Skip To Content

Neuerungen im ArcGIS Enterprise 11.4-Portal

ArcGIS 11.4 (Windows)  | |  Hilfearchiv

ArcGIS Enterprise11.4 enthält Aktualisierungen, Verbesserungen und Bugfixes.

Vorsicht:
Bevor Sie das Upgrade auf ArcGIS Enterprise 11.4 durchführen, informieren Sie sich über die Überlegungen zur Durchführung des Upgrades.

Überprüfen Sie die Hinweise zu Abkündigungen, um zu ermitteln, ob Ihre Hardware- und Softwarekomponenten weiterhin mit Version 11.4 kompatibel sind, und um eine Liste der veralteten Funktionen anzuzeigen. Weitere Informationen dazu, welche früheren ArcGIS-Produktversionen mit ArcGIS Enterprise 11.4 kompatibel sind, finden Sie unter Portal-Kompatibilität mit früheren Versionen von ArcGIS.

Hinweis:

In den folgenden Abschnitten werden die neuen Funktionen und Anforderungen in Version 11.4 beschrieben. Eine Liste der Beta-Funktionen in dieser Version finden Sie unter Neuerungen in ArcGIS Enterprise.

Installationsanforderung

Ein direktes Upgrade von Version 10.7 oder 10.7.1 auf Portal for ArcGIS 11.4 wird nicht unterstützt. Um ein Upgrade von Portal for ArcGIS 10.7 oder 10.7.1 durchzuführen, muss zuerst ein Upgrade auf eine Zwischenversion (10.8.x–11.3) und dann ein Upgrade dieser Version auf 11.4 erfolgen. Lesen Sie die Upgrade-Dokumentation der Zwischenversion, um sich zu vergewissern, dass direkte Upgrades für die Portal for ArcGIS-Version unterstützt werden, mit der Sie beginnen.

ArcGIS Living Atlas of the World-Inhalt

Ab ArcGIS Enterprise 11.4 ist die Organisation nicht mehr mit ArcGIS Living Atlas-Inhalten vorkonfiguriert. In früheren Versionen wurde eine bestimmte Menge von ArcGIS Living Atlas-Elementen mit ArcGIS Enterprise installiert und war für Ihre Organisation verfügbar, bis für Ihre Bereitstellung ein Upgrade durchgeführt wurde. Damit Sie nach der Installation oder dem Upgrade auf 11.4 auf ArcGIS Living Atlas-Inhalte zugreifen können, müssen Sie eine Paketaktualisierung durchführen, um das Paket mit dem ursprünglichen Inhalt bereitzustellen. Dies gewährleistet, dass die aktuellen ArcGIS Living Atlas-Elemente bereitgestellt werden. Wenn zu einem späteren Zeitpunkt neue Elemente verfügbar werden, können Sie den Inhalt des ArcGIS Living Atlas aktualisieren.

Verwaltung der Organisation

Im Folgenden sind die Aktualisierungen für die Verwaltung einer Organisation aufgeführt:

Datenmanagement

Im Folgenden sind Aktualisierungen für die Verwaltung von Daten aufgeführt:

Kartenerstellung und Visualisierung

Im Folgenden sind die Aktualisierungen für die Kartenerstellung und Visualisierung aufgeführt:

3D-GIS

Im Folgenden sind die Aktualisierungen für 3D-GIS aufgeführt:

  • Ab dieser Version können 3D-Kachel-Datasets in einen Data Store vom Typ "Ordner" oder "Cloud-Speicher" geladen und 3D-Kachel-Layer veröffentlicht werden, die auf diese Datasets verweisen. Beim Veröffentlichen eines Layers, der ein vorab erstelltes Dataset referenziert, sollten keine Daten kopiert werden, um Speicherplatz auf den Computern mit dem ArcGIS Data Store-Objektspeicher zu sparen.
  • Es ist nun möglich, einen gehosteten 3D-Kachel-Layer aus einem 3D-Kachelpaket zu veröffentlichen, das einer Organisation hinzugefügt wird.
  • Erkunden und visualisieren Sie mit dem Zeitschieberegler 2D- und 3D-Layer mit aktivierten Zeiteigenschaften.
  • Legen Sie einen sichtbaren Zeitraum für einen Layer fest, um unterschiedliche Datasets zu einem kontinuierlichen zeitlichen Narrativ zu kombinieren.
  • Die Betaphase für das Hochladen von 3D-Modellen ist abgeschlossen. Beim Bearbeiten sind nun auch Koordinateneingaben möglich.
  • Verleihen Sie den Daten mit Feature-Attributen und Arcade-Ausdrücken die richtige Höhe.
  • Erstellen Sie ein 3D-Dashboard direkt aus Scene Viewer.
  • Durchsuchen Sie große Layer-Sammlungen mit dem neuen Katalog-Layer.
  • Fügen Sie einen vorhandenen Medien-Layer zu Ihrer Szene hinzu.
  • Ab dieser Version ist eine Beleuchtung und ein allgemeines Aussehen der integrierten Mesh-Layer (Szene und 3D-Kacheln) verfügbar, das mittels Schummerung verbessert wurde.

