten, müssen alle URLs in der ArcGIS Enterprise-Organisation aktualisiert werden. Mit den folgenden Vorgängen, die über das ArcGIS-Portalverzeichnis verfügbar sind, können Sie nach den URLs Ihrer Organisation suchen und durch die neu festgelegten URLs ersetzen:
- Portal-URL aktualisieren: Beim Aktualisieren der Portal-URL, die auch als Organisations-URL bezeichnet wird, werden die URL des ArcGIS-Portalverzeichnisses, des Portal-Administratorverzeichnisses und der Elemente Ihrer Organisation, also Ihrer Karten, Layer, Apps und Werkzeuge, aktualisiert.
Die URL hat das Format https://organization.example.com/enterprise.
- Verbundserver-URL aktualisieren: Sie müssen die URL für alle Verbundserver in Ihrer Organisation aktualisieren. Dabei werden die URLs Ihrer Organisations-Services sowie die URLs für ArcGIS Server Manager, für das ArcGIS-Server-Administratorverzeichnis und für das Services-Verzeichnis aktualisiert.
Die URL hat das Format https://organization.example.com/server.
Die Aktualisierung von Domäne, Subdomain, Kontext oder einer Kombination dieser URL-Komponenten wird unterstützt.

Diese URL muss möglicherweise in Szenarien wie den folgenden aktualisiert werden:
- Ihre Organisation wurde aufgekauft oder umbenannt und muss alle URLs aktualisieren. Ihre Organisation ist derzeit beispielsweise unter https://organization.com/arcgis verfügbar, und Sie müssen die URL mit dem neuen Namen aktualisieren, https://new.organization.com/portal.
- Ihre Stadt verwendet derzeit eine .com-Adresse (z. B. https://cityofsmalltown.com/enterprise), und Sie müssen zu einer .gov-Adresse migrieren (z. B. https://cityofsmalltown.gov/enterprise).
- Sie bewegen sich zwischen Entwicklungs-, Staging- und Produktionsumgebungen und nehmen Änderungen an vorhandenen Inhalten vor. Ihre Organisations-URL ändert sich beispielsweise von https://dev.company.com/portal zu https://stg.company.com/portal zu https://company.com/portal.
Überlegungen
Berücksichtigen Sie Folgendes, wenn Sie sich einen Überblick über die zusätzlichen Schritte verschaffen, die Sie nach dem Aktualisieren der URLs möglicherweise durchführen müssen:
- Benutzer, denen eine ArcGIS Pro-, ArcGIS Drone2Map- oder ArcGIS AllSource-Lizenz zugewiesen wurde, können auf diese Anwendungen erst zugreifen, nachdem Sie eine neue Lizenzdatei erhalten und importiert haben.
- ArcGIS Pro-Benutzer müssen ihre Portal-Verbindungen mit der neuen URL aktualisieren.
- Vorhandene verteilte Kollaborationen werden beendet und müssen neu erstellt werden.
- Organisationen, in denen Anmeldungen mit SAML oder OpenID Connect erstellt wurden, müssen Aktualisierungen vornehmen.
- Serverzertifikate müssen möglicherweise mit den neuen URLs aktualisiert werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Überlegungen nach dem Aktualisieren weiter unten.
Folgendes wird im bereitgestellten Workflow nicht aktualisiert:
- URLs von Anwendungen, die für einen Webserver bereitgestellt werden
- URLs von Anwendungen von Drittanbietern
- URLs in Binärdateien oder in komprimierten Dateien
Vorbereiten der Organisation
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Organisation vorzubereiten:
- Wenn in Ihrer Organisation Offline-Daten verwendet werden, stellen Sie sicher, dass alle offline vorgenommenen Änderungen mit dem Quellen-Feature-Service synchronisiert wurden, und entfernen die Offline-Daten.
Daten, die vor dem Aktualisieren der Organisations-URL offline genommen wurden, können nicht mit Feature-Services synchronisiert werden. Nach dem Aktualisieren können Sie Daten wieder offline nehmen.
- Wenn in Ihrer Organisation Offline-Webkarten vorhanden sind, löschen Sie alle Offline-Kartenbereiche.
Offline-Kartenbereiche, die vor dem Aktualisieren der Organisations-URLs erstellt wurden, funktionieren nicht mehr. Nach der Aktualisierung können Sie Offline-Kartenbereiche erstellen.
- Erstellen Sie eine Sicherung Ihrer Organisation, und verwenden Sie dabei das Werkzeug "WebGISDR".
- Wenn Sie den Namen der Web Adaptor-Instanz oder des Computers, auf dem sie gehostet wird, ändern müssen, heben Sie die Registrierung von Web Adaptor bei Ihrem Portal und bei Server-Sites auf, und konfigurieren Sie jeweils neue Web Adaptor-Instanzen.
- Wenn Ihre Organisation für die Verwendung eines Reverseproxyservers konfiguriert wurde, aktualisieren Sie den Reverseproxyserver mit den neuen URLs.
- Legen Sie die Eigenschaft WebContextURL für Ihr Portal und alle Verbundserver fest, oder aktualisieren Sie sie mit den neuen URLs.
Aktualisieren der URLs
Wenn Sie die URLs Ihrer Organisation aktualisieren möchten, überprüfen Sie, ob auf Ihre Server-Computer zugegriffen werden kann. Dann rufen Sie die IDs Ihrer Server ab und haben die Möglichkeit, betroffene URLs zu überprüfen und zu speichern. Anschließend aktualisieren Sie die URLs Ihrer Verbundserver, bevor Sie die Portal-URL aktualisieren. Nachdem Sie die Portal-URL aktualisiert haben, wird das Protal neu gestartet.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Melden Sie sich beim Portalverzeichnis über Port 7443 als primärer Site-Administrator an.
Die URL hat das Format https://organization.example.com:7443/arcgis/sharing/rest.
Hinweis:
Wenn das primäre Site-Administratorkonto deaktiviert wurde, können Sie das Konto mit dem Dienstprogramm zum Zurücksetzen des Kennworts wieder aktivieren.
- Klicken Sie auf Home > Portals > Self.
- Klicken Sie unten auf der Ressourcenseite Self auf URLs.
- Klicken Sie auf Generate Organization URL Map > Generate Map, und gehen Sie dann wie folgt vor:
- Überprüfen Sie, ob für jeden Ihrer Verbundserver eine ID angegeben wurde, und vergewissern Sie sich, dass keine Fehler vorliegen.
Wenn bei einem Verbundserver ein Fehler vorliegt, bedeutet das, dass der Verbundserver ausgeschaltet oder nicht verfügbar ist. Fahren Sie mit dem Workflow erst fort, nachdem Sie den Fehler behoben oder den Server entfernt haben. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie Ihre Verbundserver validieren oder über die Protokolle.
- Kopieren Sie die ID des ersten Servers in der Liste.
- Überprüfen Sie, ob für jeden Ihrer Verbundserver eine ID angegeben wurde, und vergewissern Sie sich, dass keine Fehler vorliegen.
- Überprüfen Sie ggf. die Elemente, die von der Aktualisierung der Server-URL betroffen sind. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Kehren Sie zur Seite URLs zurück, und klicken Sie auf Generate URL Report.
- Fügen Sie die ID in das Textfeld Server Id ein.
- Klicken Sie auf Generate Report.
- Lesen Sie die Ausgabe des Berichts durch, und speichern Sie sie.
Sie sollten den Bericht speichern, sodass er nach dem Aktualisieren der URLs zum Nachlesen verfügbar ist.
- Kehren Sie zur Seite URLs zurück, klicken Sie auf Verbundserver-URL aktualisieren, und führen Sie die folgenden Schritte durch:
- Fügen Sie die ID in das Textfeld Server Id ein.
- Geben Sie die Server-URL ein.
Die URL muss im Format https:/new.organization.com/server angegeben werden.
- Klicken Sie auf Update URL.