Analyse

Im Folgenden sind die Aktualisierungen für die Analyse aufgeführt:

  • Raster-Funktionen sind jetzt in Map Viewer verfügbar, sodass zusätzliche Optionen für die Analyse und Visualisierung zur Verfügung stehen. Sie können die verfügbaren Funktionen direkt verwenden oder über die Inhaltsseite benutzerdefinierte Raster-Funktionsvorlagen erstellen. Der Raster-Funktions-Editor kann direkt über Map Viewer geöffnet werden. Zudem können Raster-Funktionen zum Erstellen der gewünschten Visualisierung oder Analyse kombiniert werden.
  • Für die Raster-Funktionen stehen zwei neue Umgebungseinstellungen zur Verfügung: Anzahl der Wiederholungen bei Fehlern und Recycling-Intervall bei der Worker-Verarbeitung.
  • Features verbinden bietet jetzt die Option Nur Anzahl berechnen für den Parameter Mehrere übereinstimmende Datensätze. Der Parameter Mehrere übereinstimmende Datensätze bestimmt, welche Datensätze oder Statistiken in einer Eins-zu-Eins-Verknüpfung zurückgegeben werden.
  • Layer anreichern bietet jetzt die Schaltfläche Eingabe-Features darstellen, mit der Sie interaktiv einen Eingabe-Layer erstellen können. Beim Darstellen von Eingabe-Features wird ein Skizzen-Layer erstellt, der in der Webkarte gespeichert werden kann. Die Schaltfläche Eingabe-Features darstellen wurde in der vorherigen Version für einige weitere Analysewerkzeuge eingeführt.
  • Zonale Statistiken bietet für den Parameter Statistiktyp vier neue Optionen: Mehrheit als Anzahl, Mehrheit als Prozentsatz, Minderheit als Anzahl und Minderheit als Prozentsatz.
  • Zonale Statistiken als Tabelle bietet für den Parameter Statistiktyp sechs neue Optionen: Mehrheit als Anzahl, Mehrheit als Prozentsatz, Mehrheit als Wert, als Anzahl und als Prozentsatz, Minderheit als Anzahl, Minderheit als Prozentsatz und Minderheit als Wert, als Anzahl und als Prozentsatz.
  • Entfernungsakkumulation und Entfernungsallokation bieten für den Parameter Vertikaler Faktor zwei neue Optionen: Dauer der Wanderung und Dauer der bidirektionalen Wanderung. Die Performance dieser Werkzeuge wurde verbessert, wenn der Parameter Entfernungsmethode auf den Wert Geodätisch festgelegt wurde oder wenn der Parameter Vertikaler Faktor oder der Parameter Horizontaler Faktor festgelegt wurde.
  • Bei der Entfernungsanalyse für Entfernungsakkumulation, Entfernungsallokation, Optimaler Pfad als Linie und Optimaler Pfad als Raster kann nun die Kante einer Projektion bei globaler Ausdehnung ordnungsgemäß verarbeitet werden, wenn Sie entweder eine Zylinderprojektion oder ein geographisches Ausgabekoordinatensystem in Verbindung mit der geodätischen Methode verwenden.
  • Bei Entfernungsakkumulation, Entfernungsallokation und Optimale Regionsverbindungen werden nun ungültige Kosten-Raster-Werte (negative Werte oder NULL-Werte) als kleine positive Werte behandelt; bisher wurden sie als NoData behandelt.
  • Benutzerdefinierte Web-Werkzeuge unterstützen nun die GPComposite- und GPArealUnit-Parametertypen. Diese Parametertypen können für benutzerdefinierte Web-Werkzeuge, die über ArcGIS Notebooks veröffentlicht werden, nicht verwendet werden.

Apps

Das Portal enthält neue Features und Verbesserungen für Apps.