- Klicken Sie auf den Hyperlink jobs id, und vergewissern Sie sich, dass für den Status "Abgeschlossen" angezeigt wird, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
- Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6 für jeden Verbundserver.
- Überprüfen Sie ggf. die Elemente, die von der Aktualisierung der Portal-URL betroffen sind. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Kehren Sie zur Seite URLs zurück, und klicken Sie auf Generate URL Report.
- Wählen Sie als Berichtstyp Portal aus.
- Klicken Sie auf Generate Report.
- Lesen Sie die Ausgabe des Berichts durch, und speichern Sie sie.
Sie sollten den Bericht speichern, sodass er nach dem Aktualisieren der URLs zum Nachlesen verfügbar ist.
- Kehren Sie zur Seite URLs zurück, klicken Sie auf Portal-URL aktualisieren, und führen Sie die folgenden Schritte durch:
- Geben Sie die Portal-URL an.
Die URL muss im Format https://new.organization.com/enterprise angegeben werden.
- Klicken Sie auf Update URL.
- Klicken Sie auf den Hyperlink jobs id, und vergewissern Sie sich, dass für den Status "Abgeschlossen" angezeigt wird.
Das Portal wird neu gestartet.
- Geben Sie die Portal-URL an.
Überlegungen nach dem Aktualisieren
Um nach der Aktualisierung einen reibungslosen Ablauf in Ihrer Organisation zu gewährleisten, sollten Sie Folgendes überlegen und die für Ihre Organisation erforderlichen Maßnahmen ergreifen:
- Wenn Mitglieder Ihrer Organisation über Named-User-Lizenzierung Zugriff auf ArcGIS Pro, ArcGIS Drone2Map oder ArcGIS AllSource benötigen, rufen Sie von My Esri eine neue Portal-Lizenzdatei ab. Geben Sie die neue Organisations-URL an, und importieren Sie die Lizenzdatei.
- Benachrichtigen Sie ArcGIS Pro-Benutzer, dass diese ihre Portal-Verbindungen mit der neuen URL aktualisieren müssen.
- Wenn Ihre Organisation Teil einer Kollaboration ist, muss die Kollaboration neu erstellt werden. Der Host kann den Gast aus der Kollaboration entfernen, und ihn einladen, sich erneut zu verbinden.
- Wenn Ihre Organisation mit OpenID Connect-Anmeldungen konfiguriert wurde, kopieren Sie die neuen URLs für die An- und Abmeldung in den Sicherheitseinstellungen, und geben Sie sie in der OIDC IDP-Konfiguration ein.
- Wenn Ihre Organisation mit SAML konfiguriert wurde, wurde die Portal-Metadatendatei mit den neuen URLs konfiguriert und muss heruntergeladen und auf der SAML-IDP-Seite neu importiert werden. Weitere Informationen finden Sie in Schritt 5 unter Konfigurieren des Portals mit einem Identity-Provider für SAML.
- Wenn die in den Serverzertifikaten Ihrer Organisation angegebenen URLs nicht mit den neuen URLs übereinstimmen, aktualisieren sie die Zertifikate.
- Wenn Sie Offline-Daten entfernt oder Offline-Kartenbereiche gelöscht haben, können Sie jetzt Feature-Services für die Offline-Verwendung vorbereiten und Offline-Kartenbereiche erstellen.
- Wenn Elemente in Ihrer Organisation aus Binärdateien oder aus komprimierten Dateien erstellt wurden, wurden URLs in diesen Daten nicht aktualisiert. In diesem Fall müssen Sie die Datei aktualisieren und erneut zur Organisation hinzufügen. Davon können die folgenden Dateitypen betroffen sein:
- ArcGIS Pro-Projekte (.aprx)
- ArcMap-Kartendokumente (.mxd)
- Pakete
- .zip-Dateien
- ArcGIS Pro-Add-ins (.esriaddinx)
- Code-Anlagen
Informationen hierzu finden Sie unter Unterstützte Dateitypen in ArcGIS Enterprise.